Baustoff / Werkstoff / Produkt

Wärmemengenzähler

Jeder, der in einem Mehrparteienhaus wohnt oder arbeitet, eine Fußbodenheizung hat oder mit Fernwärme versorgt wird, kennt die kleinen Geräte an den Heizkörpern – analoge oder digitale Heizkostenverteiler –. Diese werden einmal jährlich abgelesen. Anhand der erhobenen Daten wird die Heizkostenrechnung erstellt. Da diese Art der Verbrauchsmessung über ein Verdunstungsröhrchen funktioniert, hat dies schon oft zu Ärger zwischen den Bewohnern und ihren Vermietern oder der Hausverwaltung geführt, denn die Flüssigkeit in den Röhrchen verringert sich auch dann, wenn der Heizkörper gar nicht in Betrieb ist. Schon eine witterungsbedingte hohe Zimmertemperatur sorgt für diesen Effekt.
Dieser lässt sich jedoch mit einem Wärmemengenzähler vermeiden.

Was unterscheidet den Wärmemengenzähler von einem Heizkostenverteiler?

Das hinter einem Wärmemengenzähler stehende Prinzip ist ein ganz anderes. Diese Vorrichtung ist in das Rohrsystem der Heizungsanlage integriert und misst einerseits das Wasservolumen mit einem Durchflusszähler (mit einem rotierenden Flügelrad oder per Ultraschall) sowie andererseits den Temperaturunterschied zwischen Zu- und Ablauf mithilfe eines Temperaturfühlerpaares. Die Technik wird durch ein elektronisches Rechenwerk ergänzt. Das Ergebnis wird in Megawattstunden (MWh) oder Gigajoule (GJ) angegeben. Das Prinzip ähnelt dem einer Wasseruhr, die zusätzlich in der Lage ist, Wärme zu erkennen.
Wärmemengenzähler - Einbauskizze im System
Bild: © f:data GmbH
Die „Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (HeizkostenV)“ schreibt Gebäudeeigentümern vor, den Wärme- und Warmwasserverbrauch der Nutzer anteilig zu erfassen. Grundsätzlich lässt der Gesetzgeber den Hauseigentümern zwar die Wahl, sich zwischen einem Heizkostenverteiler und einem Wärmemengenzähler zu entscheiden, seit dem 31. Dezember 2013 sind diese jedoch verpflichtet, die auf die zentrale Warmwasserversorgungsanlage entfallende Wärmemenge mit einem Wärmemengenzähler zu erfassen.

Einbau und Eichung von Wärmemengenzähler

Der Einbau erfolgt seitdem jedoch eher zögerlich, da mit ihm auf die Hauseigentümer Mehrkosten zukommen, die sich zum Teil regelmäßig wiederholen. Denn die Geräte müssen korrekt installiert werden, um möglichst genaue Ergebnisse zu liefern. Hierfür kommt nur ein Fachbetrieb infrage. Der Handwerker muss darauf achten, dass die Temperaturfühler mindestens bis in die Rohrmitte hineinragen und sich im selben Kreislauf befinden. Außerdem muss bei der Wahl der Größe des Durchflusszählers auf die Durchflussmenge geachtet werden. Es ist auch darauf zu achten, dass das Rechenwerk und die Fühler miteinander kompatibel sind und vor und hinter dem Wärmemengenzähler eine gerade Beruhigungsstrecke eingehalten wird. Bei der Montage muss genau nach den Herstellerangaben vorgegangen werden, zudem dürfen die zu den Fühlern führenden Kabel weder aufgerollt noch verkürzt werden.
Ein Wärmemengenzähler unterliegt dem Mess- und Eichgesetz. Das bedeutet: Es dürfen nur geeichte Geräte betrieben werden, die alle fünf Jahre neu geeicht oder ausgetauscht werden müssen. Das Ende der Eichgültigkeit lässt sich leicht an einer Eichmarke ablesen, aus der das Datum der letzten Eichung hervorgeht. Wer sich nach Ablauf von fünf Jahren gegen die Neuanschaffung eines Wärmemengenzählers entscheidet, muss diesen neu eichen lassen. Die Höhe der Eichgebühren ergibt sich aus der Anlage zu § 3 der „Gebührenverordnung zum Mess- und Eichwesen – MessEGebV“ und hängt von der Durchflussmenge ab.
Autor
Frank Hartung
  • Frank Hartung
  • Unabhängiger Bauberater, Baumediator und Inhaber von hausbauberater.de
  • Web: www.hausbauberater.de
Mehr zum Autor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Wärmemengenzähler

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
621,28 €/St
mittel
654,72 €/St
bis
694,92 €/St
Zeitansatz: 0,297 h/St (18 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Leipzig
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wärmemengenzähler"

VDI-Richtlinie
Ausgabe 2008-02
Diese Richtlinie beschäftigt sich mit der Planung, Bemessung und Ausstattung von Sanitärräumen, wie Bad, Gäste-WC, Küche, Waschküche und Hausarbeitsräume in Wohnungen. Sie gilt dabei für Mietwohnungen, Eigentumswohnungen und Appartements in Ein- und ...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Wärmemengenzähler"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Wärmemengenzähler, für Wasser aus Fernwärmeversorgung, Nenndurchfluss Qn 1,5 m3/h, PN 6, Messprinzip Wirkdruck, Ausführung Kommunikationsschnittstelle Feldgerät LonTalk Normprotokoll DIN EN 14908-1, für Hutschienenbefestigung, einschl. Messwertaufneh...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere