Baukonstruktion

Umfassungszarge

Umfassungszargen sind Türzargen, die in der Öffnungslaibung die Wand an drei Seiten umfassen.
Sie können aus Holz gefertigt werden. Dann bestehen sie aus einem Futter, das die Mauerlaibung bekleidet, aus der Falzbekleidung und der Zierbekleidung. Die Falzbekleidung ist die Seite, die man bei geschlossener Tür von der Band-/ Scharnierseite sieht. Die Zierbekleidung liegt auf der dem Türblatt abgewandten Seite. Falz- und Zierbekleidung stellen den Übergang zur Wand dar. Sie sind in der Regel miteinander verbunden und werden über Nut-Feder-Verbindungen im Futter verankert.
Umfassungszargen aus Stahl werden in besonders stark frequentierten Bereichen eingesetzt, da sie sehr stabil sind. Im Neubau werden meist einteilige Stahl-Umfassungszargen verwendet. Zweiteilige Stahl-Umfassungszargen werden zum nachträglichen Einbau verwendet und nicht eingemörtelt. Falzbekleidung und Futter sind bereits mit Schraubankern und Dübeln versehen. Nach der Ausrichtung werden die Anker festgezogen. Die Zierbekleidung wird in die Falznut geschoben und verschraubt. Die dreiteiligen Stahl-Umfassungszargen werden zur besonders schnellen Montage angeboten. Die Vormontage erfolgt über eine Gehrungseckverbindung, sodass die drei Zargenteile an den Ecken miteinander verschraubt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Umfassungszarge

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
318,06 €/St
mittel
333,54 €/St
bis
352,44 €/St
Zeitansatz: 1,596 h/St (96 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Schwarzwald-Baar-Kreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Umfassungszarge"

Ausgabe 2020-06
Diese Norm gilt mit DIN 18101 für Umfassungszargen aus Holz und Holzwerkstoffen für gefälzte und stumpf einschlagende Türblätter nach DIN 68706-1 im Innenausbau. Diese Norm kann auch für Umfassungszargen für Sondertüren (z. B. Wohnungseingangstüren) ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18111-1 (2018-10)
Maße in Millimeter ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 68706-2 (2020-06)
5.1 Allgemeines Die Einzelteile müssen nach den Montagevorschriften der Hersteller zusammengebaut werden. Umfassungszargen nach dieser Norm sind vorgesehen zur Montage auf dem fertigen Fußboden (OFF nach DIN 18101). Die Montage und Befestigung der Um...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 68706-2 (2020-06)
Diese Norm gilt mit DIN 18101 für Umfassungszargen aus Holz und Holzwerkstoffen für gefälzte und stumpf einschlagende Türblätter nach DIN 68706-1 im Innenausbau.Diese Norm kann auch für Umfassungszargen für Sondertüren (z. B. Wohnungseingangstüren) u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18111-1 (2018-10)
3.1 Stahlzarge <Standardzarge> Bauteil, das aus profiliertem (z. B. verformt durch Kanten, Pressen oder Walzen) feuerverzinkten Feinblech besteht und dazu dient, die Kanten einer Öffnung in einer Wand einzufassen und ein Türblatt so aufzunehmen, dass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18360 (2019-09)
Änderungen 2019-09:3.7.1 Zargen sind aus kaltgeformten Stahlblechen von mindestens 1,5 mm Blechdicke auszuführen.3.7.2 Öffnungen für Fallen, Riegel, Verschluss- und Sicherungsbolzen müssen so abgedeckt sein, dass kein Baustoff, z. B. Mörtel, in die S...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 68706-2 (2020-06)
4.1.1 Allgemeines Umfassungszargen nach dieser Norm müssen hinsichtlich Band- und Schließblechsitz so ausgebildet sein, dass unter Berücksichtigung der Toleranzen nach DIN 18101 und der Montageanleitungen des jeweiligen Herstellers die Funktion siche...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 68706-2 (2020-06)
Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügbar unter https://www.din.de/go/din-term...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18385 (2016-09)
Historische Änderungen:0.2.1 Art, Ausführung, Anordnung und Maße der Aufzugsanlagen, Fahrtreppen und Fahrsteige sowie Förderanlagen, z. B. Aufzugsgruppen, Fahrkorbabmessungen, Durchladung oder mehrseitige Beschickung, Art und Maße der Türen, Nennbrei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Umfassungszarge"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Umfassungszarge aus Holzwerkstoff, einfach gefälzt, Breite Bekleidung '50' mm, Maulweite/Wanddicke '270' mm, Breite Nennmaß Wandöffnung '1510' mm, Höhe Nennmaß Wandöffnung '2135' mm, mit Bodeneinstand, Befestigungsuntergrund Beton....
Abrechnungseinheit: St
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere