Baukonstruktion

Dränasphalt

Dränasphalt besteht aus einer Gesteinsmischung ohne feine Bestandteile, wie Sand und wird durch polymermodifiziertes Bitumen gebunden. Die enthaltenen Steine verkeilen sich gegeneinander und werden nur an den Berührungspunkten und -flächen zusammengeklebt. Dadurch entsteht ein Asphalt mit vielen Poren und Hohlräumen, durch die Niederschlagswasser nach unten abgeleitet und Rollgeräusche der Fahrzeuge geschluckt werden. Dränasphalt ist somit Lärm reduzierend und trocknet auch nach Regenfällen schnell ab. Gefahren durch Aquaplaning werden minimiert.
Um das Niederschlagswasser gezielt aus dem Straßenoberbau abzuleiten, ist die unter der Asphaltdeckschicht liegende Asphaltbinderschicht wasserundurchlässig zu erstellen und speziell abzudichten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dränasphalt

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
13,51 €/m2
mittel
14,21 €/m2
bis
15,04 €/m2
Zeitansatz: 0,026 h/m2 (2 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Verden

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dränasphalt"

Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt Anforderungen an Asphaltmischgüter der Asphaltmischgutart offenporiger Asphalt fest, die für die Verwendung beim Bau von Straßen, Flugbetriebsflächen und sonstigen Verkehrsflächen bestimmt sind.Diese Norm wurde vom technischen Komitee...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13108-7 (2016-12)
Diese Europäische Norm legt Anforderungen an Asphaltmischgüter der Asphaltmischgutart offenporiger Asphalt fest, die für die Verwendung beim Bau von Straßen, Flugbetriebsflächen und sonstigen Verkehrsflächen bestimmt sind. Offenporiger Asphalt wird f...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13108-7 (2016-12)
Der Mindest-Bindemittelgehalt darf in Dokumenten zur Anwendung des Produktes definiert werden und muss auf die nächsten 0,1 % zwischen Werten von 3,0 % und 7,0 % für ein Asphaltmischgut, in dem von einer Gesteinskörnungsdichte von 2,65 Mg/m³ ausgegan...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13108-7 (2016-12)
Der Bereich von Kategorien für den minimalen und maximalen Hohlraumgehalt ist in Tabelle 3 definiert.Der Hohlraumgehalt ist nach EN 12697-8 unter den in EN 13108-20:2016, D.2, definierten Bedingungen zu bestimmen. Das Verfahren zur Verdichtung der Pr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13108-7 (2016-12)
5.2.2.1 Allgemeine Anforderungen an die KorngrößenverteilungDie Anforderungen hinsichtlich der Gesamtgrenzwerte der Korngrößenverteilung in der Sollzusammensetzung sind in Tabelle 1 für das 1,4 D-, das D-, das 2-mm- und das 0,063-mm-Sieb angegeben. D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13108-7 (2016-12)
Die Wasserempfindlichkeit, angegeben als ein Verhältnis indirekter Zugfestigkeit oder Druckfestigkeitsverhältnis, ist nach EN 12697-12 unter den in EN 13108-20:2016, D.3, definierten Bedingungen zu bestimmen.Der Bereich von Kategorien für die Wassere...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13108-7 (2016-12)
Die Anforderungen an die maximale Temperatur sind für den Schutz der Unversehrtheit des Mischgutes vorgesehen. Die maximale Temperatur gilt für alle Stellen im Mischwerk und ist anzugeben.Im Falle der Verwendung von Straßenbaubitumen darf die nach EN...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dränasphalt"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Asphaltdeckschicht aus offenporigem Asphalt ZTV Asphalt-StB, einschichtig, Mischgutart PA 8, Schichtdicke 4 cm, Bindemittel polymermodifiziertes Bitumen 40/100-65 A TL Bitumen-StB und DIN EN 14023, mit stabilisierenden Zusätzen, Belastungsklasse RStO...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere