Baubetrieb/Bauunternehmen

Leiter

Eine Leiter ist zum einen ein Gerät zum Überwinden von Höhenunterschieden und zum anderen ist ein Leiter in der Physik ein Stoff, der Strom, Wärme, Licht oder Magnetismus an verschiedene Orte transportieren kann. Daraus folgend werden Kabel, die Strom oder Telekommunikations-, Bild- und Tonsignale leiten, ebenfalls als Leiter bezeichnet. Überdies wird auch ein Mensch „Leiter“ genannt, wenn er eine Abteilung, ein Projekt, eine Einrichtung oder die Abläufe auf einer Baustelle leitet. Letzterer ist ein Bauleiter.
Die Leiter zum Überwinden von Höhenunterschieden, wird sowohl im, als auch am Gebäude, in verschiedenen Anlagen oder im Galabau (Garten- und Landschaftsbau) z. B. an Bäumen eingesetzt. Leitern bestehen meist aus zwei Holmen, in die Sprossen in regelmäßigen Abständen eingepasst sind. Die Holme begrenzen die Leiter rechts und links. Die Sprossen dienen zum Hinauf- und Hinabsteigen. Auch Einholmleitern werden gebaut. Bei ihnen liegt der eine Holm, an dem die Sprossen befestigt werden, in der Mitte.
Leitern werden aus Holz, Aluminium, Stahl oder Kunststoff gefertigt. Verschiedene Leitertypen sind Anstell- oder Anlegeleitern, Steckleitern, Klappleitern, Schiebeleitern, Hakenleitern, Stehleitern, Trittleitern oder auch Multifunktionsleitern.
Es gibt mobile und somit an verschiedenen Orten einsetzbare, aber auch fest montierte Leitern. Fest mit den Bauwerken verbundene Leitern dienen an Stellen, wo Treppen oder Rampen nicht möglich sind, zum Besteigen von Gebäuden – Steigleiter-, dem Begehen von Schächten -Schachtleiter- oder von Dächern – Dachleiter- zwecks Kontrolle, Wartung oder Reparatur.
Elektrische Leiter bzw. Leiter zum Übertragen von Telekommunikations-, Bild- und Tonsignalen werden in die Gebäude gelegt und dort in einzelne Räume weiter verlegt, um den Bewohnern oder den dort arbeitenden Menschen den Zugang zu den benötigten Medien wie Internet, Telefon, Fernsehen, Rundfunk und natürlich Elektrizität einzuräumen.
Die Leiter für Wärme spielen am Bau im übertragenen Sinne eine Rolle bei der Wärmedämmung. Da die Wärmeleitfähigkeit von der Dichte der Stoffe abhängig ist, sind Holz und Kunststoffe schlechte Wärmeleiter, also gut zur Wärmedämmung geeignet. Stein oder Metalle sind gute Wärmeleiter und damit in ihrer ursprünglichen Form nicht zur Wärmedämmung geeignet. Durch verschiedene technische Aufbereitungen (Aufschäumen (Kunststoff), Zerspanen (Holz) oder Erhitzen und Fäden ziehen, blasen oder schleudern (Stein und Glas)) können viele Materialien, auch besonders dichte, allerdings mit vielen Poren und Lufteinschlüssen versehen werden, was sie wiederum zu schlechten Wärmeleitern und damit guten Dämmmaterialien macht. Beispiele hierfür sind Steinwolle, Glaswolle, Polyurethan-Schaumstoff, Blähglas oder Holzwolle.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Leiter

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
2.157,24 €/St
mittel
2.271,67 €/St
bis
2.409,49 €/St
Zeitansatz: 2,478 h/St (149 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Märkisch-Oderland

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Leiter"

Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Druckrohrleitungsarbeiten außerhalb von Gebäuden bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm wurde vom Gemeinschaftsarbeitsausschuss NASG/DKE NA 095-01-06 GA „Sicherheitskennzeichnung“ im DIN-Normenausschuss Sicherheitstechnische Grundsätze (NASG) erarbeitet.Diese Norm gilt für die Kennzeichnung nichterdverlegter Rohrleitungen nac...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm gilt für die Ausführung von ortsfesten Notsteigleiteranlagen aus Metall und legt Begriffe, Maße und Sicherheitsanforderungen fest.Diese Norm wurde nach vorbereitenden Arbeiten des Arbeitskreises NA 031-04-02-05 AK „Notleiteranlagen DIN 140...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-08
Diese Norm gilt für Leitungshalter, die zum Befestigen von Ableitungen an Gebäudewänden verwendet werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-07
Diese Norm regelt die Unterbringung von Ver- und Entsorgungsleitungen bei der Neuanlage von öffentlichen Verkehrsflächen.Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-10-05 AA „Einordung der Versorgungsleitungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm gilt für den Einbau und die damit verbundene Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen, die üblicherweise erdüberdeckt eingebaut sind und unter Freispiegelbedingungen jedoch bis zu 0,5 kPa bei Überdruck betrieben werden. Die Bauausführung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-10
Diese Norm ist für Hinweisschilder zur Kennzeichnung der für den Betrieb von Orts-Wasserverteilungs- und Wasserfernleitungen für Trinkwasser notwendigen Armaturen und des Verlaufs von Wasserfernleitungen anzuwenden.Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA11...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm gilt für die Ausführung von ortsfesten Notleiteranlagen aus Metall als Rettungswege auf Dächern.Diese Norm wurde nach vorbereitenden Arbeiten des Arbeitskreises NA 031-04-02-05 AK „Notleiteranlagen DIN 14094“ vom Arbeitsausschuss NA 031-04...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-10
Diese Norm legt die Ausführungen von Stahlrohren und -formstücken zum Bau und Betrieb von Wasser- und Abwasserleitungen unter rohrstatischen und betriebsbedingten Aspekten fest. Sie ist insbesondere anwendbar für die Verwendung für Trink- und Abwasse...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Feuerwiderstands von vertikalen und horizontalen Lüftungsleitungen, einschließlich Zugangsklappen, fest, die fester Bestandteil der zu prüfenden Leitungen sind. Die Prüfung untersucht das Verhalten von...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 81-20 (2020-06)
F.1 Arten von Schachtgrubenleitern Die folgenden Arten von Schachtgrubenleiternkönnenfür den Zugang und das Verlassen der Schachtgrube eingesetzt werden (siehe Bild F.1): eine eingebaute Leiter (Typ 1), die aufrecht in einer Position für so...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-2 (2011-09)
4.4.1 Allgemeines Hinweise für die Gebäudenutzung können visuell (durch Sehen), auditiv (durch Hören) oder taktil (durch Fühlen, Tasten z. B. mit Händen, Füßen, Blindenlangstock) wahrnehmbar gestaltet werden.Nachfolgend werden zu jeder Wahrnehmungsar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18360 (2019-09)
Änderungen 2019-09:3.11.1 Treppen, Handläufe, Geländer und Umwehrungen sind nach ... auszuführen.3.11.2 Festmontierte Leitertreppen und Leitern aus Stahl sind nach ... auszuführen.3.11.3 Einrichtungen für den Einsatz von Steigschutz müssen DIN EN 353...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 15906 (2009-06)
4.1 Allgemeines In Abhängigkeit von Größe und Nutzungsmöglichkeiten der Tagungsstätte ist ein Leit- und Informationssystem vorzusehen. Es leitet den Tagungsteilnehmer zu den Einrichtungen und Veranstaltungen der Tagungsstätte und dient zusätzlich der...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-3 (2014-12)
Warn-, Orientierungs- und Leitelemente müssen auch für Menschen mit sensorischen Einschränkungen zugänglich und nutzbar sein.Ergänzende und erläuternde Informationen sollten auch für Menschen mit sensorischen Einschränkungen zugänglich und nutzbar se...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-1 (2010-10)
4.4.1 Allgemeines Informationen für die Gebäudenutzung, die warnen, der Orientierung dienen oder leiten sollen, müssen auch für Menschen mit sensorischen Einschränkungen geeignet sein. Die Vermittlung von wichtigen Informationen muss für mindestens z...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18065 (2020-08)
Maße in Millimeter ... ANMERKUNG 1 Die Grenze 45° bezieht sich auf das Steigungsverhältnis in der Lauflinie.ANMERKUNG2 Siehe 3.1, 3.3, 3.4, 4.4....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 81-41 (2011-09)
Es gelten die Anforderungen nach EN 60204-1:2006, 13.1.3....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
6.2.1 Fremdeinspülung Anschlussleitungen für Klosettbecken, Bade- und Duschwannen sowie für Badabläufe sind so in die Fall-leitung einzuführen, dass das Maß h ≥ DN der Anschlussleitung ist ( h Höhenunterschied zwischen Wasserspiegel im Geruchverschlu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
6.3.1 Fallleitungen über 22 m Innenliegende Regenwasserleitungen müssen dem Druck standhalten, der durch Aufstau, z. B. infolge einer Verstopfung, entstehen kann. Für Hochhäuser über 22 m sind in Abstimmung mit dem Planer/Architekten unter Berücksich...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Leiter"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Steigleiter mit Seitenholmen DIN 18799-1, außen, aus Stahl, Steighöhe '6' m, Breite der Leiter 45 cm, Sprossenabstand '280' mm, Abstand zum tragenden Untergrund '150' mm, mit Rückenschutz und Umsteigebühne, Holme aus rundem Rohr, Sprossen aus rech...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere