Baustoff / Werkstoff / Produkt

Türdrücker

Türdrücker gehören wie Türschilder und Türrosetten zu den Türbeschlägen. Sie bestehen aus einem Drückerstift (auch Dorn genannt), einem Drückerstiftteil und einem Drückerlochteil. Zusammengesetzt dienen die Bestandteile der Bedienung der Tür von beiden Seiten. Dabei wird durch das Drücken des Türdrückers über den vierkantigen Drückerstift die Verbindung mit dem Mechanismus des Schlosses hergestellt und die Schlossfalle durch die Drehbewegung des Drückerstifts aus dem Schließblech gezogen, sodass sich die Tür öffnet.
Der Form nach ist ein Türdrücker ein abgewinkelter Hebel. Viele Türdrücker-Modelle werden nach ausschließlich ästhetischen Merkmalen entwickelt. Es werden geschwungene, ovale, rechteckige oder flache Drücker unterschieden. Bei anderen Türdrückern spielen hingegen auch ergonomische Kriterien eine Rolle. Diese Türdrücker sind dann z. B. mit Daumenauflage, Daumenbremse, Handballenstütze oder Zeigefingerkuhle versehen.
Meist werden auf beiden Seiten der Tür Drücker angebracht. Bei Wohnungs- oder Hauseingangstüren wird auf der Außenseite oft auch ein Knauf (Knopf ) auf den Drückerstift montiert und nur die Innenseite mit einem Drücker ausgestattet. Ist der Knauf auf der Außenseite feststehend montiert und kann somit nicht zum Öffnen der Tür verwendet werden, spricht man von einer Wechselgarnitur.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Türdrücker

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
40,62 €/St
mittel
42,35 €/St
bis
44,49 €/St
Zeitansatz: 0,500 h/St (30 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Teltow-Fläming
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Türdrücker"

DIN-Norm
Ausgabe 2020-05
Diese Norm gilt für Türdrücker (Türgriffe) und Türschilder und aus denen zusammengesetzen Garnituren und Türrosetten für Innentüren in Verbindung mit den entsprechenden Einsteckschlössern. Sie wurde zur "Restnorm" überarbeitet, da die Europäische Nor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-07
Diese Norm gilt für alle Bauarten von Türdrückergarnituren für Feuerschutztüren und Rauchschutztüren, jeweils in der Ausführung als ein- und zweiflügelige Drehflügeltüren. Türdrückergarnituren, die dieser Norm entsprechen, sind konstruktiv so ausgebi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-02
Diese Norm legt Begriffe, Maße, Anforderungen, Prüfungen und die Kennzeichnung für Schutzbeschläge fest. Ein Schutzbeschlag nach dieser Norm ist dazu bestimmt, an einer Tür das Schlossgesperre (insbesondere den Tourstift des Schlosses) und den Profil...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Türdrücker"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Drückergarnitur DIN EN 1906, Gebrauchskategorie Klasse 3, Dauerfunktionstüchtigkeit Klasse 7, Feuerbeständigkeit Klasse 0, Sicherheit Klasse 0, Einbruchschutz Klasse 2, Korrosionsbeständigkeit DIN EN 1670 Klasse 3, Ausführungsart Typ U, Maße DIN 1825...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Türdrückergarnitur
Türdrückergarnituren werden im Handel die Kombination von Türdrückern / Türknäufen sowie verschiedener Türschilder oder Türrosetten bezeichnet, die zur Bedienung der Türschlösser und Fallriegel angeboten werden. Sie werden an (Schilder/Rosetten und G...
Holztür
Als Holztüren werden sowohl solche aus Massivholz als auch aus Holzwerkstoff bezeichnet. Massivholztüren in traditioneller Bauweise haben den Nachteil, dass das Holz bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen stark arbeitet, was zu einem Verziehen...
Wohnungstür
Wohnungstüren, auch als Wohnungseingangstüren bezeichnet, trennen Wohnungen von gemeinsamen Treppenhäusern und den umgebenden Fluren ab. Trotzdem sie im Inneren eines Gebäudes liegen, bestehen an Wohnungstüren höhere Anforderungen als an Innentüren. ...
Türklinke
Türklinken, auch als Türgriffe und in der Normung als Türdrücker bezeichnet, gehören wie Türschilder und Türrosetten zu den Türbeschlägen. Über die Türklinke wird die Tür bedient. Beim Drücken der Klinke wird über den vierkantigen Drückerstift die Ve...
Wechselgarnitur
Als Wechselgarnituren werden Garnituren bezeichnet, die auf einer Türseite einen Türdrücker mit Verbindung zum vierkantigen Drückerstift und auf der anderen einen Knauf oder eine Griffplatte haben. Diese Drückergarnituren werden oft bei Hauseingangst...
Einsteckschloss
Einsteckschlösser sind mechanische Bauteile, die in die vorbereitete Schlosstasche eines Türblattes eingesteckt und mittels Schrauben befestigt werden. Sichtbar sind nur der Stulp, also das Blech, das in die Kante des Türblatts eingelassen ist und di...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere