Baustoff / Werkstoff / Produkt

Kunststofflichtplatte

Kunststofflichtplatten werden besonders häufig zur Eindeckung der Überdachung von Terrassen, Balkons, Carports, Wintergärten, Hallen oder auch Stallungen eingesetzt. Sie zeichnen sich durch Lichtdurchlässigkeit zwischen 15 - 85 % aus, je nach Bauart, Färbung und Material. Davon hängt auch der jeweilige Wärme-Isoliereffekt der Platte ab. So gibt es einfache Lichtplatten, die Licht zu ca. 85 % und Wärme ebenfalls fast komplett durchlassen oder auch 6-fach Stegplatten bzw. Hohlkammerplatten aus Polykarbonat mit einem Wärmedurchlasskoeffizienten U= 1,2 W/m²K, diese werden dann z. B.: beim Wintergartenbau eingesetzt, wo eine gute Wärmeisolation benötigt wird.
Die lichtdurchlässigen Kunststoffplatten werden aus verschiedenen Kunststoffen gefertigt. Sie bestehen aus PVC (Polyvinylchlorid), PVC-U (Hart-Polyvinylchlorid ohne Weichmacher), aus PMMA (Polymethylmethacrylat) - umgangssprachlich Acrylglas, aus UP-GF (ungesättigtem Polyester, glasfaserverstärkt) oder Polykarbonat. Sie können als ein- oder zweischalige Wellplatte, als Profilplatte, Stegdoppelplatte, Stegdreifachplatte, bis Stegsechsfachplatte, Trapezprofilplatte und Wellbahn eingebaut werden. Es gibt verschiedene Einfärbungen von ungefärbt, über opal, leicht bläulich, leicht violett bis bronze.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Kunststofflichtplatte

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
70,26 €/m2
mittel
73,47 €/m2
bis
77,43 €/m2
Zeitansatz: 0,550 h/m2 (33 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Ortenaukreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kunststofflichtplatte"

DIN-Norm
Ausgabe 2015-03
Diese Norm legt Anforderungen an lichtdurchlässige, einschalige, profilierte Platten aus Kunststoff für Innen- und Außenanwendungen an Dächern, Wänden und Decken fest. Sie ist anwendbar auf einschalige Platten, die als eine Lage oder zum Herstellen e...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Kunststofflichtplatte"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Verglasung der inneren Trennwand, Einbau in vorh. Rahmen, mit Kunststofflichtplatten aus Polycarbonat (PC), einschalig, farblos, Plattendicke 6 mm, einsetzen und abdichten....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Verglasungsarbeiten
Die Verglasungsarbeiten sind im Standard-Leistungsbuch-Bau (STLB-Bau) im Leistungsbereich 032 aufgeführt. Es werden die Verglasung mit Einfachglas, Einscheiben-Sicherheitsglas, Verbundglas, Verbund-Sicherheitsglas, Isolierglas, Kunststofflichtplatten...
Carport
Carports werden als Unterstände für Fahrzeuge, wie z. B. PKW, LKW oder Motorräder gebaut. Carports sind freistehend oder an ein Gebäude angebaut. Sie bieten den Fahrzeugen Schutz vor Witterungseinflüssen, nicht jedoch vor Diebstahl oder mutwilliger B...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere