Baukonstruktion

Zaun

Ein Zaun ist eine Möglichkeit ein Grundstück bzw. ein Stück Land einzufrieden. Er kann aus den verschiedensten Materialien, wie Holzlatten, Metallstäben, Drahtgeflecht, aus Beton, Aluminium oder aus geschmiedetem Eisen errichtet werden. Das Grundstück ist dann meist nur noch an einer Stelle durch ein Tor, eine Tür oder eine Schranke zugänglich.
Durch den Zaunbau soll eine Abgrenzung, evtl. ein Sichtschutz erreicht und Tiere ein- oder ausgesperrt werden. Dennoch ist eine Eigenschaft des Zaunes seine begrenzte Transparenz, die sich darin zeigt, dass z. B. kleinere Tiere, Licht, Luft und Geräusche hindurchkommen bzw. eindringen können. Entfällt diese Eigenschaft, spricht man nicht mehr von einem Zaun, sondern von einer Mauer, z. B. aus Steinen oder Beton (Lärmschutzeigenschaft), die ebenso als Einfriedung dienen kann. Die Gabione nimmt eine Stellung zwischen Zaun und Mauer ein.
Holzzaun
Holzzaun Bild: © Jürgen Fälchle, fotolia.com
Da Zäune oft über eine lange Distanz errichtet werden, hat sich die Konstruktion, einzelne transportable Zaunfelder an Pfosten oder Pfählen aus Stahl, Eisen, Beton, Stahlbeton oder Holz zu befestigen, bewährt. Die Pfosten werden mittels Bodenhülse verankert oder auf Betonfundamenten befestigt. Sie geben dem Zaun Stabilität und fangen die anliegenden Windlasten ab. Die Zaunfelder wiederum werden an den Pfosten bzw. Pfählen in Verankerungen eingehängt oder an Beschlägen angeschraubt. Die Zaunfelder können aus verschiedenen Hölzern (z. B. Lattenzäune, Flechtzäune, aber auch aus Metallgittern usw.) erstellt werden. Je nach Material werden sie zur besseren Haltbarkeit imprägniert, mit Kunststoff überzogen oder auch farbig gestrichen. Metallzäune aus geschweißten Gittern, Maschendrahtgeflecht, und Gelenk- bzw. Knotengitter werden an den im Boden verankerten Pfosten oder Pfählen mit Spann- und Bindedrähten befestigt. Auch Stahlgittermattenzäune werden so errichtet, an den Pfosten werden die Paneele aus Stahl- oder Aluminiumgitter angebracht.
Betonzäune werden aus transparenten, gegossenen Betonelementen aus Normal- oder Leichtbeton erstellt und ebenfalls an Pfosten, die im Fundament verankert sind, gesichert.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Zaun

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
43,12 €/m
mittel
45,19 €/m
bis
47,71 €/m
Zeitansatz: 0,259 h/m (16 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Neu-Ulm

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Zaun"

Ausgabe 2012-03
Diese Norm legt die Anforderungen an vorgefertigte Erzeugnisse aus Stahl oder Spannbeton mit oder ohne Fasern fest, die zusammen oder in Verbindung mit anderen Bauteilen zur Errichtung von Zäunen, zum Beispiel Einfriedungen, verwendet werden können. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt die Anforderungen für geschweißte Gittermatten aus Stahldraht für Zäune fest. Die Gittermatten finden Einsatz bei der Umzäunung von Parkanlagen, Schulen, Sportstadien, öffentlichen Gebäuden, Fabriken, Flughäfen, militärischen Einricht...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt bevorzugte Maße, Eigenschaften und Überzüge aus Zink und Zinklegierung für Gelenk- und Knotengitter aus Stahldraht für Zäune fest...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm enthält Anforderungen an geschweißte Gitter aus Stahldraht für Zäune, von denen zahlreiche Ausführungen für viele verschiedene Anwendungen bekannt sind. Sie legt für geschweißte Gitter, die als Rollen oder Elemente geliefert werden, die al...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Anforderungen an die Maße, Überzüge, Prüfverfahren und Lieferbedingungen von Stahldrahtgeflechten mit sechseckigen Maschen für landwirtschaftliche Zwecke, Absperrungen und Zäune fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Maße, Eigenschaften und Überzüge für Stahldrahtgeflecht mit viereckigen Maschen fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-04
Diese Norm legt Anforderungen an die Maße, Überzüge, Prüfverfahren und Lieferbedingungen von Erzeugnissen aus Stahldrahtgeflecht mit sechseckigen Maschen für bauwirtschaftliche Zwecke fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Stacheldraht, mit Zink oder Zinklegierung, in konventioneller und gegenläufig verdrillter Ausführung fest, der aus zwei verdrillten Trägerdrähten besteht, um die die Stacheln eng gewickelt sind, wobei zwischen den Stacheln eine Verdri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-04
Diese Norm legt die Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften, Maße, Überzüge, Prüfverfahren und Lieferbedingungen von geschweißten Gittern für Steinkörbe (Gabionen) fest. Unter einem Steinkorb mit geschweißten Gittern versteht man im Allgemein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Landschaftsbauarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für Fäll- und Rodungsarbeite...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4 (2010-12)
(1) Die resultierenden Druckbeiwerte cp,net für freistehende Wände und Brüstungen sind abhängig vom Völligkeitsgrad φ. Für massive Wände ist der Völligkeitsgrad φ gleich 1 anzusetzen, für Wände mit einem Öffnungsanteil von 20 % ist φ = 0,8. Undichte ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4/NA (2024-08)
NDP zu 7.4.1 (1) Freistehende Wände und Brüstungen, Anmerkung Es gilt die Regelung nach DIN EN 1991-1-4.NCI zu 7.4.1 Eine Wand, bei der ein Anteil der Wandfläche von mehr als 30% der Fläche offen ist, gilt als gänzlich offene Wand. Fenster, Türen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10223-4 (2013-02)
9.1 Zugversuch Probenabschnitte von Draht außerhalb der Schweißschnittstellen müssen nach EN 10218-1 geprüft werden.9.2 Drahtmaße Probenabschnitte von Draht außerhalb der Schweißschnittstellen müssen nach EN 10218-2 geprüft werden.9.3 Scherfestigkeit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10223-4 (2013-02)
6.1 Zugfestigkeit Die Zugfestigkeit der Längs- und Querdrähte muss in dem Bereich zwischen 350 N/mm² bis 950 N/mm² liegen. In jedem gelieferten Los muss die Zugfestigkeit innerhalb eines Streubereiches von 200 N/mm² liegen.ANMERKUNG Längs- und Querdr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10223-7 (2013-02)
9.1 Zugversuch Probenabschnitte von Draht außerhalb der Schweißstellen müssen nach EN 10218-1 geprüft werden.9.2 Drahtdurchmesser Probenabschnitte von Draht außerhalb der Schweißstellen müssen nach EN 10218-2 geprüft werden.9.3 Prüfverfahren für Über...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10223-7 (2013-02)
7.1 Zugfestigkeit Die Zugfestigkeit des horizontalen und vertikalen Drahtes muss zwischen 350 MPa und 950 MPa liegen. In jedem gelieferten Los muss die Zugfestigkeit der Drähte innerhalb eines Streubereiches von 200 MPa liegen.ANMERKUNG Horizontale u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10223-6 (2013-02)
9.1 Zugversuch Der Zugversuch muss EN 10218-1 entsprechen.9.2 Prüfungen des Überzugs 9.2.1 Überzug aus Zink/Zinklegierung Die Haftfestigkeit und die Überzugsmasse und, wenn verlangt, die Gleichmäßigkeit des Überzugs auf dem Draht, der zu einem Drahtg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10223-6 (2013-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10223-6 (2013-02)
6.1 Zugfestigkeit Der Draht muss entweder: eine niedrige (kleiner oder gleich 600 N/mm²); oder, eine hohe Zugfestigkeit (größer als 600 N/mm²) aufweisen. In jedem gelieferten Los muss die Zugfestigkeit innerhalb eines Streubereiches von 150 N...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10223-5 (2013-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Zaun"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Zaun mit Viereck-Drahtgeflecht DIN EN 10223-6, Endpfosten und Streben/Spannbrücken und Rückverspannungen werden gesondert vergütet, Bespannungshöhe 2 m, 50/2,5, Überzug Klasse A Zink DIN EN 10244-2, Bodenabstand 5 cm, 4 Spanndrähte DIN EN 10223-6 Dic...
Abrechnungseinheit: m

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere