Baukonstruktion

Satteldach

Das Satteldach besteht aus zwei geneigten Dachflächen, die am First zusammenlaufen. Es ist die am häufigsten verwendete Dachform in Deutschland.

Was ist ein Satteldach?

Das Satteldach gehört zu den Steildächern und ist die am häufigsten vorkommende Dachform in Deutschland. Es verfügt über zwei einander zugeneigten, meist gleichförmigen Dachflächen, die vom Dachfirst bis zur Traufe reichen. In einigen Fällen wird das Satteldach auch asymmetrisch konstruiert. Durch die einfache Form ohne Verschneidungen verschiedener Dachflächen wird Regenwasser direkt über die Traufe abgeleitet. Weitere Funktionen von Dächern finden Sie hier.

Neigungswinkel von Satteldächern

Die gängigsten Neigungen bei Satteldächern in Deutschland liegen bei 25° bis 45°, können aber bis zu 60° variieren.
Je nach Neigungswinkel werden Satteldächer unterschiedlich bezeichnet:
  • flaches Satteldach (Neigungswinkel unter 30°)
  • Winkeldach oder neudeutsches Dach (Neigungswinkel von 30° bis 45°)
  • altfränkisches oder altfranzösisches Dach (Neigungswinkel von 46° bis 60°)
  • altdeutsches oder gotisches Dach (Neigungswinkel über 61°)
Die Wahl des Neigungswinkels wird bestimmt von Faktoren, wie z. B.:
  • Klima
  • Materialien der Dacheindeckung
  • Entwässerungsanforderungen
  • Wohnraum-Anforderung
  • Ästhetik
In schneereichen Gegenden sollte der Neigungswinkel nicht zu hoch sein, um unkontrollierte Schneerutsche zu vermeiden. In regenreichen Gebieten sind Satteldächer tendenziell steiler konstruiert, damit Niederschläge gut ablaufen können.
Soll ein Satteldach zum Wohnraum ausgebaut werden, ist eine Neigung von ca. 38° und mehr vorteilhaft, um genug Dachraum zum Wohnen zu schaffen.
Satteldächer leiten Regenwasser und Schnee gut ab und ermöglichen eine gute Belüftung.
Satteldächer leiten Regenwasser und Schnee gut ab und ermöglichen eine gute Belüftung. Bild: © f:data GmbH

Konstruktionsarten von Satteldächern

Die Wahl der Konstruktionsart von Satteldächern hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B.:
  • Größe des Gebäudes
  • Belastungen, die das Dach tragen muss
  • Wohnraum-Anforderung
  • Baumaterialien
Konstruktionsarten sind u. a.:
  • Pfettendach
    Bei einem Pfettendach liegen Lagerhölzer parallel zum Dachfirst, auf denen die Sparren aufliegen. Diese Lagerhölzer nennt man Pfetten. Sie liegen auf den senkrechten Wänden des Gebäudes auf. Diese Konstruktionsart macht das Auswechseln der Sparren möglich. So können z. B. Dachfenster einfach eingebaut werden. Bei einem solchen Wechsel werden die Lasten auf die benachbarten Sparren übertragen.
  • Sparrendach
    Im Gegensatz zu Pfettendächern bilden Sparrendächer einen Dachraum ohne Stützen, bei dem zwei Sparren (Sparrenpaar) am First verbunden werden und zusammen mit den unterliegenden Deckenbalken oder der Massivdecke ein Dreieck bilden und so eine belastbare und stabile Struktur bilden. Das Sparrendach ermöglicht, den Raum direkt unter dem Dach für zusätzlichen Stauraum oder Wohnraum zu nutzen.
  • Kehlbalkendach
    Das Kehlbalkendach ist ein Sparrendach, jedoch wird das Sparrenpaar zusätzlich durch einen horizontal laufenden Kehlbalken gegeneinander abgestützt. So lassen sich größere, stützfreie Spannweiten realisieren.

Darum sind Satteldächer so beliebt

Satteldächer sind die am häufigsten verwendete Dachform in Deutschland.
Gründe dafür sind u. a.:
  • Konstruktion ist einfach und daher meistens relativ günstig.
  • Niedrige Instandhaltungskosten durch geringen Wartungsaufwand.
  • Hohe Witterungsbeständigkeit durch Dachneigung: Wind hat wenig Angriffsfläche und Wasser fließt gut ab.
  • Umweltfreundliche Deckung mit Naturmaterialien möglich.
  • Einfache Anbringung von Photovoltaik- und Solaranlagen, die durch Dachneigung vorteilhaften Einstrahlungswinkel haben.
  • Flexible Gestaltung durch Einbau von Gauben für mehr Wohnraum, stützenfreie Konstruktion für größeren Wohnraum und Einbau von Dachfenstern für Tageslicht im Dachgeschoss ist möglich.
Daria Kern
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Fachgerechte Dachdeckungen und Abdichtungen

Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Alle Anforderungen, Vorschriften und Regeln zur fachgerechten und sicheren Ausführung von Dachdeckungen, Abdichtungen, Außenwandbekleidungen und Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk haben Sie mit baunormenlexikon.de parat. Immer auf dem aktuellen Stand! Mit Flachdachrichtlinie, Merkblättern zu Solartechnik, Blitzschutz, Einbauteilen sowie Produktdatenblätter für Dachziegel, Unterspannbahnen, …
Außerdem 2.000 weitere DIN-Normen, VOB/C, VDI-Richtlinien, Landesbauordnungen. Genau das Wesentliche viel günstiger.
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Baupreise zu Satteldach

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
35,08 €/m2
mittel
36,61 €/m2
bis
38,55 €/m2
Zeitansatz: 0,277 h/m2 (17 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Landshut

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Satteldach"

Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von Bedachungen/Dachhäuten, die durch Feuer von außen beansprucht wurden, fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 127 „Baulicher Brandschutz“ (Sekretariat: BSI, Verein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-07
Diese Norm wurde im NABau-AA 00.02.00 "Einwirkungen auf Tragwerke" (Spiegelausschuss zu CEN/TC 250/SC 1) ausgearbeitet.Sie enthält Rechenwerte der Schneelasten und Eislasten, die bei der Bemessung baulicher Anlagen anzusetzen sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-11
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-07 AA „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen — Bedachungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet, und ersetzt DIN 4102-7:1998-07.In dieser Norm werden brandschutztechnische Anforderu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-04
Diese Norm enthält nationale Festlegungen für die Grundsätze zur Bestimmung der Werte von Schneelasten für die Berechnung und Bemessung von Hoch- und Ingenieurbauten, die bei der Anwendung von DIN EN 1991-1-3:2010-12 und DIN EN 1991-1-3/A1:2015-12 in...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-01
Diese Norm enthält Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele, einschließlich geeigneter Bauprodukte zur Einhaltung von Anforderungen an die Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm liefert Regeln zur Ermittlung von Windlasten für die Tragwerksbemessung vom Baustein bis zu einer Höhe von 200 m über dem Gelände, von Schornsteinen und anderen turmartigen Tragwerken, von Strassen- und Eisenbahnbrücken bis zu einer Spannw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Holz-, Leicht- und Trockenbau, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm enthält die Dachkonstruktionen, die ohne weitere Brandprüfung die Anforderungen nach DIN 18234-1 erfüllen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-34 AA „Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (N...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt brandschutztechnische Anforderungen und Prüfungen von Durchdringungen, Anschlüssen und Abschlüssen in großflächigen Dächern nach DIN 18234-1 fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-34 AA „Baulicher Brandschutz großflächig...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm enthält Grundsätze für die Bestimmung der Werte für Schneelasten für die Berechnung und Bemessung von Hoch- und Ingenieurbauten. Sie gilt nicht für Bauten in einer Höhe von mehr als 1500 m....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1055-5 (2005-07)
Von den drei Lastbildern (a), (b) und (c) nach Bild 4 ist der ungünstigste zu berücksichtigen:Die Schneeverteilung (a) stellt sich ohne Windeinwirkung ein.Die Schneeverteilungen (b) und (c) berücksichtigen Verwehungs- und Abtaueinflüsse. Sie werden n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-3 (2010-12)
(1) Der Formbeiwert für Schneelasten auf Satteldächern ist in Bild 5.2 angegeben, wobei die Werte für μ2 ( α) in Tabelle 5.2 angegeben sind.(2) Werte nach Tabelle 5.2 gelten, wenn das Abgleiten des Schnees vom Dach nicht behindert wird. Wenn Schneegi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18339 (2019-09)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1052 (2008-12)
10.4.1 Pultdachträger (1) Der Einfluss des Faseranschnittwinkels α auf die Biegefestigkeiten an druckbeanspruchten Rändern mit α > 3° und an zugbeanspruchten Rändern ist zu berücksichtigen. Die nachfolgenden Bemessungsgleichungen gelten für α ≤ 10°.(...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4 (2010-12)
(1) Das Dach einschließlich der überstehenden Teile sollte in Bereiche unterteilt werden.ANMERKUNG Die Bereiche dürfen im Nationalen Anhang definiert werden. Die empfohlenen Bereiche sind in Bild 7.8 angegeben.(2) Die Bezugshöhe ze ist mit ze = h an...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1055-5 (2005-07)
Bei aneinandergereihten Dächern und Sheddächern (siehe Bild 5) ist neben dem Schneelastfall ohne Windeinwirkung (a) auch der Verwehungslastfall (b1) oder (b2) zu berücksichtigen. Die Formbeiwerte μ1 und μ2 sind in Bild 6 und Tabelle 1 angegeben. .....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-1 (2010-12)
(1) Dieser Abschnitt gilt nur für Brettschichtholz und Furnierschichtholz.(2) Die Anforderungen nach 6.4.2 gelten für die geraden Bereiche des Biegestabes mit angeschnittenen Holzfasern.(3) Im Firstbereich (siehe Bild 6.9) sollten die Biegespannungen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-1/NA (2013-08)
NDP Zu 6.4.3 (8) Satteldachträger, gekrümmte Träger und Satteldachträger mit gekrümmtem Untergurt Es gilt Gleichung (6.54).NCI Zu 6.4.3 „Satteldachträger, gekrümmte Träger und Satteldachträger mit gekrümmtem Untergurt“ ANMERKUNG 1: DIN EN 1995-1-1 re...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1052 (2008-12)
(1) Für Träger, bei denen die Zugkräfte rechtwinklig zur Faser vollständig durch Verstärkungselemente aufgenommen werden, sind die Verstärkungen in den beiden inneren Vierteln des querzugbeanspruchten Bereichs für eine Zugkraft Ft,90,d zu bemessen: ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-5 (2016-12)
Prüfverfahren 1 führt zu einer Klassifizierung XROOF (t1).Prüfverfahren 2 führt zu einer Klassifizierung XROOF (t2).Prüfverfahren 3 führt zu einer Klassifizierung XROOF (t3).Prüfverfahren 4 führt zu einer Klassifizierung XROOF (t4).Die Klassen zum B...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Satteldach"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Dachdeckung mit Betondachsteinen DIN EN 490, Seitenfalz hochliegend, Format B/L 330/420 mm, abgerundete Sichtkante, mit symmetrischem Mittelwulst, Oberfläche matt (Standard), Farbton rot, befestigen gemäß Regeln für Dachdeckungen mit Dachziegeln und ...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere