Baustoff / Werkstoff / Produkt

Rundbord

Rundbord ist eine synonyme Bezeichnung für Rundbordstein. Diese dienen dazu den Verlauf von Hochbordsteinen abzusenken, um an Fußgängerüberwegen und Zufahrten ein einfaches Passieren bzw. Befahren zu ermöglichen. Deshalb ist die Vorderkante beim Rundbord abgerundet. Die Breite dieser Bauelemente beträgt 15 bis 18 cm, die Höhe liegt bei 18 bis 22 cm.
Rundbordsteine müssen so eingebaut werden, dass sie durch einen Höhenunterschied noch immer Straße und z. B. Gehweg voneinander abgrenzen, aber dennoch kein Hindernis bei der Passierbarkeit z. B. auch durch Rollstuhlfahrer darstellen und zudem von Sehbehinderten noch immer gut getastet werden können. Deshalb liegt die Einbauhöhe in Deutschland meist bei 3 cm.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Rundbord

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
58,36 €/m
mittel
60,75 €/m
bis
63,80 €/m
Zeitansatz: 0,576 h/m (35 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Offenbach am Main
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Rundbord"

DIN-Norm
Ausgabe 2002-04
Diese Norm legt in Ergänzung zu DIN EN 1343 Formen und Profile für Bordsteine aus Naturstein fest, die in Deutschland zur Anwendung kommen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-10
Diese Norm legt in Ergänzung zu DIN EN 1340 Formen und Profile für Bordsteine aus Beton fest, die in Deutschland zur Anwendung kommen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-04
Diese Norm legt Form und Maße der Profile und den erforderlichen Leuchtdichtekontrast der Bodenindikatoren fest, mit dem Ziel, die Sicherheit und Mobilität blinder und sehbehinderter Menschen im öffentlichen Raum zu erreichen.Sie wurde vom Arbeitsaus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1998-01
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Ausstattung des öffentlichen Verkehrsraumes, der Zugänge zu öffentlichen Verkehrsmitteln und der öffentlichen Grünanlagen und Spielplätze. Sie gilt sinngemäß für Umbauten, Modernisierungen und Nutzungsä...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Rundbord"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Bordstein aus Beton, DIN EN 1340, Maße DIN 483, Form HB 15/30, Witterungswiderstand A, Abriebwiderstand F, Biegezugfestigkeit S, mit Fundament und einseitiger Rückenstütze aus Beton mit einer Zusammensetzung C 12/15 DIN EN 206 und DIN 1045-2, Bettung...
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Rundbordstein
Rundbordsteine werden an Fußgängerüberwegen und Zufahrten eingebaut, um den Verlauf eines Hochbordsteins abzusenken. Sie sind zwischen 15 und 18 cm breit und 18 bis 22 cm hoch. Die Rundbordsteine müssen mehrere Bedingungen erfüllen. Sie müssen ...
Hochbordstein
Hochbordsteine grenzen Fahrbahnen von Bereichen für Fußgänger ab. So sollen Fußgänger vor dem motorisierten Verkehr geschützt werden. Bei einer Gesamthöhe von 25 bis 30 cm werden Hochbordsteine in Deutschland meist so eingebaut, dass ein Höhenuntersc...
Bordstein
Bordsteine dienen im Straßen- und Wegebau der Be- und Abgrenzung von Straßen zu Wegen und Grünstreifen oder auch der Fahrbahn zu Geh- und/oder Radwegen. Um Überquerungen von Bordsteinen zu ermöglichen, werden diese zum Beispiel an Kreuzungen und Ein-...
Hochbord
Hochborde trennen Straße und Gehwege. Durch die Abgrenzung sollen Fußgänger vor dem motorisierten Verkehr geschützt werden. Die Bezeichnungen Hochbord und Hochbordstein werden synonym gebraucht. An der oberen zur Straße gesetzten Seite sind Hochbords...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere