Baustoff / Werkstoff / Produkt

Bitumen

Industriell hergestelltes Bitumen wird durch die Destillation von Erdöl gewonnen. Dabei werden schwere Erdöle als Ausgangsmaterial verwendet.
Die Destillation erfolgt zweistufig. In der ersten Stufe wird das Erdöl auf 150 bis 380 °C erhitzt und unter atmosphärischem Druck destilliert, wobei z. B. Benzin verdampft und gewonnen wird. In der zweiten Stufe werden unter vermindertem Druck (Vakuumdestillation) Öle gewonnen, die z. B. als Schmieröle dienen. Der Rückstand der zweiten Stufe ist das Bitumen.
Bitumen wird nach der Destillation oft noch weiterverarbeitet, sodass unterschiedliche Bitumenarten entstehen. Man unterscheidet:
BitumenartHerstellungEigenschaftenVerwendung
DestillationsbitumenDestillationweich bis mittelhartStraßenbau
Oxidationsbitumen
  1. Destillation
  2. Einblasen von Luft bei 130 bis 290 °C
widerstandsfähig gegen Kälte und WärmeDach- und Dichtungsbahnen, Klebemassen, Isolierung von Rohrleitungen
Hochvakuum- und Hartbitumen
  1. Destillation
  2. Entzug von hochsiedenden Ölen
harte bis springharte KonsistenzBindemittel für Gussasphalt, für Estriche und für bituminöse Anstriche
Polymermodifiziertes Bitumen
  1. Destillation
  2. chemische Vernetzung von Destillationsbitumen und Polymeren
Verändertes thermoviskoses und elastoviskoses VerhaltenBindemittel für Asphaltbeläge auf besonders beanspruchten Verkehrsflächen im Straßen- und Flugplatzbau
Eine Haupteigenschaft von Bitumen ist die veränderliche Viskosität. Mit steigender Temperatur wird Bitumen flüssiger. Bitumen (Destillationsbitumen) ist bei normalen Temperaturen halbfest bis hart, wird bei Erwärmung erst knetbar, dann zähflüssig und bei 150 bis 200 °C schließlich dünnflüssig. Dadurch eignet es sich hervorragend als Bindemittel im Straßenbau, da die Beläge heiß und flüssig eingebaut werden und sich so z. T. selbst nivellieren und verdichten.
Die Härte der Bitumensorte hängt davon ab, wie viel Schweröl nach der Destillation entzogen wurde: Je mehr, desto härter ist das Bitumen. Gemessen wird die Bitumenhärte mit der Methode der "Nadelpenetration".
Aus der jeweiligen Härte des Bitumens unter Normaltemperatur leiten sich Vor- und Nachteile ab. So ist weiches Bitumen z. B. leicht einzubauen und verdichtet sich selbst. Unter Verkehr wird dieses Bitumen weiter verdichtet. Es bildet kaum Risse, kann aber bei heißen Sommertemperaturen unter Schwerverkehr verformt werden. Härteres Bitumen ist dagegen formbeständiger, muss aber zusätzlich zur besseren Verdichtung dicker eingebaut und dann extra mittels Walzen verdichtet werden.
Welches Bitumen zur Herstellung von Asphaltbelägen als Bindemittel eingesetzt werden soll, hängt von den gewünschten Eigenschaften der zu fertigenden Asphaltschicht ab. Sowohl die verschiedenen Bitumensorten, aber auch die Korngrößen der Gesteinsmischungen und die Eigenschaften weiterer Zuschlagstoffe (z. B. Zellulosefasern, Polymergranulat bei Splittmastixasphalt) beeinflussen die Eigenschaften der fertigen Asphaltschicht. Das Asphaltmischgut wird deshalb nach den gewünschten Rezepturen für die jeweilige Bauleistung in Asphaltmischanlagen und Asphaltmischwerken hergestellt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bitumen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
11,73 €/m2
mittel
12,22 €/m2
bis
12,84 €/m2
Zeitansatz: 0,132 h/m2 (8 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bochum
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bitumen"

DIN-Norm
Ausgabe 2009-07
Diese Norm legt einen Rahmen für die Anforderungen an oxidierte Bitumen fest, die hauptsächlich in Dachbelägen, für Abdichtungen und in Klebstoffen verwendet werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-08
Diese Norm definiert Begriffe für Straßenbau- oder Industriebitumen verschiedener Sorten und für bitumenhaltige Bindemittel.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 336 "Bitumenhaltige Bindemittel" erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR (Fra...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-08
Diese Norm legt Eigenschaften und entsprechende Prüfverfahren fest für Straßenbaubitumen, die zum Bau und zur Instandhaltung von Straßen geeignet sind und die durch Raffinationsverfahren aus Rohölen erhalten werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-04
Diese Norm legt Eigenschaften und entsprechende Prüfverfahren fest für Straßenbaubitumen, die zum Bau und zur Instandhaltung von Straßen geeignet sind und die durch Raffinationsverfahren aus Rohölen erhalten werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-07
Diese Norm legt die Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften von Klassen kationischer Bitumenemulsionen fest, die für die Verwendung beim Bau und der Instandhaltung von Straßen, Flugplätzen und sonstigen befestigten Flächen geeignet sind. Diese No...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-07
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Eindringfähigkeit von Bitumenemulsionen fest. Dieses Prüfverfahren ist auf Bitumenemulsionen mit geringer Viskosität anzuwenden. Im Zuge der Prüfung wird eine festgelegte Menge der zu prüfenden Emulsio...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-11
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Absetzverhaltens von Bitumenemulsionen fest.Diese Norm (EN12847:2022) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC336 „Bitumenhaltige Bindemittel“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-09
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen fest. Sie ist anwendbar auf anionische, kationische Bitumenemulsionen und Bitumenemulsionen, die mit Hilfe von nichtionischen Tensiden vorbereitet wurden.Diese Norm (EN...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-07
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Mischstabilität von Bitumenemulsionen mit Zement fest. Er ist auf überstabilisierte kationische Bitumenemulsionen und auf langsam abbindende und überstabilisierte anionische Bitumenemulsionen anwendbar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-02
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Ausflusszeit in Sekunden von Bitumenemulsionen bei 40 °C unter Anwendung eines Ausflussviskosimeters fest. Die alternative Prüftemperatur beträgt 50 °C. Die in dieser Norm beschriebene Durchführung kan...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bitumen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Abdichtung von Balkonen DIN 18531-2 und DIN 18531-5, mit kunststoffmodifizierter Bitumen-Dickbeschichtung (PMBC), Mindesttrockenschichtdicke 3 mm, 2-schichtig, im Spachtelverfahren aufbringen....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Bitumen-Dachdichtungsbahn
Bitumen-Dachdichtungsbahnen kommen bei der Abdichtung von Dächern zum Einsatz. Hier werden sie auf die Dachfläche genagelt oder auch im Gießverfahren vollflächig verklebt verlegt. Aber auch im Bereich der Bauwerksabdichtung u. a. von erdberührten Bau...
Bitumen-Dichtungsbahn
Bitumen-Dichtungsbahnen entstehen durch das Tränken von Trägermaterialien (Jute-, Glasgewebe, Glas- und Polyestervlies) in Oxidationsbitumen und das beidseitige Aufbringen von Deckschichten aus Oxidationsbitumen. Schließlich werden die Bahnen noch be...
Bitumenschweißbahn
Bitumen-Schweißbahnen werden zur Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte, drückendes Wasser, gegen nicht drückendes Wasser, aufstauendes Sickerwasser, als Dachabdichtung, Abdichtung über Bewegungsfugen, als Dampfsperrschicht, Sperrschicht im Fußbodenau...
Bitumendachbahn
Bitumendachbahnen ist der Oberbegriff zu allen Dachabdichtungsbahnen auf Bitumenbasis, die zur Herstellung von Unterdächern, Unterdeckungen und Unterspannungen benötigt werden. Zu den Bitumendachbahnen zählen u. a. Bitumen-Dichtungsbahnen, Polymerbit...
Bitumenemulsionsestrich
Bitumenemulsionsestrich ist ein Estrich, bei dem Sand und Splitt mittels Bitumenemulsion und Zement gebunden werden. Die Gesteinskörnung macht etwa 40 bis 60 % der Estrich-Masse aus. Bitumenemulsionsestrich wird meist in Dicken zwischen 12 und 20 mm ...
Bitumenemulsion
Bitumenemulsionen sind kolloide Mischungen aus Straßenbaubitumen (Destillationsbitumen) und Wasser. Wobei die beiden eigentlich nicht mischbaren Flüssigkeiten, Wasser und Bitumen, mittels Emulgatoren zu einem fein verteilten Gemisch zusammengeführt w...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere