Baustoff / Werkstoff / Produkt

Stahlbetonrohr

Stahlbetonrohre werden in verschiedenen Durchmessern für die Verwendung im Kanalbau hergestellt. Sie haben meist kreisrunde oder ovale Durchschnitte.
Das Material Beton hat sich im Kanalbau bereits seit Jahrhunderten bewährt. Zu der hohen Druckfestigkeit des Betons kommt bei der Verwendung von Stahlbeton noch eine hohe Zugfestigkeit der Rohre hinzu.
Bei der Herstellung wird ein Bewehrungskorb aus schweißbarem, meist gerippten Bewehrungsstahl gefertigt. Beim Rohrfertigungsverfahren nach dem Prinzip des „steigenden Kerns“, wird der Bewehrungskorb auf eine Muffe gesetzt und genau über dem steigenden Kern positioniert. Über den Bewehrungskorb wird die äußere Schalung gelegt. Während jetzt der Beton über einen Trichter eingefüllt wird, steigt der Kern unter Vibration nach oben und verdichtet so gleichmäßig den Beton um den Bewehrungskorb. Am Ende wird der Spitzendformer eingesetzt, um den Abschluss des Stahlbetonrohres herzustellen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Stahlbetonrohr

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
101,88 €/m
mittel
106,31 €/m
bis
111,90 €/m
Zeitansatz: 0,671 h/m (40 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Erlangen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Stahlbetonrohr"

DIN-Norm
Ausgabe 2004-08
Diese Vornorm enthält ergänzende Anforderungen und Prüfverfahren für Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton, die nicht in DIN EN 1916 berücksichtigt werden konnten. Diese Rohre und Formstücke werden als Typ 1 bezeichnet. Sie g...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-08
In dieser Vornorm ist die Verwendung und Berechnung der erforderlichen Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Rohren und Schachtbauteilen aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbetonbeton nach DIN EN 1916 und DIN EN 1917 festgelegt. Mit Bezug auf D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1991-02
Diese Norm gilt für erdüberdeckte Voll- und Teilsickerrohre sowie für Mehrzweckrohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen. Die Rohre und Formstücke werden im Tiefbau und in der Regenwasserbewirtschaftung zum Ableiten von aufsteigendem Grun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Diese Norm gilt für erdüberdeckte Voll- und Teilsickerrohre sowie für Mehrzweckrohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen. Die Rohre und Formstücke werden im Tiefbau und in der Regenwasserbewirtschaftung zum Ableiten von aufsteigendem Grun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Die Norm gilt für das Befördern und Lagern von Rohren, Formstücken und Schachtfertigteilen aus Beton und Stahlbeton, die zur Ableitung von Abwasser und Regenwasser verwendet werden. Sinngemäß gilt die Norm auch für Sickerrohre sowie für Brunnen- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Stahlbetonrohr"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Abwasserkanal aus Stahlbetonrohren DIN EN 1916 und DIN V 1201, Kreisquerschnitt ohne Fuß mit Glockenmuffe, DN 250, Festigkeitsklasse C 40/50, Rohrverbindung als Kompressionsdichtung aus Elastomeren mit dichter Struktur DIN EN 681-1 und DIN 4060, Verl...
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere