Baustoff / Werkstoff / Produkt

Urinal

Urinale sind vorwiegend wandhängende Becken zum Urinieren im Stehen. Sie werden für den öffentlichen, halböffentlichen aber auch den privaten Bereich hergestellt. Sie sind meist für die Benutzung durch Männer konstruiert, aber es gibt auch Modelle für Frauen oder Unisex-Varianten.
Urinal
Urinal
Bild: © f:data GmbH
Urinale werden aus Porzellan, aber auch aus Kunststoff oder Metall gefertigt. Sie können wasserlos, wassergespült, mit manueller Spülung oder elektronischer Steuerung, mit oder ohne Deckel und zur besseren Hygiene mit und ohne Zielpunkt-Objekt (z.B. Fliege, Torschuss- oder Smily-Aufkleber) gefertigt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Urinal

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
423,94 €/St
mittel
445,25 €/St
bis
471,15 €/St
Zeitansatz: 1,500 h/St (90 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Friesland
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Urinal"

DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm legt konstruktive und funktionelle Eigenschaften sowie Prüfverfahren für wandhängende Urinale für die persönliche Hygiene, hergestellt aus Sanitärkeramik oder nichtrostendem Stahl, fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 163 „...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-03
Diese Norm gilt für WC-Druckspüler und Urinalspüler mit selbsttätigem Abschluss für WC-Becken nach DIN EN 997, Urinale und Urinale mit Geruchsverschluss. Sie gilt nicht für berührungslos ausgelöste Armaturen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-12
Diese Norm legt Anforderungen an Maße, Werkstoffe, Bauart und Funktion von Geruchverschlüssen für besondere Verwendungszwecke zum Anschluss an Entwässerungsanlagen und deren Prüfung fest. Bei diesen Geruchverschlüssen kann es sich um solche für den W...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1979-01
Diese Norm legt Anforderungen an Ausführung und Bemessung von nichttragenden Wänden aus Glasbausteinen mit bewehrten oder unbewehrten Mörtelfugen fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von nichttragenden Wänden fest. Diese Norm gilt in Verbindung mit EN 1363-1 für nichttragende Innenwände (Trennwände) mit und ohne Verglasung, nahezu vollständig aus Verglasung be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
Dieses Beiblatt enthält Ausführungsbeispiele für Bauteile, die ohne bauakustische Eignungsprüfungen als geeignet gelten, die jeweiligen Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109 zu erfüllen, sowie Rechenverfahren für den Nachweis der Luft- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm gilt für die Installation von unsichtbar angeordneten elektrischen Leitungen sowie für Auslässe, Schalter und Steckdosen elektrischer Anlagen. Sie gilt auch für Wohngebäude mit teilgewerblicher Nutzung.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Dieser Technische Bericht gibt eine Anleitung für die Verwendung von Holzwerkstoffen für tragende Zwecke als tragende Unterböden auf Lagerhölzern, als tragende Dachschalung auf Balken oder als tragende Wandbeplankung auf Rippen.Dieser Technische Beri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-08
Diese Norm legt ein Verfahren zur Prüfung des Feuerwiderstandes von tragenden Wänden fest. Sie gilt sowohl für Innen- als auch für Außenwände. Der Feuerwiderstand von Außenwänden kann bei Beflammung von innen oder außen ermittelt werden.Diese Norm wu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-08
Diese Norm legt gegenüber DIN 4109-1 erhöhte Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in folgenden Gebäuden fest: Wohngebäude und Gebäude mit Wohn- und Ar...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Urinal"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Urinal, aus Sanitärporzellan, glasiert, mit Urinal-Deckel, Standardfarbton, mit Absaugwirkung, mit Absaugformstück, Zulauf oben, Ablauf unten offen, Befestigung mit Schrauben....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Tragständer
Tragständer und Traversen für sanitäre Objekte dienen der statischen Stabilität bei der Montage und Verbindung von Installationseinheiten. Tragständer bestehen meist aus stabilen Profilstahl-Schweißkonstruktionen und Elementen aus Stahlblechprofilen....
Schmutzwasserentwässerung
Die Schmutzwasserentwässerung ist neben der Regenentwässerung Bestandteil der Gebäudeentwässerung. Schmutzwässer werden vom Grundstück über einen Übergabeschacht in die öffentliche Kanalisation eingeleitet und gelangen dann in Klärwerke zur Wiederauf...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere