Baukonstruktion

Deckenbalken

Deckenbalken sind die grundlegenden Elemente einer Balkendecke. Sie bilden die Tragekonstruktion für die Beplankung der Decke von unten, nehmen Dämmung (z. B. Schüttungen zum Verbessern der Trittschalldämmung) auf und bilden die Grundlage für den Fußbodenaufbau im Ober- bzw. Dachgeschoss. Zudem haben sie im Gebäude eine tragende oder aussteifende Wirkung. Sie übertragen die Kräfte, die im oberen Gebäudeteil anliegen auf die Außenwände der darunterliegenden Geschosse, von wo aus sie in den Boden abgeleitet werden.
Deckenbalken einer Holzbalkendecke
Deckenbalken einer Holzbalkendecke Bild: © hydebrink, fotolia.com
Deckenbalken bestehen z. B. aus Bauschnittholz unterschiedlicher Güte und Form, je nachdem, ob eine offene oder bekleidete Decke entstehen soll. So gibt es Deckenbalken aus Konstruktionsvollholz, die sichtbar - also ohne Beplankung von unten - eingebaut werden, Deckenbalken aus Konstruktionsvollholz für nicht sichtbare Konstruktionen und solche aus Brettschichtholz.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Deckenbalken

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
107,85 €/St
mittel
112,79 €/St
bis
118,86 €/St
Zeitansatz: 0,734 h/St (44 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rostock

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Deckenbalken"

Ausgabe 2010-12
Diese Norm bildet den nationalen Anhang zu DIN EN 1992-1-2, welche Rechenverfahren und Festlegungen für den brandschutztechnischen Nachweis bezogen auf die Feuerwiderstandsfähigkeit von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken beinhaltet. In DIN EN 1992-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt Anforderungen fest und gibt Empfehlungen für die Planung, den Einbau und die Instandhaltung von ortsfesten Sprinkleranlagen in Gebäuden und Industrieanlagen. Sie legt Anforderungen an besondere Sprinkleranlagen fest, die für Maßnahmen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-08
Diese Norm beschreibt die für Deutschland relevanten Anforderungen und Maßnahmen, die im Rahmen der Ausführung von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton die Betonbauqualität sicherstellen sollen. Damit werden die Regelungen aus DIN EN 13670...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm behandelt Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzkonstruktionen für die außergewöhnliche Situation einer Brandbeanspruchung und gilt in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1 und DIN EN 1991-1-2. Es werden nur Abweichungen oder Ergänzungen zu E...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm behandelt die Bemessung von Betontragwerken für die außergewöhnliche Situation einer Brandeinwirkung und wird in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1991-1-2 angewandt. Diese Norm enthält abweichende und zusätzliche Festlegungen zu d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-05
Diese Norm legt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen für standortgebundene öffentliche Spielplatzgeräte und Spielplatzböden fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 136 „Sport-, Spielplatz- und andere Freizeitanlagen und –geräte“ erar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm spezifiziert das Verfahren zur Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen und Prüfungen zur Rauchdichtheit entsprechend dem direkten Anwendungsbereich der zugehörigen Prüfverfahren. D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-12
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen und/oder Prüfungen zur Rauchdichtheit/ zum Rauchschutz und/oder mechanischen Prüfungen entsprechend dem direkten Anwe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Betonarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Herstellen von Bauteilen aus b...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-02
Diese Norm spezifiziert das Verfahren zur Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen und Prüfungen zur Rauchdichtheit entsprechend dem direkten Anwendungsbereich der zugehörigen Prüfverfahren. W...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12845 (2020-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.2.4.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichBalken müssen nach EN 1365-3 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach dem maßgebenden Teil der Normenreihe prEN 15080 und nach prEN 15725.7.2.4.2 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1992-1-1/NA (2013-04)
NDP Zu 9.2.1.1 (1) Gleichung (9.1N) gilt nicht.ANMERKUNG 2 wird ersetzt:ANMERKUNG 2 Die Mindestbewehrung As,min zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens ist für das Rissmoment (bei Vorspannung ohne Anrechnung der Vorspannkraft) mit dem Mi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1992-1-1 (2011-01)
9.2.1 Längsbewehrung 9.2.1.1 Mindestbewehrung und Höchstbewehrung(1) Die Mindestquerschnittsfläche der Längszugbewehrung muss in der Regel As,min entsprechen.ANMERKUNG 1 Siehe auch 7.3 für die Querschnittsflächen der Längszugbewehrung zur Begrenzung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (2016-05)
8.1.1 Anwendungsbereich, Brandbeanspruchung(1) Die Angaben von Abschnitt 8.1 gelten für statisch bestimmt oder unbestimmt gelagerte, freiliegende, auf Biegung oder Biegung mit Längskraft beanspruchte Holzbauteile mit Rechteckquerschnitt nach DIN EN 1...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (2016-05)
5.2.1 Anwendung, Brandbeanspruchung(1) Die Angaben dieses Abschnitts gelten für statisch bestimmt und statisch unbestimmt gelagerte Stahlbeton- und Spannbetonbalken. Es wird unterschieden zwischen maximal 3-seitiger und 4-seitiger Brandbeanspruchung....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18363 (2019-09)
Historische Änderungen:Anmerkung zu 0.5 Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Flächenmaß (m²), getrennt nach Bauart und Maßen, für Decken, Wände, Böden und Bekleidungen bei Flächen > 2,5 m² Einzelgröße, Pfe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Deckenbalken"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Deckenbalken, aus Brettschichtholz, Nutzungsklasse 1 DIN EN 1995-1-1, Gebrauchsklasse 0 DIN 68800-1, ohne chemischen Holzschutz, Holzart Fichte/Tanne, Festigkeitsklasse GL 24h DIN EN 14080, Oberfläche Sichtqualität (gehobelt, Bläue und Rotstreifigkei...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere