Baustoff / Werkstoff / Produkt

Türschließer

Türschließer sind Bauteile, die an Türen angebracht werden, damit diese sicher und selbstständig schließen. Sie bewirken zum einen, dass das Türblatt sich bewegt, aber auch das Fallen der Schlossfalle des Türschlosses in das Schließblech in der Zarge.
Es gibt verschiedene Türschließertypen wie:
Integrierte Türschließer sind in die Oberseite des Türblattes eingelassen. Obertürschließer werden dagegen am oberen Teil des Türrahmens und an der Oberseite des Türblattes befestigt. Bodentürschließer müssen bereits bei der Hausplanung berücksichtigt werden, da sie in den Boden eingelassen werden. Aufstecktürschließer sind Systeme, die ohne weitere Befestigungen auskommen und nur auf das Türblatt aufgesteckt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Türschließer

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
312,13 €/St
mittel
327,94 €/St
bis
347,11 €/St
Zeitansatz: 1,100 h/St (66 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Pirmasens
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Türschließer"

DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Diese Norm gilt für Drehflügeltürantriebe mit Selbstschließfunktion zum kraftbetätigten Betrieb von ein und zweiflügeligen Drehflügeltüren für die Verwendung im Zusammenhang mit Feuerschutztüren, Rauchschutztüren und anderen Türen, die die bauordnung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Diese Norm gilt für Türschließer mit hydraulischer Dämpfung der Bauart K (Kurbeltrieb-Türschließer).Für diese Norm ist das Gremium NA 005-09-46 AA "Schließmittel (SpA zu CEN/TC 33/WG 4/TG 6)" bei DIN zuständig....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-06
Diese Norm gilt mit DIN 18101 für gefälzte und stumpf einschlagende (ungefälzte) Türblätter im Innenausbau. Sie kann auch für Türblätter in Sondertüren (z. B. Wohnungseingangstüren, Feuchtraumtüren) unter der Voraussetzung angewendet werden, dass der...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Türschließer"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Obentürschließer Größenklasse 3 DIN EN 1154, für Außentür, einflügelig, mit Endanschlag, mit Gleitschiene ohne Feststellung, mit Montageplatte, Korrosionsbeständigkeit DIN EN 1670 Klasse 0....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Obentürschließer
Obertürschließer werden am oberen Teil der Türzarge und an der Oberseite des Türblattes befestigt, um ein sicheres und selbstständiges Schließen von Türen zu bewirken. Dabei gilt die Tür erst als geschlossen, wenn die Schlossfalle des Türschlosses in...
Rahmentürschließer
Rahmentürschließer sind Türschließer, die im Türrahmen eingebaut werden. Sie liegen unsichtbar im Profil und werden daher auch als versteckte Türschließer bezeichnet. Vorteilhaft bei dieser Platzierung ist der Schutz vor Witterungseinflüssen und Veru...
Bodentürschließer
Bodentürschließer sind in den Boden eingelassene Türschließer, die ein sicheres und selbstständiges Schließen der Türen bewirken. Sie können mit Zapfenbändern oder integrierter bzw. aufgesetzter Gleitschiene eingebaut werden. Sie finden Verwendung in...
Ganzglastür
Ganzglastüren sind Türen, bei denen das komplette Türblatt aus Glas besteht. Auch die Befestigung der Beschläge (Bänder, Scharniere) oder möglicher Obentürschließer erfolgt auf dem Glastürblatt. Bei Ganzglastüren kommen verschiedene Gläser wie Floatg...
Türdrücker
Türdrücker gehören wie Türschilder und Türrosetten zu den Türbeschlägen. Sie bestehen aus einem Drückerstift (auch Dorn genannt), einem Drückerstiftteil und einem Drückerlochteil. Zusammengesetzt dienen die Bestandteile der Bedienung der Tür von beid...
Holztür
Als Holztüren werden sowohl solche aus Massivholz als auch aus Holzwerkstoff bezeichnet. Massivholztüren in traditioneller Bauweise haben den Nachteil, dass das Holz bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen stark arbeitet, was zu einem Verziehen...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere