Baukonstruktion

Radweg

Radwege sind Verkehrswege, die ausschließlich der Nutzung durch Radfahrer dienen und dementsprechend auch für alle Verkehrsteilnehmer eindeutig beschildert werden.
Richtungsführungsmarkierungen für Radwege auf Fahrbahnbelag
Richtungsführungsmarkierungen für Radwege auf Fahrbahnbelag
Bild: © ilaphoto_100, Fotolia
Radwege können mit Gehwegen kombiniert werden. Es gibt sowohl Fußgänger-/Radwege, auf denen keine Unterscheidung gemacht wird, welche Verkehrsteilnehmer sich wo bewegen dürfen, aber auch Wege, die entsprechend in Zonen zum einen für Fußgänger und zum anderen für Radfahrer eingeteilt werden. Beide sind mit einem einheitlichen Unterbau (Frostschutz und Tragschicht) versehen. Die in Zonen aufgeteilten Fuß- und Radwege werden dann über das Aufbringen unterschiedlicher Beläge, oder auch mittels Markierungen oder unterschiedlicher Farben im gleichen Belagsmaterial kenntlich gemacht.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Radweg

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
29,11 €/m2
mittel
30,63 €/m2
bis
32,49 €/m2
Zeitansatz: 0,027 h/m2 (2 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Gießen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Radweg"

DIN-Norm
Ausgabe 2023-04
Diese Norm legt Form und Maße der Profile und den erforderlichen Leuchtdichtekontrast der Bodenindikatoren fest, mit dem Ziel, die Sicherheit und Mobilität blinder und sehbehinderter Menschen im öffentlichen Raum zu erreichen.Sie wurde vom Arbeitsaus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-08
Diese Norm beschreibt die Materialien, Eigenschaften, Anforderungen und Prüfverfahren von Betonpflastersteinen und Ergänzungssteinen. Diese Norm gilt für Betonpflastersteine für Fußgängerbereich und befahrene Bereiche einschließlich beispielsweise Fu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm legt die Anforderungen an die Leistungseigenschaften und Prüfverfahren für den Einbau von dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise als Produkt für die Instandsetzung von Straßen und anderen Verkehrsflächen (z. B. Fußwegen und Fahrradweg...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Radweg"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Betontragschicht ZTV Beton-StB in Fahrbahnen, Beton C 12/15 DIN EN 206, DIN 1045-2, natürliche Gesteinskörnung, Dicke 15 cm, Tragschicht nachbehandeln, mind. 3 Tage feucht halten....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Rundbordstein
Rundbordsteine werden an Fußgängerüberwegen und Zufahrten eingebaut, um den Verlauf eines Hochbordsteins abzusenken. Sie sind zwischen 15 und 18 cm breit und 18 bis 22 cm hoch. Die Rundbordsteine müssen mehrere Bedingungen erfüllen. Sie müssen ...
Fahrbahnmarkierung
Fahrbahnmarkierungen dienen der Verkehrsführung, der Kennzeichnung verschiedener Flächen und gehören zur Straßenausstattung.Zu den Fahrbahnmarkierungen gehören Längs- und Quermarkierungen, Flächenmarkierungen, Halte- und Wartelinien, Richtungspfeile,...
RSA
Bei Bauarbeiten an Straßen ist ein spezieller Schutz der Verkehrsteilnehmer und der Arbeitnehmer auf der Baustelle erforderlich und zu sichern. Hierzu dienen die RSA als "Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA)", die zusamme...
Betonplatte
Betonplatten werden im Außenbereich als Bodenbelag in Fußgängerzonen, auf Gehwegüberfahrten, Geh- und Radwegen, Hof- und Parkflächen sowie Plätzen eingesetzt.Kriterien für die Güte von Betonplatten sind in der Normierung festgelegt und orientieren si...
Bordstein
Bordsteine dienen im Straßen- und Wegebau der Be- und Abgrenzung von Straßen zu Wegen und Grünstreifen oder auch der Fahrbahn zu Geh- und/oder Radwegen. Um Überquerungen von Bordsteinen zu ermöglichen, werden diese zum Beispiel an Kreuzungen und Ein-...
Winterdienst
Der Winterdienst zählt zu den Instandhaltungsarbeiten im Landschaftsbau und sorgt trotz Behinderung durch Schnee und Eis für die Verkehrssicherheit auf Straßen, Wegen und Plätzen. Durch Räumen des Schnees und Streuen mit Splitt, Sand oder Salz auf g...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere