Baustoff / Werkstoff / Produkt

Stahlbeton

Bei der Herstellung von Stahlbeton wird im ersten Arbeitsgang gerippter Bewehrungsstahl in Form von Stäben oder Matten eingebracht bzw. verlegt (zuvor geflochten). Danach wird Beton bestehend aus dem Bindemittel Zement, den Zuschlagstoffen Kies und/oder Sand und Wasser über das Geflecht gegeben und verbindet sich mit diesem. Stahlbeton entsteht.
Stahlbetonwänden für einen Keller werden vor Ort gegossen
Stahlbetonwänden für einen Keller werden vor Ort gegossen
Bild: © f:data GmbH
Stahlbeton hat, im Vergleich zu Beton, der eine hohe Druckfestigkeit hat, zudem noch eine gute Zugfestigkeit. Damit ist Stahlbeton reißfester als Normalbeton. Vorteile von Stahlbeton, die diesen Werkstoff zu einem wahren Allrounder machen sind, z. B. dass im Material keine temperaturbedingten Schwankungen auftreten, da Stahl und Beton sich bei Wärme ähnlich stark ausdehnen. Daher bleiben temperaturbedingte Spannungen aus. Der Stahl rostet im Beton nicht, was durch den hohen ph-Wert des Betons unterbunden wird. Selbst im Brandfall bleibt die Tragfähigkeit des Stahlbetons lange erhalten, da der Stahl im Inneren des Betons vor Hitze geschützt ist und somit nicht schmilzt.
Typische Einsatzgebiete von Stahlbeton sind, der Brücken- und Tunnelbau, der Bau von Fundamenten, Ringankern und Stützwänden. Zudem gibt Stahlbeton Decken, Stützen und Gebäudewänden die nötige Zug- und Druckfestigkeit. Stahlbeton ist schließlich der Baustoff für die Skelettbau-Tragkonstruktionen von Gewerbebauten und Hochhäusern.
Ein ganz spezieller Stahlbeton ist Spannbeton. Bei dieser Konstruktion werden Stahlseile großer Dehnbarkeit im Beton gespannt, sodass dieser zusammengedrückt wird. Damit wird es möglich größere Stützweiten zu realisieren als mit Stahlbeton. Spannbeton findet daher oft Verwendung beim Brückenbau.
Spannbeton kann im Verbund oder ohne Verbund hergestellt werden. Die verschiedenen Konstruktionsformen bedingen u. a. auch, ob der Spannbeton vorgespannt werden muss oder ob die Spannung gegen den erhärtenden Beton hergestellt wird.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Stahlbeton

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.349,02 €/St
mittel
1.421,34 €/St
bis
1.508,28 €/St
Zeitansatz: 0,764 h/St (46 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Mainz-Bingen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Stahlbeton"

DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm enthält als konsolidierte Fassung die Vorgängerausgaben DIN 1045-3: 2001-07, DIN 1045-3/A1: 2004-08 sowie die im Einspruchsverfahren behandelte E DIN 1045-3/A2: 2007-05. DIN 1045-3 enthält Anforderungen für die Ausführung von Bauwerken des...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm gilt für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken des Hoch- und Ingenieurbaus aus unbewehrtem Beton, Stahlbeton und Spannbeton mit normalen und leichten Gesteinskörnungen der Festigkeitsklassen C12/15 bis C100/115 bzw. LC12/13 bis LC6...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-02
Diese Norm gilt für die Herstellung und Konformität von Betonfertigteilen, die nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA entworfen und bemessen sind und für die Beton nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 verwendet wird. Sie ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm legt Anforderungen an Eigenschaften, Herstellung und den Nachweis der Übereinstimmung von Beton fest, die zusammen mit den Festlegungen von DIN EN 206-1 gelten und diese Norm in Deutschland anwendbar machen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-03
Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 13670 für die Ausführung von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. In den vorliegenden Anwendungsregeln werden die Benummerung und die Überschriften der Abschnitte von DIN EN 13670 übernommen, auf die si...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Die Norm gilt für das Befördern und Lagern von Rohren, Formstücken und Schachtfertigteilen aus Beton und Stahlbeton, die zur Ableitung von Abwasser und Regenwasser verwendet werden. Sinngemäß gilt die Norm auch für Sickerrohre sowie für Brunnen- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-08
Diese Norm gilt für Großflächen-Schalungsplatten aus Furniersperrholz mit oder ohne Oberflächenbehandlung.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 042-02-15 AA „Holzwerkstoffe — Spiegelausschuss zu CEN/TC 112 und ISO/TC 89“ im DIN-Normenausschuss Hol...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-08
Diese Vornorm enthält ergänzende Anforderungen und Prüfverfahren für Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton, die nicht in DIN EN 1916 berücksichtigt werden konnten. Diese Rohre und Formstücke werden als Typ 1 bezeichnet. Sie g...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-08
In dieser Vornorm ist die Verwendung und Berechnung der erforderlichen Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Rohren und Schachtbauteilen aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbetonbeton nach DIN EN 1916 und DIN EN 1917 festgelegt. Mit Bezug auf D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-08
Diese Norm gilt für Großflächen-Schalungsplatten aus Stabsperrholz oder Stäbchensperrholz mit oder ohne Oberflächenbehandlung.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 042-02-15 AA „Holzwerkstoffe — Spiegelausschuss zu CEN/TC 112 und ISO/TC 89“ im DIN...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Stahlbeton"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Krümmer aus Stahlbeton, einschnittig aus 2 Segmenten, Kreisquerschnitt, DN 300....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Stahlbetontragwerk
Stahlbetontragwerke sind Stahlbeton-Konstruktionen, die die angreifenden Lasten aufnehmen und ableiten. Zu den Lasten zählen die Eigenlasten der Konstruktion, Verkehrslasten, Wind- und Schneelasten.Der Baustoff Stahlbeton setzt sich aus Beton und ger...
Stahlbetonrohr
Stahlbetonrohre werden in verschiedenen Durchmessern für die Verwendung im Kanalbau hergestellt. Sie haben meist kreisrunde oder ovale Durchschnitte.Das Material Beton hat sich im Kanalbau bereits seit Jahrhunderten bewährt. Zu der hohen Druckfestigk...
Stahlbetondecke
Stahlbetondecken werden aus Beton mit Bewehrungsstahl (Stahlbeton) hergestellt. Sie sind sehr robust und schwer, haben eine hohe Tragfähigkeit und Dichte, wodurch sie auch eine gute schalldämmende Wirkung erzielen. Sie werden sehr häufig ausgeführt, ...
Ringbalken
Ringbalken liegen horizontal in der Wandebene und sollen z. B. Biegemomente aus Windlasten, also Lasten aus Winddruck und Windsog aufnehmen. Ringbalken sind erforderlich, wenn die Decken keine Scheibentragwirkung haben, z. B. bei Pultdächern oder Hol...
Decken
Decken können unterschieden werden nach: Massivdecken wie Plattendecken, z. B. Filigrandecke, Betonvollplatte, Glasbetondecke,, Balkendecken, z. B. Stahlbetonrippendecke, Ziegelfertigteildecken,, , Holzbalkendecken (trittsch...
Ringanker
Ringanker dienen der Stabilisierung des Gebäudes und werden gebaut, um die Scheibentragwirkung von Wänden und Decken zu gewähren, die nötig ist, um am Gebäude anliegende Windlasten und die Lotabweichung des Gebäudes insgesamt abzuleiten. Ringanker si...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere