Baukonstruktion

Treppenhauswand

Treppenhauswände müssen besondere Anforderungen hinsichtlich des Trittschallschutzes und des Brandschutzes erfüllen.
So soll der Trittschall aus einem Treppenhaus nach Möglichkeit nicht in die angrenzenden Aufenthaltsräume übertragen werden. Erreicht wird dies durch einen Abstand der Treppenläufe zur Treppenraumwand. Falls sich eine Befestigung an der Wand nicht vermeiden lässt, sollten extra Maßnahmen zur Körperschalldämmung getroffen werden. Zudem empfiehlt die Normung die Auflagerung von Treppenläufen oder -stufen körperschallgedämmt auszuführen und schwimmenden Estrich nicht vom Treppenhaus in die Wohnräume durchgehend zu verlegen, sondern im Bereich der Wohnungseingangstüren eine Schallübertragungsunterbrechung über Fugen zu realisieren. Auch das Belegen der Stufen und Podeste mit weich federnden Belägen hat positive Effekte den Schallschutz betreffend. Hier ist aber unbedingt zu prüfen, ob solche Beläge nicht den Brandschutzanforderungen der Musterbauordnung für diese Bereiche widersprechen.
Treppenhauswand
Treppenhauswand
Bild: © Roman_23203, fotolia.com
In der Musterbauordnung sind die Anforderungen für die verschiedenen Gebäudeklassen hinsichtlich der Brandschutzanforderungen an die Treppenhauswände und Türen zu Treppenhäusern, Fluren und Wohnungen festgelegt. Mit der Höhe der Gebäudeklasse steigen die Anforderungen bei den Treppenhauswänden von „keine besonderen Anforderungen“ über „feuerhemmende Ausführung“, „hoch feuerhemmende Ausführung mit Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung“ bis zu „Feuerbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen“. Bei den Türen werden hinsichtlich der Anforderungen Eigenschaften wie dicht, rauchdicht und selbstschließend verlangt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Treppenhauswand

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
39,89 €/m2
mittel
41,31 €/m2
bis
43,19 €/m2
Zeitansatz: 0,611 h/m2 (37 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Regen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Treppenhauswand"

DIN-Norm
Ausgabe 1979-01
Diese Norm legt Anforderungen an Ausführung und Bemessung von nichttragenden Wänden aus Glasbausteinen mit bewehrten oder unbewehrten Mörtelfugen fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von nichttragenden Wänden fest. Diese Norm gilt in Verbindung mit EN 1363-1 für nichttragende Innenwände (Trennwände) mit und ohne Verglasung, nahezu vollständig aus Verglasung be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
Dieses Beiblatt enthält Ausführungsbeispiele für Bauteile, die ohne bauakustische Eignungsprüfungen als geeignet gelten, die jeweiligen Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109 zu erfüllen, sowie Rechenverfahren für den Nachweis der Luft- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm gilt für die Installation von unsichtbar angeordneten elektrischen Leitungen sowie für Auslässe, Schalter und Steckdosen elektrischer Anlagen. Sie gilt auch für Wohngebäude mit teilgewerblicher Nutzung.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Dieser Technische Bericht gibt eine Anleitung für die Verwendung von Holzwerkstoffen für tragende Zwecke als tragende Unterböden auf Lagerhölzern, als tragende Dachschalung auf Balken oder als tragende Wandbeplankung auf Rippen.Dieser Technische Beri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-08
Diese Norm legt ein Verfahren zur Prüfung des Feuerwiderstandes von tragenden Wänden fest. Sie gilt sowohl für Innen- als auch für Außenwände. Der Feuerwiderstand von Außenwänden kann bei Beflammung von innen oder außen ermittelt werden.Diese Norm wu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-08
Diese Norm legt gegenüber DIN 4109-1 erhöhte Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in folgenden Gebäuden fest: Wohngebäude und Gebäude mit Wohn- und Ar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-07
Diese Norm gilt für Bau und Einrichtung allgemeinbildender und vergleichbarer baulicher Anlagen beruflicher Schulen. Bei Umbauten und Einrichtungsänderungen gilt sie für die neuen Teile sinngemäß....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm spezifiziert das Verfahren zur Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen und Prüfungen zur Rauchdichtheit entsprechend dem direkten Anwendungsbereich der zugehörigen Prüfverfahren. D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-03
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu den Baustoffklassen nach DIN 4102-1 bzw. in der Feuerwiderstandsklasse der anderen Teile der Reihe DIN 4102 sind weitere Brandprüfungen...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Treppenhauswand"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Mauerwerk DIN EN 1996 der Außenwand, Porenbeton-Planstein DIN EN 771-4 in Verbindung mit DIN 20000-404 oder nach Zulassung, Festigkeitsklasse 2, Rohdichteklasse 0,4, Mauerwerksdicke 30 cm, Dünnbettmörtel DM DIN 18580 oder DIN 20000-412 in Verbindun...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Kalksandsteinwand
Eigenschaften von Kalksandsteinwänden Kalksandsteinwände haben gute baubiologische Eigenschaften, da sie Feuchtigkeit (Wasserdampf) und Wärme vorübergehend speichern und zeitverzögert wieder abgegeben können. Aufgrund Ihrer hohen Rohdichte besitzen ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere