Baustoff / Werkstoff / Produkt

Markierungsknöpfe

Einsatz und Verwendungszweck

Markierungsknöpfe, die auch als Markierungsnägel bezeichnet werden, dienen der dauerhaften Abgrenzung und Markierung von Verkehrsflächen. Sie gehören damit zur Straßenausstattung und unterstützen die Regelung, Sicherung und Lenkung des Verkehrs. Ihr Einsatz erfolgt etwa auf Grundlage der Straßenverkehrsordnung (StVO) oder nach Straßenbauvorschriften. Anwendungsgebiete sind z. B. die Markierung von Parkplätzen und Radwegen.

Material, Form und Konstruktion

Markierungsknöpfe können aus Kunststoff meist Polypropylen (PP) gefertigt sein, aber auch Markierungsknöpfe aus Aluminium oder vorgespanntem Glas sind im Handel. Es gibt sie in verschiedenen Formen, z. B. linsenförmig, als flache Quader oder schwellenförmig. Markierungsknöpfe können auch aus mehreren Teilen bestehen, die bei der Montage zusammengesetzt werden.
Markierungsknöpfe können „nicht eindrückbar“ oder „eindrückbar“ konstruiert sein. Ihr Verhalten unterscheidet sich dementsprechend, wenn sie von einem Fahrzeug überrollt werden.

Retroreflektoren

Markierungsknöpfe sind mit Retroreflektoren (Rückstrahlern) ausgestattet. Diese werfen das einfallende Licht der Fahrzeuge zur Quelle zurück (Retroreflexion), so entstehen die leuchtenden Leitsysteme zur Orientierung der Verkehrsteilnehmer.
Die Retroreflektoren können aus Glas oder Kunststoff bestehen und zusätzlich auch mit extra Beschichtungen gegen Zerkratzen ausgestattet sein. Die Rückstrahler wirken in eine oder zwei Richtungen.
Zur Parkflächenmarkierung - Linsenförmige, nicht eindrückbare Markierungsknöpfe aus Polypropylen jeweils mit Retroreflektor in eine Richtung
Zur Parkflächenmarkierung - Linsenförmige, nicht eindrückbare Markierungsknöpfe aus Polypropylen jeweils mit Retroreflektor in eine Richtung Bild: © f:data GmbH
Um eine gute Nachtsichtigkeit der Retroreflektoren zu gewährleisten, sind in der DIN EN 1463-1 Anforderungen an deren Rückstrahlwerte (im Neuzustand) festgelegt. Die Anforderungen an die verschiedenen Retroreflektor-Typen sind dabei unter anderem an die Variablen Farbe, Anleucht- und Beobachtungswinkel geknüpft.

Montage

Markierungsknöpfe können unterschiedlich befestigt werden. Es gibt sie zum Kleben, was mit einem Zweikomponentenkleber erfolgt, als selbstklebende Modelle, die bereits vom Hersteller mit Kleber beschichtet wurden, zum Verankern mit einem Zapfen oder Anker am Markierungsknopf und zum Einbetten in eine entsprechende Vertiefung in der Straßenoberfläche.
Im Handel sind zudem Markierungsknöpfe mit mehreren eingelassenen Schraublöchern zur Befestigung mittels Schrauben erhältlich.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Markierungsknöpfe

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
15,10 €/m2
mittel
15,74 €/m2
bis
16,53 €/m2
Zeitansatz: 0,163 h/m2 (10 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Saarbrücken - Regionalverband

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Markierungsknöpfe"

Ausgabe 2009-07
Diese Norm legt die Produktanforderungen an und die Prüfverfahren für retroreflektierende Markierungsknöpfe im Neuzustand fest, die als dauerhafte oder vorübergehende Straßenmarkierungsmaterialien verwendet werden sollen.Dieses Dokument (EN 1463-1:20...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-03
Diese Norm legt die Produktmerkmale, die Laborprüfverfahren, die Art und Weise der Angabe von Ergebnissen und die relevanten Verfahren für die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit von nach ihrer Konstruktion nicht eindrückbaren oder e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-03
Diese Norm legt den Werkstoff sowie mechanische und funktionale Anforderungen (Zweck-dienlichkeit) an Warneinrichtungen mit visuellen Eigenschaften fest, die aus Kunststoffen hergestellt sind und das Vorhandensein erdverlegter Kabel und Rohrleitungen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm gilt für das Aufbauen, Umsetzen, Vorhalten, Instandhalten, Betreiben sowie Abbauen aller Verkehrssicherungseinrichtungen, wie z. B. Verkehrszeichen, Verkehrseinrichtungen und transportable (temporäre) Schutzeinrichtungen, zur Regelung, Füh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-07
Diese Norm legt die Anforderungen an Verschleißsimulator-Prüfung für Straßenmarkierungsmaterialien fest, die sowohl für die Verwendung als ständige als auch vorübergehende Straßenmarkierungen vorgesehen sind, einschließlich solcher mit verbesserter R...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1463-1 (2009-07)
Markierungsknöpfe nach dieser Europäischen Norm werden nach den Tabellen 1, 2 und 3 klassifiziert. ... ... ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1463-1 (2022-03)
4.1 Nachtsichtbarkeit 4.1.1 Allgemeine Erläuterung der WinkelBild 1 erläutert die Winkel und Achsen, auf die dieses Dokument Bezug nimmt. ... 4.1.2 Retroreflexion4.1.2.1 Rückstrahlwert ( R)Der Rückstrahlwert ( R-Wert ) muss nach 5.1.1.1 bestimmt werd...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1463-1 (2009-07)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe der CIE-Publikation 17.4:1987 und die folgenden Begriffe.3.1 retroreflektierender Markierungsknopf (in dieser Norm „Markierungsknopf“ genannt) eine horizontale Leiteinrichtung, die einfallendes L...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1463-1 (2022-03)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1 retroreflektierender Markierungsknopf horizontale Leiteinrichtung, die einfallendes Licht mittels eines Retroreflektors (siehe 3.2) reflektiert, mit dem Zweck, Verkehrsteilnehmer zu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1463-1 (2009-07)
Diese Europäische Norm legt die Produktanforderungen an und die Prüfverfahren für retroreflektierende Markierungsknöpfe im Neuzustand fest, die als dauerhafte oder vorübergehende Straßenmarkierungsmaterialien verwendet werden sollen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1463-1 (2022-03)
Dieses Dokument legt die Produktmerkmale, die Laborprüfverfahren, die Art und Weise der Angabe von Ergebnissen und die relevanten Verfahren für die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit von nach ihrer Konstruktion nicht eindrückbaren o...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12613 (2021-03)
5.1 Farbe Die Farbe der Warneinrichtung muss zwischen Hersteller und Käufer vereinbart werden.5.2 Aussehen und Farbechtheit Aussehen, Farbe und Kennzeichnung der Warneinrichtungen dürfen nach Durchführung der Prüfungen nach Abschnitt 6.2 keinerlei Ve...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12613 (2021-03)
Dieses Dokument legt den Werkstoff sowie mechanische und funktionale Anforderungen (Zweckdienlichkeit) an Warneinrichtungen mit visuellen Eigenschaften fest, die aus Kunststoffen hergestellt sind und das Vorhandensein erdverlegter Kabel und Rohrleitu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12613 (2021-03)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12613 (2021-03)
Als Werkstoff sind Thermoplaste zu verwenden, z. B. Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), zu denen die notwendigen Zusatzstoffe zugefügt werden, um Warneinrichtungen herzustellen, die den Anforderungen dieses Dokuments entsprechen.Zur Herstellung ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Markierungsknöpfe"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Gelbe Fahrbahnmarkierung nach StVO als durchgehender Strich, temporär, Breite 10 cm, aus Einkomponenten-Markierungsfarbe, Typ II, Klasse Q2 (Qd größer gleich 100 mcd/m2/lx) DIN EN 1436, Verkehrsklasse P4 (500000 Radüberrollungen RPA), Mindestwert Ret...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere