Baukonstruktion

Carport

Carports werden als Unterstände für Fahrzeuge, wie z. B. PKW, LKW oder Motorräder gebaut. Carports sind freistehend oder an ein Gebäude angebaut. Sie bieten den Fahrzeugen Schutz vor Witterungseinflüssen, nicht jedoch vor Diebstahl oder mutwilliger Beschädigung, da sie mindestens an einer Seite offen gestaltet sind.
Carports werden meist aus einem Rahmen aus Holz, Aluminium, Stahl oder auch Kunststoff auf Punktfundamenten errichtet und mit einem Flachdach ausgeführt. Auch andere Dachformen, wie Satteldach, Walmdach oder Tonnendach sind möglich.
Als Material zur Dachdeckung finden verschiedene Bleche oder auch Kunststofflichtplatten Verwendung. Zudem sind Flachdachabdichtungen aus Bitumenschweißbahnen, Bitumen-Dichtungsbahnen und Bitumendachbahnen u. a. in Kombination mit Bitumenschindeln oder einer Kiesschüttung üblich. Immer häufiger werden auch begrünte Dächer auf Carports umgesetzt. Sind die Dächer als Sattel- oder Walmdach ausgeführt, werden die Carports mit Dachziegeln, Schiefer oder Betondachsteinen eingedeckt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Carport

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
8,79 €/m
mittel
9,06 €/m
bis
9,44 €/m
Zeitansatz: 0,158 h/m (9 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Lippe
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Carport"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Abbinden und Aufstellen oder Verlegen des Brettschichtholzes, Holzart Fichte/Tanne, Oberfläche Sichtqualität (gehobelt, Bläue und Rotstreifigkeit auf 10 % der Oberfläche und fest verwachsene Äste zulässig, Ausfalläste ab Durchmesser 20 mm werden erse...
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Kunststofflichtplatte
Kunststofflichtplatten werden besonders häufig zur Eindeckung der Überdachung von Terrassen, Balkons, Carports, Wintergärten, Hallen oder auch Stallungen eingesetzt. Sie zeichnen sich durch Lichtdurchlässigkeit zwischen 15 - 85 % aus, je nach Bauart,...
Teilungserklärung
Der Eigentümer eines Grundstücks kann mit Bezug auf § 8 Wohnungseigentumsgesetz (WEG - zuletzt geändert am 13.5.2013) gegenüber dem Grundbuchamt erklären, dass das Eigentum an dem Grundstück in Anteile als Miteigentum aufgeteilt wird und die Teile a...
Bitumendachpappe
Bitumendachpappe, auch bezeichnet als Glasvlies-Bitumendachbahn (V13) eignet sich nicht als alleinige Dachabdichtung, sondern dient bei der Abdichtung nicht genutzter Dächer (nicht begehbar und nicht begrünt) als Zwischenlage oder zusätzliche Lage ei...
Haushaltsnahe Handwerkerleistungen
Handwerkerleistungen können öffentlich gefördert und zur Einkommensteuer des Empfängers begünstigt werden. Das gilt insbesondere für bauhandwerkliche Leistungen, beispielsweise für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Die Leistung...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere