Baukonstruktion

Glastür

Glastüren sind Türen, die ganz aus Glas (Ganzglastüren) oder aus einem Türblatt mit Lichtausschnitt bestehen. Der Lichtausschnitt wird mittels einer Glasfüllung realisiert. Glastüren trennen Räume akustisch und geruchlich. Eine optische Trennung unterbleibt dagegen bei Klarglastüren. Wenn eine solche gewünscht ist, kann sie unter Verwendung von z. B. Milchglas, Gravur-, Struktur- oder Ornamentglas, farbigem Glas und Glas mit Bildmotiven (gelasert) verwirklicht werden.
Gemeinsam ist allen Glastüren ihre Lichtdurchlässigkeit. Glastüren können als Anschlagtüren, Drehflügeltüren, Schiebetüren, Karusselltüren oder Pendeltüren realisiert und mit allen gängigen Zargen kombiniert werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Glastür

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
331,27 €/St
mittel
347,86 €/St
bis
368,05 €/St
Zeitansatz: 1,411 h/St (85 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Weimar
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Glastür"

DIN-Norm
Ausgabe 2009-12
Diese Norm legt Anforderungen an die Gestaltung visueller Informationen für den Straßenraum, für öffentlich zugängliche Gebäude bzw. Einrichtungen sowie Verkehrsmittel und -anlagen fest, um damit die Sicherheit, Orientierung und Mobilität für Mensche...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-03
Diese Norm legt allgemeine Bemessungs- und Planungsgrundsätze fest und gilt für Rettungswachen der Rettungsdienste sowie Standorte für Rettungsdienstfahrzeuge (Standplätze). Sie gilt für neu zu errichtende Rettungswachen. Für Ergänzungsbauten von bes...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieses Dokumentes ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderung in der allg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm legt Berechnungsverfahren fest, mit denen die Schallübertragung in Gebäuden für Luftschall, Trittschall und Außenlärm ermittelt werden kann.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-55-75 AA „Nachwe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1983-10
Diese Norm enthält Maße für Wandöffnungen für Türen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-06
Diese Norm dient zur Klassifizierung der Festigkeit von Türblättern, Türzargen und Türelementen bei vertikaler Belastung, statischer Verwindung, weichem und schwerem Stoß sowie hartem Stoß Widerstand zu leisten. Die Leistungsstufen berücksichtigen de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-11
Diese Norm enthält Berechnungsverfahren, Leitlinien und Anforderungen für Entwurf, Installation, Abnahmeprüfung, regelmäßige Funktionsprüfung und Instandhaltung für Druckdifferenzsysteme (RDA). RDA wurden entwickelt, um Rauch an einer undichten physi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-07
Diese Norm gilt für Drehflügel- und Schiebetürelemente, die mit Schlossfallen ausgestattet und für die Benutzung durch Fußgänger vorgesehen sind. Sie legt die Klassifizierung der Prüfergebnisse fest, die sich bei Prüfung nach EN 12046-2 für die Kräft...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-06
Diese Norm legt eine Teilklassifizierung für Türen fest, die sich auf das Verhalten bei Feuchtigkeitsveränderungen in aufeinanderfolgenden beidseitig gleichen Klimaten sowie auf das Verhalten zwischen zwei unterschiedlichen Klimaten beschränkt. Sie g...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm legt Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden zum Erreichen der beschriebenen Schallschutzziele fest.Diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Glastür"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Ganzglastür, als Anschlagtür, Flügel als Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) DIN EN 12150-1 aus Floatglas DIN EN 572-2, Nenndicke 8 mm, Einbau in Aluminiumzarge, einschl. Zarge, Zarge Falzbreite '716' mm, Zarge Falzhöhe '1983' mm, Beschlag wird geson...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Ganzglastür
Ganzglastüren sind Türen, bei denen das komplette Türblatt aus Glas besteht. Auch die Befestigung der Beschläge (Bänder, Scharniere) oder möglicher Obentürschließer erfolgt auf dem Glastürblatt. Bei Ganzglastüren kommen verschiedene Gläser wie Floatg...
Mehrscheibenverglasung
Mehrscheibenverglasungen von Fenstern und Glastüren (auch Wärmedämmverglasungen oder Mehrscheibenisolierverglasungen genannt) werden benötigt, um die Wärmeleitfähigkeit dieser Bauelemente zu minimieren. Sie bestehen aus mehreren (meist 2 oder auch 3)...
Isolierverglasung
Isolierverglasung, auch Wärmedämmverglasung oder Mehrscheiben(isolier)verglasung genannt, sorgt dafür, dass die Wärmeleitfähigkeit von Fenstern und Glastüren verringert wird.Isolierverglasung besteht aus mehreren planparallel ausgerichteten Flachglas...
Wärmedämmverglasung
Wärmedämmverglasung auch Isolierverglasung oder Mehrscheiben(isolier)verglasung genannt, besteht aus mehreren planparallel zueinander stehenden Flachglasscheiben.Diese sind über den Randverbund mittels thermoplastischen Dichtstoffen stabil verbunden....
Ganzglaskonstruktion
Bei Ganzglaskonstruktionen sind die tragenden Bauteile aus Glas und werden somit nicht an tragenden Pfosten oder Rahmen befestigt. Dabei werden Verbundsicherheitsglas (VSG), teilvorgespanntes Glas (TVG) oder vollvorgespanntes Einscheibensicherheitsgl...
Rollgitter
Rollgitter werden vor allem als Einbruchschutz eingesetzt. So verschließen sie z. B. Verkaufs- oder Lagerräume außerhalb von Geschäftszeiten oft in Kombination mit Glastüren und Schaufenstern, um die Auslagen weiterhin für Kunden sichtbar zu halten. ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere