Baustoff / Werkstoff / Produkt

Steigeisen

Steigeisen werden ein- oder zweiläufig an Gebäuden, Masten, Behältern, Maschinen und in senkrechten Trinkwasser-, Pumpen- sowie in Abwasserschächten eingebaut, um diese für Kontroll-, Wartungs- und Instandhaltungsgänge und -arbeiten zugänglich zu machen.
An Steigeisen werden hohe Anforderungen bezüglich Korrosionsbeständigkeit, Rutsch- und Trittsicherheit gestellt. Daher werden Steigeisen aus Gusseisen, nichtrostendem Stahl, feuerverzinktem Stahl, unbehandeltem oder eloxiertem Aluminium oder aus Metall mit Kunststoffummantelung gefertigt und meist mit einer rutschsicheren Auftrittsfläche versehen.
Steigeisen werden mit oder ohne Aufkantungen angeboten. Sie werden entweder bereits vor der Montage in Betonfertigteile eingegossen oder vor Ort eingemauert oder einbetoniert, bzw. im Nachhinein angeschraubt. So entstehen Steigeisengänge, die fest mit dem Bauwerk verbunden sind.
Dabei werden einläufige Steigeisengänge aus Steigeisen mit Auftrittsflächen für beide Füße (leiterähnlich) oder zweiläufige Steigeisengänge mit versetzt angebrachten Steigeisen jeweils für den linken und den rechten Fuß unterschieden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Steigeisen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
13,44 €/St
mittel
13,98 €/St
bis
14,65 €/St
Zeitansatz: 0,150 h/St (9 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Passau
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Steigeisen"

DIN-Norm
Ausgabe 2010-04
Diese Norm legt Maße für Steigeisen mit Aufkantung für zweiläufige Steigeisengänge nach DIN EN 13101 fest, die zum An- und Durchschrauben, z.B. für Bauwerke der Kanalisation geeignet sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-05
Das Dokument legt Maße für Steigeisen mit Aufkantung für zweiläufige Steigeisengänge nach DIN EN 13101 fest, die zum Einmauern oder Einbetonieren, z.B. in Bauwerke der Kanalisation, geeignet sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-05
Das Dokument legt Maße für Steigeisen mit Aufkantung für zweiläufige Steigeisengänge nach DIN EN 13101 fest, die zum Einbau in Betonfertigteile, z.B. für Bauwerke der Kanalisation, geeignet sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-04
Diese Norm legt Maße für Steigeisen für zweiläufige Steigeisengänge nach DIN EN 13101 fest, die zum An- und Durchschrauben, z. B. für Bauwerke der Kanalisation geeignet sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-04
Diese Norm beschreibt Steigeisen für einläufige Steigeisengänge, die zum Einbau in Bauwerke aus Beton oder Mauerwerk geeignet sind, z. B. für Einstiegschächte der Kanalisation....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-05
Das Dokument legt Maße für Steigeisen für zweiläufige Steigeisengänge nach DIN EN 13101 fest, die zum Einmauern oder Einbetonieren, z.B. in Einsteigschächte der Kanalisation geeignet sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-05
Das Dokument legt Maße für Steigeisen für zweiläufige Steigeisengänge nach DIN EN 13101 fest, die zum Einbau in Betonfertigteile, z. B. für Einsteigschächte der Kanalisation, geeignet sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-04
Diese Norm legt allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren für Steigeisen aus Eisen, Stahl oder Aluminium fest, die als Einsteighilfe in Schächten und in anderen begehbaren Bauwerken zur Anwendung kommen. Sie legt die Leistungskriterien für die mecha...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-06
Diese Norm legt Anforderungen an die mechanische Stabilität und Prüfverfahren von stationären und mobilen Haltevorrichtungen zum sicheren Einstieg in begehbare Schächte fest.Für diese Norm ist das Gremium NA 119-05-01-04 UA "Steigeisen (CEN/TC 165/WG...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Steigeisen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Steigeisen abtrennen im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme, aus Stahl, an Fettabscheideranlage, außerhalb des Gebäudes, Gesamthöhe von der Behältersohle bis Oberkante Abdeckung über 3 bis 4 m, Entsorgung wird gesondert vergütet....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Steigeisengang
Ein Steigeisengang ist der Gang, der sich durch das ein- oder zweiläufige feste Einbauen oder Anbringen von Steigeisen an Gebäuden, Masten, Behältern, Maschinen und in senkrechten Trinkwasser-, Pumpen- oder Abwasserschächten ergibt.Der Steigeisengang...
Steigeinrichtung
Zu den Steigeinrichtungen zählen Steigeisen, Steigkästen und Steigleitern. Sie dienen dazu enge, senkrechte Schächte, Industrieanlagen, Maschinen, Masten, Behälter, Schornsteine usw. zugänglich für Wartungs-, Kontroll- und Instandhaltungsarbeiten zu ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere