Buchhaltung / Rechnungswesen

E-Rechnung

Die E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die als digitales Format gesendet, empfangen und automatisiert weitergeleitet wird. Ab Januar 2025 ist sie auch zwischen inländischen Unternehmern verpflichtend.

Was ist eine E-Rechnung?

Um Rechnungen für erbrachte Leistungen und Waren an ihre Kunden zu versenden, nutzen Unternehmen bislang u. a. PDF, Fax oder den Postweg. Seit dem Beschluss der E-Rechnungsverordnung gibt es die elektronische Rechnung, kurz E-Rechnung, als weitere Form der Rechnungsstellung.
Mit der E-Rechnung werden Rechnungsinformationen:
  • digital übermittelt,
  • digital empfangen und
  • automatisiert weiterverarbeitet.
Im Gegensatz zu Rechnungen auf Papier oder als PDF stellt die E-Rechnung die Rechnungsinformationen in einem strukturierten und maschinenlesbaren Datensatz nach EN 16931 dar. Dadurch ist eine vollständig automatisierte, medienbruchfreie Bearbeitung von der Erstellung bis zur Zahlung der Rechnung möglich. Die E-Rechnung basiert auf dem XML-Datenformat, was eine automatische Verarbeitung durch elektronische Auslesung ermöglicht.
Wie eine E-Rechnung formal auszusehen hat, ist standardisiert festgelegt. Ein Standard für die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen in einem XML-Datensatz nennt sich in Deutschland z. B. „XRechnung“.
Die E-Rechnung ist eine Rechnung, die vollständig elektronisch erstellt, übertragen und verarbeitet wird.
Die E-Rechnung ist eine Rechnung, die vollständig elektronisch erstellt, übertragen und verarbeitet wird. Bild: © f:data GmbH

Für wen sind E-Rechnungen vorgesehen?

Bereits seit 2020 sind Lieferanten des Bundes dazu verpflichtet, bei Rechnungen an öffentliche Auftraggeber E-Rechnungen zu nutzen. Ausnahmen sind in der E-Rechnungsverordnung des Bundes festgelegt.
Ab dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung auch für die Rechnungsstellung zwischen inländischen Unternehmern verpflichtend.

Was ändert sich ab 2025?

Die Pflicht zur Ausstellung einer E-Rechnung gilt ab 1. Januar 2025 für im Inland steuerbare Umsätze. Alle inländischen Unternehmen im Haupt- oder Nebenerwerb müssen den Empfang und die Verarbeitung von E-Rechnungen ermöglichen. Bis 2027 sind einige Übergangsregelungen für Rechnungsaussteller vorgesehen. Spätestens im Jahr 2028 müssen auch inländische Kleinunternehmer E-Rechnungen stellen.

E-Rechnungen und sonstige Rechnungen

Ab 1. Januar 2025 wird nur noch zwischen elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen) und „sonstigen Rechnungen“ unterschieden.
Dabei gelten als E-Rechnungen grundsätzlich nur die Rechnungen, die:
  • im vorgegebenen strukturierten elektronischen Daten-Format (nach EN 16931) ausgestellt, übermittelt und empfangen werden und
  • eine elektronische Verarbeitung ermöglichen.
Rechnungen im PDF-Format und Rechnungsformate, die nicht die in der EN 16931 genannten Eigenschaften haben wie z. B.:
  • TIF,
  • JPEG oder
  • DOCX
erfüllen nicht die Anforderungen an die Weiterverarbeitung, gelten also nicht als E-Rechnungen.
Aktuell erfüllen u. a. diese Formate die Anforderungen:
  • XRechnung (wird bereits bei E-Rechnungen im öffentlichen Auftragswesen verwendet) und
  • ZUGFeRD-Format (Kombination aus PDF-Dokument und XML-Datei).
Zu „sonstigen Rechnungen” zählen ab 2025:
  • Papierrechnungen und
  • Rechnungen in einem anderen elektronischen Format (z. B. PDF oder JPG).
Eine PDF-Rechnung, die als E-Mail versendet wird, ist ab 2025 also keine elektronische Rechnung mehr.

So werden E-Rechnungen gegenwärtig übermittelt

Für die Erstellung von E-Rechnungen an die Bundesverwaltung muss der Standard XRechnung in der jeweils aktuell gültigen Fassung verwendet werden.
Zur Übermittlung dieser E-Rechnungen stehen vier Übertragungskanäle zur Verfügung:
  • Upload,
  • Weberfassung,
  • Peppol (Pan-European Public Procurement OnLine) und
  • E-Mail.
In den Bundesländern gelten unterschiedliche Anforderungen an den elektronischen Rechnungsaustausch mit dem Bund.
Begleitet von Übergangsvorschriften sind E-Rechnungen ab 2025 auch zwischen Unternehmern verpflichtend.

Vor- und Nachteile von E-Rechnungen

Die E-Rechnung trägt zur Digitalisierung bei. Das hat Vor- und Nachteile, z. B.:
VorteileNachteile
Einfachere Stellung der Rechnung
Bei der E-Rechnung ist keine manuelle Dateneingabe mehr erforderlich.
Zeitersparnis
Die Stellung der Rechnung findet nur noch auf elektronischem Weg statt. Lange Postwege fallen weg, Rechnungen sind schneller am Ziel.
Keine Kosten für Papier und Porto
Durch die elektronische Versendung der Rechnung werden Kosten für Papier und Porto eingespart.
Umweltschutz
E-Rechnungen verbrauchen kein Papier. Das schont die Umwelt.
Weniger Fehler
Durch die elektronische Eingabe und Erfassung fallen menschliche Fehlerquellen weg.
Bearbeitung ortsunabhängig möglich
Auf elektronische Daten kann von überall zugegriffen werden. Das ermöglicht eine ortsunabhängige, flexible Bearbeitung.
Umstellung in der Bürokratie
Strukturen in Bürokratie und Buchhaltung von Unternehmen müssen ihr System auf E-Rechnungen umstellen.
Daria Kern
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

E-Rechnung: Im vorgeschriebenen Format

Format nach Wahl: E-Rechnung mit nextbau
Format nach Wahl: E-Rechnung mit nextbau Bild: © f:data GmbH
Ob XRechung, ZUGFeRD oder GAEB X89: Mit der Bausoftware nextbau stellen Sie elektronische Rechnungen mühelos im vorgeschriebenen Format. Besonders bei Großkunden und öffentlichen Auftraggebern profitieren Sie von kürzeren Durchlaufzeiten. Eingabefehler fallen weg, Sie sparen Portokosten und schonen außerdem die Umwelt.
Mehr Informationen »
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere