Baustoff / Werkstoff / Produkt

Leichtputz

Leichtputze sind mineralische, mit Kalk oder Zement gebundene Putze mit begrenzter Rohdichte (bis 1300 kg/m³) und mit mineralischen und/oder organischen Zuschlägen mit porigem Gefüge.
Von Wärmedämmputz spricht man dann, wenn die Wärmeleitzahl λ ≤ 0,2 W/mK beträgt. Erreicht wird das über Zuschläge aus expandiertem Polystyrol oder mineralische Leichtzuschläge, wie Bims oder Blähton. Zudem können diese Zuschläge auch kombiniert werden.
Leichtputze finden Verwendung als Innen- und Außenputze sowie als Ober- und Unterputze. Als Oberputze im Außenbereich allerdings ohne organische Zuschläge. Sie werden eingesetzt als Sanierputz, Akustikputz sowie als Bestandteile von Renovierputzsystemen.
Wird Leichtputz mit λ ≤ 0,2 W/mK in einem Wärmedämmputzsystem verwendet. So stellt er hier den Unterputz dar, der von einer bis zwei Schichten Oberputz gegen Wasser, Witterung und mechanische Einwirkungen geschützt wird. Der Unterputz wird dabei in der Regel 20 – 100 mm dick aufgetragen, der Oberputz 8 – 15 mm.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Leichtputz

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
7,24 €/m
mittel
7,47 €/m
bis
7,78 €/m
Zeitansatz: 0,130 h/m (8 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rhein-Neckar-Kreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Leichtputz"

DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe fest, darunter werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe, Fenster, Dachoberlichter, Verglasungen und Mauerwerk, und sonstige gebräuchliche Stoffe für die Berechnung des Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm wurde von den NABau-Arbeitsausschüssen NA 005-56-90 AA „Baulicher Wärmeschutz im Hochbau“ und NA 005-56-99 AA „Feuchte“ erarbeitet.Diese Norm legt Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung zum klimabed...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-04
Diese Vornorm gilt für die Verwendung von Putzen nach DIN EN 998-1 auf Wänden und Decken von Baukörpern, die den geltenden Normen entsprechen und kann sinngemäß auch auf ähnliche Putzgründe, z. B. bei Altbauten, angewendet werden. Diese Vornorm wurde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Leichtputz"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Statischen Riss, in Außenwand, außen, Rissbreite bis 2 mm, V-förmig bis zum Putzgrund aufweiten, schließen und an Oberfläche aus Glattputz angleichen, mit Kalkzement-Putzmörtel DIN EN 998-1....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Blähglasgranulat
Blähglasgranulat besteht aus, bei Temperaturen von 800 bis 900 °C, aufgeschäumtem Glas (Altglas). Als Blähmittel kommen Kohlenstoff oder Zucker zum Einsatz. Im Gegensatz zum gebrochenen Schaumglasschotter ist Blähglas kugelförmig mit Korngrößen von 0...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere