Baukonstruktion

Stahlbetontragwerk

Stahlbetontragwerke sind Stahlbeton-Konstruktionen, die die angreifenden Lasten aufnehmen und ableiten. Zu den Lasten zählen die Eigenlasten der Konstruktion, Verkehrslasten, Wind- und Schneelasten.
Der Baustoff Stahlbeton setzt sich aus Beton und geripptem Bewehrungsstahl zusammen. Beton und Bewehrungsstahl haften im Verbund über den Zement als Bindemittel (Haftverbund), über den Formschluss aufgrund der Bewehrungsstahloberfläche (Scherverbund) und über die Reibung zwischen Stahl und Beton (Reibungsverbund). Da beide Stoffe laut Normung den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, dehnen sie sich bei Temperaturänderungen gleich aus, wodurch keine bedeutsame Eigenspannung im Verbundwerkstoff entsteht.
Stahlbetontragwerk
Stahlbetontragwerk Bild: © photofranz56, fotolia.com
Da Beton Druckbeanspruchungen gut aushält, bei Zugbeanspruchung aber ohne Rissbildung aufgrund seiner Sprödigkeit sofort bricht, wird an den zugbeanspruchten Stellen Bewehrungsstahl einbetoniert und somit das Manko abgefangen. Stahlbeton ist somit auf Druck und Zug belastbar. Rissbildungen entstehen allerdings immer dann, wenn der Beton den starken Dehnungen des Stahls bei Zugbeanspruchung nicht nachkommen kann. Hier wirkt nur noch der Bewehrungsstahl. Durch starke Rissbildung wird das Bauteilversagen angekündigt.
Für die Konstruktion von Stahlbeton-Tragwerken schreibt die Normung Regeln hinsichtlich der Bewehrung vor, wobei eine Untergliederung der Bauteile in Balken, Vollplatten, Flachdecken, Stützen, Wände, wandartige Träger und Gründungen vorgenommen wird. Die jeweiligen Konstruktionsregeln beschreiben z. B. genau die maximalen Größen der Bauteile, die notwendigen Bewehrungen in Abhängigkeit von der Lage im Bauteil, die Verbindung der Bewehrungen über Bügelschlösser und Winkelhaken sowie die Abstände der Bewehrungsstäbe und Matten im Bauteil.
Auch die Mindestbetondeckung ist normiert, um sowohl den Schutz der Bewehrung vor Korrosion, als auch die Übertragung der Verbundkräfte zu sichern.
Weitere Anforderungen bzw. Eigenschaften an Konstruktionen aus Stahlbeton betreffen die Schweißeignung des Stahls und die anzuwendenden Schweißverfahren sowie die Duktilität des Stahls.
Eine besondere Ausprägung des Stahlbetons ist der Spannbeton. Auch er wird zum Bau von Tragwerken eingesetzt und ermöglicht bei Konstruktionen gleicher Höhen oft größere Stützweiten als Stahlbeton. Er findet daher u. a. oft im Brückenbau Verwendung. Seine Besonderheit besteht darin, dass in ihm Stahlbetonseile großer Dehnbarkeit vorgespannt werden, so dass der Beton in der Konstruktion zusammengedrückt wird.
Dabei können verschiedene Herstellvarianten unterschieden und genutzt werden. So kann die Vorspannung in einem Spannbett realisiert werden und bildet dann beim Gießen des Betons mit diesem einen festen Verbund. Beim nachträglichen Verbund wird der Spannstahl in einem profilierten Hüllrohr einbetoniert, danach gespannt und das Hüllrohr durch Verpressen mit Zementmörtel gefüllt.
Bei Spannbeton ohne Verbund wird der Spannstahl längsverschiebbar, in einem mit Korrosionsschutzfett gefüllten Kunststoffmantel einbetoniert und dann gegen den erhärteten Beton vorgespannt. Bei diesen Spanngliedern besteht die Möglichkeit des Nachspannens. Zudem müssen die Spannglieder austauschbar sein. Eine weitere Ausführung von Spannbeton ohne Verbund stellen Konstruktionen dar, bei denen das Spannglied nur über Anker- und Umlenkelemente mit dem Betontragwerk verbunden ist.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Stahlbetontragwerk"

Ausgabe 2005-01
Dieses Dokument legt Anforderungen an die Identität, die Leistung (einschließlich Aspekten der Dauerhaftigkeit), die Sicherheit und die Beurteilung der Konformität von Produkten und Systemen fest, die für den Oberflächenschutz von Beton, zur Verbesse...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18516-5 (2021-05)
Eingemörtelte Verankerungen bestehen aus einem Stahlteil, das in einem vermörtelten Bohrloch oder einer vermörtelten Aussparung verankert ist.Traganker sind als Typ 1 bis Typ 7 (siehe Bilder 8 bis 10 und Bilder B.1 bis B.4) auszubilden.Halteanker sin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18516-5 (2021-05)
6.3.3.1 EntwurfDer Widerstand und die Zuverlässigkeit der Verankerung werden wesentlich von der Sorgfalt bei Entwurf und Einbau beeinflusst. Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit sind in angemessener Weise zu beachten.Die charakteristischen Wider...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18516-3 (2021-05)
Eingemörtelte Verankerungen bestehen aus einem Stahlteil, das in einem vermörtelten Bohrloch oder einer vermörtelten Aussparung verankert ist.Traganker sind als Typ 1 bis Typ 7 (siehe Bilder 8 bis 10 und Bilder B.1 bis B.4) auszubilden.Halteanker sin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1992-1-1 (2011-01)
(1)P Die Rissbreite ist so zu begrenzen, dass die ordnungsgemäße Nutzung des Tragwerks, sein Erscheinungsbild und die Dauerhaftigkeit nicht beeinträchtigt werden.(2) Rissbildung tritt bei Stahlbetontragwerken auf, welche durch Biegung, Querkraft, Tor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18516-3 (2021-05)
6.3.3.1 EntwurfDer Widerstand und die Zuverlässigkeit der Verankerung werden wesentlich von der Sorgfalt bei Entwurf und Einbau beeinflusst. Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit sind in angemessener Weise zu beachten.Die charakteristischen Wider...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere