Baukonstruktion

Zaunbau

Der Zaunbau dient dazu Grundstücke abzugrenzen, erzeugt Sichtschutz und ist seit alters her eine Barriere für Tiere, die zum einen nicht vom Grundstück herunter und zum anderen nicht auf das Grundstück hinauf gelangen sollen.
Im Bereich des Zaunbaus kommen sehr vielfältige Materialien zur Anwendung. So werden Zäune aus, Holz, Beton, aus Maschendraht, Aluminium und Metallgittern oder schmiedeeiserne Systeme angeboten. Gemeinsam ist den meisten, dass sie über relativ lange Distanzen errichtet werden. Konstruktiv werden daher oft die einzelnen Zaunfelder bzw. Zaun-Elemente an Pfosten oder Pfählen befestigt, die mittels Bodenhülsen verankert oder auf Beton-Fundamenten befestigt werden und dem jeweiligen Zaunsystem Stabilität geben, vor allem hinsichtlich anliegender Windlasten. Um den Durchgang in das und aus dem umzäunten Gebiete zu gewähren, ist der Einbau von Toren vorzunehmen. Diese werden an den Durchgängen zwischen zwei Pfosten, beweglich (Scharniere) befestigt und können zudem mit elektronischen Antrieben zur Betätigung ausgestattet werden.
Der Klassiker unter den Zäunen ist der Holzzaun. Dieser kann ein reiner Pfostenzaun sein, bei dem die einzelnen angespitzten Pfosten in die Erde gerammt werden. Oder auf Einzelfundamenten aus Beton oder in Bodenhülsen werden Pfosten aus Kant- oder Rundholz errichtet. Als Holzarten kommen z. B. Fichte/Tanne, Kiefer, Lärche und Eiche zum Einsatz. Die Zaunfelder werden an Riegeln, die an den Pfosten befestigt werden mit Brettern, Bohlen oder Halbrundholz mittels einseitiger oder doppelseitiger Lattung oder Bekleidung erstellt. Häufig werden vorgefertigte Zaunfelder einfach eingehängt. Alle Hölzer unterliegen qualitativ den Anforderungen der Normierung an Schnittholz für Zimmererarbeiten. Neben Holzlatten-Zäunen können Holzzäune in Rahmen gefertigt werden, Flechtzäune erstellt, oder Sichtschutzelemente aus vorgefertigten Holzelementen errichtet werden. Da Holz verwittert, muss es gegen die Umwelteinflüsse geschützt werden, dazu können unterschiedliche Holzschutzmittel verwendet werden, die durch Kesseldrucktränkung, Trogtränkung, spritzen, streichen oder tauchen auf das Holz aufgebracht werden können.
Bei den Zäunen aus Metall unterscheidet man Zäune mit geschweißten Gittern (auf Rollen), Stahlgittermatten (Paneelen), Riegeln / Rahmen und Füllung, Viereckdrahtgeflecht, Sechseckdrahtgeflecht (Maschendrahtzaun) und Gelenkgitter / Knotengitter. Beim Bau von Gitterzäunen werden Pfosten im Boden verankert, die Gitter- bzw. Maschendrahtgeflechte bzw. geschweißten Gitter werden daran mit Spann- und Bindedrähten befestigt. Metallzäune z. B. auch solche aus Aluminium können aber auch wie Holzzäune aufgebaut sein und z. B. aus an Riegeln befestigten oder in Rahmen angeordneten Metallrohren (Rundrohr, Profilrohr) oder Wellengittern gefertigt sein. Die zugehörigen Pfosten werden in Fundamente gegossen, oder über eine Fußplatte mittels Klebeanker auf Fundamenten, vorhandenem Mauerwerk oder Stahlbeton befestigt. So werden auch die Pfosten bei Gittermattenzäunen befestigt. Zwischen diese kommen dann als Zaunelement sogenannte Paneele aus Stahl- oder Aluminiumgitter.
Betonzäune bestehen aus Leicht- oder Normalbeton und sind, falls sie durchbruchslos gestaltet sind, eigentlich als Mauern bzw. Wände zu bezeichnen. Sie bieten dann nicht nur Sicht-, sondern auch Schallschutz. Betonzäune können aber auch aus relativ filigranen, gegossenen Zaunelementen bestehen, befestigt werden diese ebenfalls an Pfosten, die im Fundament verankert werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Zaunbau

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.342,17 €/St
mittel
1.411,28 €/St
bis
1.494,90 €/St
Zeitansatz: 3,624 h/St (217 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bamberg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Zaunbau"

DIN-Norm
Ausgabe 2020-10
Diese Norm gilt für Neuplanungen sowie Generalsanierungen von Spielplätzen und Freiräumen zum Spielen und für Aus- und Umbauten sowie Modernisierungen. Sie enthält Anforderungen und Hinweise für die barrierefreie Planung, den Bau und den Betrieb. Sie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
In dieser Norm sind Anforderungen an künstlich angelegte offene Löschwasser-Vorratsräume mit Löschwasserentnahmestelle festgelegt.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-03-05 AA „Anlagen zur Löschwasserversorgung einschließlich Wandhydranten — ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm enthält Anforderungen an geschweißte Gitter aus Stahldraht für Zäune, von denen zahlreiche Ausführungen für viele verschiedene Anwendungen bekannt sind. Sie legt für geschweißte Gitter, die als Rollen oder Elemente geliefert werden, die al...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt die Anforderungen für geschweißte Gittermatten aus Stahldraht für Zäune fest. Die Gittermatten finden Einsatz bei der Umzäunung von Parkanlagen, Schulen, Sportstadien, öffentlichen Gebäuden, Fabriken, Flughäfen, militärischen Einricht...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Anforderungen an die Maße, Überzüge, Prüfverfahren und Lieferbedingungen von Stahldrahtgeflechten mit sechseckigen Maschen für landwirtschaftliche Zwecke, Absperrungen und Zäune fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-04
Diese Norm legt Anforderungen an die Maße, Überzüge, Prüfverfahren und Lieferbedingungen von Erzeugnissen aus Stahldrahtgeflecht mit sechseckigen Maschen für bauwirtschaftliche Zwecke fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Maße, Eigenschaften und Überzüge für Stahldrahtgeflecht mit viereckigen Maschen fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1973-09
Diese Norm gilt für Sicherungen von Gewässern, Deichen und Küstendünen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-09
Diese Norm wurde vom NABau-Arbeitsausschuss 09.01.01 "Einbruchschutz" erarbeitet. Sie legt Anforderungen und Prüfverfahren hinsichtlich einbruchhemmender Eigenschaften und Schutz gegen Durchstieg für Gitter, Vorsatzgitter, Gitterrostsicherungen sowie...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Zaunbau"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Drehflügeltor für Zaun, handbetätigt, 2-flügelig, symmetrisch, lichte Weite 250 cm, Höhe 2 m, mit umlaufendem Rahmen, aus Stahlvierkantrohr S235 DIN EN 10219-2, Querschnitt 60/40 mm, Wanddicke 2 mm, Feldfüllung mit Stahlgitter, im Rahmen eingeschweiß...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Zaun
Ein Zaun ist eine Möglichkeit ein Grundstück bzw. ein Stück Land einzufrieden. Er kann aus den verschiedensten Materialien, wie Holzlatten, Metallstäben, Drahtgeflecht, aus Beton, Aluminium oder aus geschmiedetem Eisen errichtet werden. Das Grundstüc...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere