Baustoff / Werkstoff / Produkt

Dachleiter

Dachleitern sind Leitern aus Metall, die laut Normung beständig gegen Korrosion sein und klimatischen sowie atmosphärischen Einflüssen standhalten müssen. Dachleitern sollen die nötige Sicherheit bei Arbeiten von z. B. Dachdeckern und Schornsteinfegern auf dem Hausdach gewährleisten.
Dachleitern sind fest mit dem Dach verbunden. Unterschieden werden Dachleitern mit Stufen und solche mit Sprossen. Dachleitern mit Stufen werden vorrangig auf Dachflächen mit Neigungen von ≥ 10° und < 45° vorgesehen, solche mit Sprossen hingegen bei Neigungen von ≥ 45°.
Wichtige Konstruktionsmerkmale von Dachleitern sind der Absturzsicherheit geschuldet. So müssen die Stufen und Sprossen an den Seiten Aufkantungen oder Randleisten besitzen, um ein Abgleiten zu verhindern. Stufen bzw. Sprossen müssen auch bei Regen und Schnee rutschsicher sein. Dachhaut, Eindeckung und tragende Unterkonstruktion dürfen durch die Montage einer Dachleiter nicht beschädigt und in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Dazu trägt auch bei, dass der Lochanteil der Stufen einer Dachleiter mindestens 50 % der gesamten Auftrittsfläche der Stufen haben muss, damit Niederschlagswasser ungehindert abfließen kann.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dachleiter

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
235,87 €/St
mittel
246,88 €/St
bis
260,43 €/St
Zeitansatz: 1,300 h/St (78 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Augsburg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dachleiter"

Ausgabe 2005-02
Diese Norm bezieht sich auf festinstallierte Dachleitern, die auf lastabtragenden Konstruktionen des geneigten Daches fest montiert sind und die betreten werden können, um Einrichtungen oberhalb der Dachfläche zu kontrollieren, zu warten oder zu repa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm gilt für die Ausführung von ortsfesten Notleiteranlagen aus Metall als Rettungswege auf Dächern.Diese Norm wurde nach vorbereitenden Arbeiten des Arbeitskreises NA 031-04-02-05 AK „Notleiteranlagen DIN 14094“ vom Arbeitsausschuss NA 031-04...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2025-02
Diese Norm ist für Hinweisschilder anwendbar, die zur Kennzeichnung von Einrichtungen und Anlagen des Brandschutzes dienen.Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-04-01 AA „Begriffe und Bildzeichen“ im DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) erstell...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-05
Diese Norm legt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen für standortgebundene öffentliche Spielplatzgeräte und Spielplatzböden fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 136 „Sport-, Spielplatz- und andere Freizeitanlagen und –geräte“ erar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-06
Diese Norm legt die Sicherheitsregeln für dauerhaft eingebaute neue, elektrisch betriebene Personen- oder Lastenaufzüge fest, die einen Treibscheiben-, Trommel,-Ketten- oder hydraulischen Antrieb haben, festgelegte Ebenen bedienen und einen Fahrkorb ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-08
Diese Norm gilt für Leitungshalter, die zum Befestigen von Ableitungen an Gebäudewänden verwendet werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-04
Diese Norm bezieht sich auf festinstallierte Produkte, die Lasten auf die Konstruktion des geneigten Daches ableiten und die zur Inspektion, Wartung und Reparatur von Einrichtungen auf dem Dach betreten werden können. Sie legt die wichtigsten Abmessu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-04
Diese Norm gilt für Anforderungen an Planung und Ausführung von Verkehrswegen und Standflächen, die zur Durchführung der Reinigungs-, Überprüfungs- und Inspektionsarbeiten an Abgasanlagen von baulichen Anlagen erforderlich sind.Diese Norm wurde vom A...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12951 (2005-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12951 (2005-02)
Fest installierte Dachleitern und ihre Befestigungssysteme müssen aus Metall bestehen und beständig gegen Korrosion sowie atmosphärische und klimatische Einflüsse sein. Die Werkstoffe müssen frei von Fehlern und Einschlüssen sein, die ihre Leistungsf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12951 (2005-02)
6.1 Statische Festigkeit Dachleitern der Kategorie 1 und 2, einschließlich der Befestigungssysteme, müssen sowohl in Richtung der Dachneigung als auch in senkrechter Richtung für eine charakteristische Last von F1 ≥ 1,5 kN bemessen sein.ANMERKUNG Fü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12951 (2005-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12951 (2005-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12951 (2005-02)
5.1 Allgemeines In Gebrauchslage müssen alle Leitern für eine ruhende Höchstbelastung von 150 kg (Gewicht einer Person mit Werkzeug) ausgelegt sein.Dachleitern müssen wie folgt bezeichnet werden: ... Dachleitern werden in zwei unterschiedliche Typen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4066 (2025-02)
In Bild 11 ist ein Hinweisschild auf eine geeignete Stelle zum Anleitern (E 2) dargestellt. Die übrigen Maße müssen dem Schild nach Bild 10 entsprechen. ... Das Hinweisschild muss senkrecht unter der Stelle zum Anleitern (z. B. Fenster), im Allgeme...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 81-20 (2020-06)
F.1 Arten von Schachtgrubenleitern Die folgenden Arten von Schachtgrubenleiternkönnenfür den Zugang und das Verlassen der Schachtgrube eingesetzt werden (siehe Bild F.1): eine eingebaute Leiter (Typ 1), die aufrecht in einer Position für so...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1176-1 (2024-05)
4.2.9.1 LeiternDie Abstände der Sprossen oder Stufen müssen den Anforderungen an Fangstellen für den Kopf nach Abschnitt 4.2.7.2 entsprechen.Sprossen und Stufen müssen gegen Verdrehen gesichert sein und einen gleichmäßigen Abstand haben.Ein gleichmäß...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1176-1 (2024-05)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1 Spielplatzgerät Gerät und Bauten einschließlich Bauteile und Konstruktionselemente, mit oder an denen Kinder im Außen- und Innenbereich nach eigenen, jederzeit veränderbaren Regeln ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dachleiter"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Dachleiter einschl. Stützen mit Stufen Typ TA DIN EN 12951, Kategorie C1, aus verzinktem Stahl, Länge 2 m, für Anordnung auf Sparren, passend zur Deckung mit vorgefertigten Deckungselementen aus Metall....
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere