Baukonstruktion

Karusselltür

Karusselltüren sind Drehtüren. Ihre Flügel (zwei oder mehr) werden an Drehkreuzen befestigt, die oben und unten gelagert sind. Oben werden Karusselltüren durch eine Deckenscheibe oder einen Deckenring, an den Seiten durch eine Trommel begrenzt.
Drehtüren sind bedingt durch ihre Konstruktion ab einer dreiflügeligen Ausführung immer geschlossen, was Wärmeverlust unterbindet und ein gleichmäßiges Raumklima sichert. Sie werden daher häufig in öffentlichen Gebäuden, in Flughäfen, Bahnhöfen oder Einkaufszentren eingesetzt.
Durch Karusselltüren können mehrere Menschen gleichzeitig sowohl in ein Gebäude oder auch aus diesem herausgehen. In Notfällen z. B. bei Brand lassen sich bei modernen Karusselltüren die Türflügel zur Seite klappen, sodass der Durchgang in ganzer Breite freigegeben wird. Karusselltüren können überdies automatisch, auch in verschiedenen Geschwindigkeiten oder manuell gedreht/bedient werden.
Um das Risiko des Einklemmens zwischen Trommel und äußerem Flügelrand für den Karusselltürbenutzer zu minimieren, werden Kontaktschaltleisten und Sensoren eingesetzt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Karusselltür

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
64,85 €/St
mittel
68,02 €/St
bis
71,88 €/St
Zeitansatz: 0,328 h/St (20 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Delmenhorst

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Karusselltür"

Ausgabe 2013-01
Diese Norm legt Anforderungen an die Gestaltung von sowie Prüfverfahren für kraftbetätigte Innen- und Außentüren fest. Derartige Türkonstruktionen können elektromechanisch, elektro-hydraulisch oder pneumatisch betrieben sein. Diese Norm deckt die Nut...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-06
Diese Norm legt Anforderungen an den Aufbau der Anlage, die Kennzeichnung und Inbetriebnahme und die Kontrolle und Prüfung von kompletten automatischen Türsystemen in Fußgängerbereichen fest. Automatische Türsysteme können in Eingangs- und Innenberei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-03
Diese Norm legt allgemeine Bemessungs- und Planungsgrundsätze fest und gilt für Rettungswachen der Rettungsdienste sowie Standorte für Rettungsdienstfahrzeuge (Standplätze). Sie gilt für neu zu errichtende Rettungswachen. Für Ergänzungsbauten von bes...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieses Dokumentes ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderung in der allg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm legt Berechnungsverfahren fest, mit denen die Schallübertragung in Gebäuden für Luftschall, Trittschall und Außenlärm ermittelt werden kann.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-55-75 AA „Nachwe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1983-10
Diese Norm enthält Maße für Wandöffnungen für Türen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-06
Diese Norm dient zur Klassifizierung der Festigkeit von Türblättern, Türzargen und Türelementen bei vertikaler Belastung, statischer Verwindung, weichem und schwerem Stoß sowie hartem Stoß Widerstand zu leisten. Die Leistungsstufen berücksichtigen de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-11
Diese Norm enthält Berechnungsverfahren, Leitlinien und Anforderungen für Entwurf, Installation, Abnahmeprüfung, regelmäßige Funktionsprüfung und Instandhaltung für Druckdifferenzsysteme (RDA). RDA wurden entwickelt, um Rauch an einer undichten physi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-07
Diese Norm gilt für Drehflügel- und Schiebetürelemente, die mit Schlossfallen ausgestattet und für die Benutzung durch Fußgänger vorgesehen sind. Sie legt die Klassifizierung der Prüfergebnisse fest, die sich bei Prüfung nach EN 12046-2 für die Kräft...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-06
Diese Norm legt eine Teilklassifizierung für Türen fest, die sich auf das Verhalten bei Feuchtigkeitsveränderungen in aufeinanderfolgenden beidseitig gleichen Klimaten sowie auf das Verhalten zwischen zwei unterschiedlichen Klimaten beschränkt. Sie g...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
9.3.14 Karusselltüren Es gelten die folgenden Anforderungen und Empfehlungen: Karusselltüren dürfen nicht als Notausgänge verwendet werden. Wenn eine Karusselltür vorhanden ist, muss unmittelbar neben der Karusselltür eine zusätzliche barrierefreie ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18650-1 (2010-06)
5.8.1.1 UmfangsgeschwindigkeitDie Umfangsgeschwindigkeit einer Karusselltür bis 3000 mm Durchmesser darf 1000 mm/s nicht überschreiten. Die Umfangsgeschwindigkeit von Karusselltüren größer 3000 mm Durchmesser darf 750 mm/s nicht überschreiten.5.8.1.2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18650-2 (2010-06)
Die in Anhang B aufgeführten Gefahrenstellen an Karusselltüren sind durch Schutzmaßnahmen nach 4.4.1 zu vermeiden oder zu sichern. Beispiele für solche Schutzmaßnahmen sind in Anhang C dargestellt. Andere Maßnahmen zum Erreichen dieses Schutzzieles s...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18650-2 (2010-06)
... ... ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
9.3.1 Erläuterung Türen sind erforderlich, um nebeneinanderliegende Räume oder Bereiche voneinander abzugrenzen, und bieten Privatsphäre und Sicherheit sowie Schutz vor Witterung, Brand oder Lärm. Die Gestaltung von Türen und deren Beschlägen kann di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-1 (2010-10)
4.3.3.1 AllgemeinesTüren müssen deutlich wahrnehmbar, leicht zu öffnen und schließen und sicher zu passieren sein. Karusselltüren und Pendeltüren sind kein barrierefreier Zugang und daher als einziger Zugang ungeeignet. Untere Türanschläge und -schwe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16005 (2013-01)
4.7.1 Zusätzliche Anforderungen an Karusselltüren 4.7.1.1 UmfangsgeschwindigkeitDie höchste Umfangsgeschwindigkeit von Karusselltüren mit einem Durchmesser von bis zu 3000 mm darf 1000 mm/s nicht überschreiten. Die höchste Umfangsgeschwindigkeit von ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16005 (2013-01)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 12100:2010, EN 12433-1:1999 (Begriffe 2.1 bis 3.11), EN 12433-2:1999, EN 12519:2004 und EN 14351-1:2006+A1:2010 und die folgenden Begriffe.3.1 kraftbetätigte Tür Tür mit einem oder me...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16005 (2013-01)
1.1 AllgemeinesDie vorliegende Europäische Norm legt Anforderungen an die Gestaltung von sowie Prüfverfahren für kraftbetätigte Innen- und Außentüren fest. Derartige Türkonstruktionen können elektromechanisch, elektrohydraulisch oder pneumatisch betr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16361 (2016-12)
Diese Europäische Norm legt Anforderungen an sowie Verfahren zur Prüfung/Beurteilung/Berechnung von kraftbetätigten Türen, mit Ausnahme von Drehflügeltüren zur Anwendung als Außen- und Innentüren fest.Derartige Türkonstruktionen können elektromechani...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Karusselltür"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Karusselltür 3-flügelig, Innendurchmesser bis 2000 mm, Anlage aus Aluminium, beschichtet, mit Beschichtung, Flügel aus Verbund-Sicherheitsglas (VSG), Antrieb Karusselltür manuell, mit horizontalem Stoßgriff, gebogene Seitenwände als Rahmenkonstruktio...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere