Baukonstruktion

Spannbetontragwerk

Spannbetontragwerke sind Tragwerkskonstruktionen, mit denen große Stützweiten (größere als mit Stahlbetontragwerken) realisiert werden können. Ein typischer Einsatz von Spannbetontragwerken ist daher der Brückenbau.
Spannbetontragwerke bestehen aus Beton und Stahlseilen (Litzen) großer Dehnbarkeit, die im Beton vorgespannt werden. Dadurch wird der Beton zusammengepresst und erhält seine besonderen Eigenschaften. So ist Spannbeton weniger rissanfällig und verfügt im Vergleich zu Stahlbeton über eine größere Steifigkeit. Damit sind Spannbetontragwerke unter hohen Lasten lange formstabil, ohne sich durchzubiegen und es können somit höhere Traglasten (als mit Stahlbeton) bewältigt werden.
Bei der Herstellung der Spannbetonbauteile werden verschiedene Verfahren angewendet. So können Spannbeton-Pfeiler oder -Balken bereits im Werk im sogenannten Spannbett produziert werden. Dabei werden die Stahlseile vorgespannt und dann der Beton gegossen, sodass ein Spannbetonbauteil in festem Verbund entsteht. Eine nachträgliche Vorspannung kann erzielt werden, indem ein profiliertes Hüllrohr mit Spannstahlseilen oder ein mit Korrosionsschutzfett gefüllter Kunststoffmantel mit Spanngliedern z. B. auch vor Ort einbetoniert werden. In beiden Fällen erfolgt die Vorspannung gegen den aushärtenden Beton, wobei das Hüllrohr anschließend mit Zementmörtel verpresst wird. Spannbetontragwerke mit Spannseilen im Korrosionsschutzfett gefüllten Kunststoffmantel bleiben längs verschiebbar und können somit auch später noch nachgespannt werden. So wie auch Spannbetonbauteile, bei denen die Spannlitzen außerhalb des Betons liegen. Hier wird ein Ankerelement fest einbetoniert. Die Spannlitzen werden über ein Umlenkelement geführt und am anderen Ankerelement, dass auch fest mit dem Beton verbunden ist, gespannt.
Die Regeln für die Konstruktion von Tragwerken sind in der europäischen Normung beschrieben. Dort werden die Grundlagen der Tragwerksplanung behandelt, die Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken, aber auch Verfahren zur Tragwerksbemessung im Brandfall und es sind z. B. nominelle Temperaturzeitkurven für die Temperaturberechnung bei Brandeinwirkungen verzeichnet. Zudem werden die Anforderungen an Befestigungsmittel und Baustoffe beschrieben, von der Betonfestigkeit über elastische Verformungseigenschaften, Kriechen und Schwinden, Biegezugfestigkeit, Ermüdung, bis hin zu den mechanischen Eigenschaften der Spanngliedverankerungen und Spanngliedkopplungen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Spannbetontragwerk"

DIN-Norm
Ausgabe 2017-09
Diese Norm gilt für die Berechnung und Ausführung von Ziegeldecken. In die Norm sind die wesentlichen Ergebnisse von Tragversuchen, die von der Ziegelindustrie durchgeführt worden sind, eingeflossen.Diese Norm wurde von den Arbeitsausschüssen NA 005-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-01
Aufstellung und Fortschreibung Europäischer Normen für Tragwerke aus Beton auf dem Gebiet der Regeln des Entwurfs, der Berechnung und der Bemessung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten zwischen Bemessungsreg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-03
Aufstellung und Fortschreibung Europäischer Normen für Tragwerke aus Beton auf dem Gebiet der Regeln des Entwurfs, der Berechnung und der Bemessung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten zwischen Bemessungsreg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm behandelt die Bemessung von Betontragwerken für die außergewöhnliche Situation einer Brandeinwirkung und wird in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1991-1-2 angewandt. Diese Norm enthält abweichende und zusätzliche Festlegungen zu d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm bildet den nationalen Anhang zu DIN EN 1992-1-2, welche Rechenverfahren und Festlegungen für den brandschutztechnischen Nachweis bezogen auf die Feuerwiderstandsfähigkeit von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken beinhaltet. In DIN EN 1992-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-04
Dieser nationale Anhang liefert nationale Festlegungen für den Entwurf, die Berechnung und die Bemessung von Tragwerken aus Stahlbeton und Spannbeton aus normalen und leichten Gesteinskörnungen und zusätzlich auf den Hochbau abgestimmte Regeln, die b...
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Eurocodes
Eurocodes sind grundlegende europäische Normen als vereinheitlichte Bemessungsregeln im Bauwesen und in der Tragwerksplanung anzuwenden. Sie wurden ab 1. Juli 2012 in Deutschland rechtlich bindend (vorerst mit Ausnahme des EC 6 und 8) eingeführt und ...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere