Baukonstruktion

Erdwärmesonde

Eine Erdwärmesonde ist eine technische Vorrichtung, die die in der Erde gespeicherte Wärme zur Heizung von Gebäuden nutzbar macht. In Sonderfällen kann sie auch zur Kühlung eingesetzt werden.

Was ist eine Erdwärmesonde?

Eine Erdwärmesonde (EWS) ist Bestandteil einer technischen Anlage, die mithilfe der Geothermie Nutzenergie zum Heizen bereitstellt. Sie ist ein großer Wärmeübertrager, der die in der Erde gespeicherte Wärme an ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel, genannt Sole, überträgt.
Erdwärmesonden werden hauptsächlich in Wohngebäuden, seltener in gewerblichen oder industriellen Gebäuden eingesetzt. Rechtliche Rahmenbedingungen sind je nach Bundesland unterschiedlich.
Bei Erdwärmesonden mit Tiefen bis 200 m spricht man von oberflächennaher Geothermie. Die technisch gänzlich anders funktionierende Tiefengeothermie (bis 3.000 m tief) ist ein Aspekt moderner Kraftwerkstechnik und wird hier nicht erläutert.

Aufbau einer Heizungsanlage mit Erdwärmesonde

Erdwärmesonden sind technische Vorrichtungen, bei der Rohre in den Boden eingebracht werden, um die Wärme aus der Tiefe zu gewinnen.
Erdwärmesonden sind technische Vorrichtungen, bei der Rohre in den Boden eingebracht werden, um die Wärme aus der Tiefe zu gewinnen. Bild: © f:data GmbH
Eine Heizungsanlage, die ihre Nutzenergie aus dem Erdreich bezieht, besteht aus:
  • einer EWS,
  • einer Wärmepumpe und
  • Flächenheizungen, wie Wandheizungen oder Fußbodenheizungen.
Im EWS-Kreislauf wird Sole umgewälzt und dadurch um bis zu 5 °C erwärmt, bei Vorlauftemperaturen von 3 bis 7 °C. In der Wärmepumpe wird dieser Temperaturanstieg genutzt, um den Heizkreislauf auf Vorlauftemperaturen von ca. 35 °C zu erwärmen. Die Sole wird hierdurch wieder auf die o. g. Vorlauftemperatur abgekühlt und beginnt den EWS-Kreislauf von vorne. Die Kreisläufe werden durch Pumpen umgewälzt.

Wie funktioniert eine Erdwärmesonde?

Voraussetzungen

Die Erdwärmesonde ist Teil eines Heizungssystems, das auf der Nutzung von Geothermie basiert. Oberhalb von 10 m Tiefe beeinflusst die Witterung (z. B. Sonneneinstrahlung) je nach Jahreszeit die Temperatur. Ab etwa 10 m Tiefe herrschen jahreszeitunabhängig konstante Temperaturen, wie in der nachfolgenden Grafik dargestellt ist. Die mittlere Temperatur dieses Erdreichs liegt zwischen 10 °C und 15 °C. Ab diesen Bohrungstiefen werden oberflächennahe Erdwärmesonden eingesetzt.
Erdreich: Tiefe (in m) und Bodentemperaturen (in °C)
Bild: © f:data GmbH/ Philipp Danz

Bohrung

Die EWS wird in Form eines vertikalen Rohrsystems in Tiefen bis zu 200 m in den Boden eingebracht. Für die hierfür notwendige technische Bohrung (Bohrlochdurchmesser 150–200 mm) gibt es verschiedene, gesteins- bzw. bodenabhängige Verfahren, z. B.:
  • drehendes direktes Spülbohren,
  • drehschlagendes direktes Spülbohren (Imlochhammerbohren),
  • Geojetting und Vibrationsbohren (noch im Entwicklungsstadium) oder
  • indirekte Spülbohrverfahren.
In die Bohrung wird die Erdwärmesonde eingebracht und der umgebende Ringspalt mit Verpressmaterial (Bentonit-Zement-Suspension oder Einpressmörtel) nach dem Kontraktorverfahren verfüllt. Hierfür wird zusammen mit den Rohren der Erdwärmesonde ein Verpressrohr mit in die Bohrung geführt. Das Verpressmaterial bindet nach dem Verfüllen ab und bildet so eine feste Hülle um die Sondenrohre. Neben der guten Wärmeübertragung aus dem Erdreich in die Sonden dient es außerdem als Abdichtung zwischen Grundwasserstockwerken und verhindert ein Verbinden derselben. Auch ein Austreten der Sole in das Grundwasser wird so verhindert.
Mit Bohrgeräten wie diesen wird ins Erdreich gebohrt.
Mit Bohrgeräten wie diesen wird ins Erdreich gebohrt. Bild: © f:data GmbH/ Philipp Danz

Vor- und Nachteile beim Einsatz von Erdwärmesonden

VorteileNachteile
Effizienz
Da die Temperatur in der Erde konstant ist, sind EWS sehr effizient.
Umweltschutz
EWS nutzen eine erneuerbare Energiequelle und verursachen kaum CO₂.
Geringe Wartung
Sind EWS einmal installiert, benötigen sie wenig Wartung und sind lange einsatzfähig.
Geringer Platzbedarf nach der Installation
Durch den vertikalen Einbau von EWS wird kaum Platz benötigt.
Hoher Aufwand für Verwaltung
Für Planung und Genehmigung von EWS sind zahlreiche Prüfungen, Berichte, Versicherungen etc. nötig. Auch Behörden (z. B. Untere Wasserbehörde) müssen einbezogen werden. Das kostet Zeit und Geld.
Hohe Kosten für Installation
Für die Installation von EWS sind Bohrgeräte spezieller Firmen nötig, deren Einsatz preisintensiv ist.
Schwierige Installation
Auf beengten Baustellen kann der Einsatz von großen Bohrgeräten und deren räumliche Anordnung problematisch sein.

Arten von Erdwärmesonden

Es gibt verschiedene Arten von Erdwärmesonden, z. B.:
  • U-Sonde,
  • Doppel-U-Sonde und
  • Koaxial-Sonde.
Sie unterscheiden sich in ihrer Funktions- und Bauweise. Am häufigsten werden Doppel-U-Sonden verbaut.
Die Wahl der optimalen Erdwärmesonde hängt u. a. ab:
  • von den geologischen Gegebenheiten,
  • vom Anwendungsfall,
  • vom Wärmebedarf,
  • von den finanziellen Mitteln oder
  • von genehmigungsrechtlichen Vorgaben.
Verschiedene Arten von Erdwärmesonden sind im Einsatz.
Verschiedene Arten von Erdwärmesonden sind im Einsatz. Bild: © f:data GmbH

U-Sonde

Bei den Einfach-U-Rohr-Sonden (Rohrdurchmesser 32 mm) handelt es sich um geschlossene nahtlos gezogene Kunststoffrohre mit einem U-förmigen Fuß, die in das Bohrloch eingebracht werden.
VorteileNachteil
Geringe spezifische Bohrloch- und Sondenkosten je Meter.
Fast kein thermischer Kurzschluss.
Geringere Entzugsleistung als bei den anderen Varianten.

Doppel-U-Sonde

Doppel-U-Rohr-Sonden bestehen aus zwei voneinander unabhängigen Einfach-U-Rohrsonden (Rohrdurchmesser je 32 mm). In jedem der beiden U-Rohre strömt kühles Wasser in die Tiefe und nimmt dabei Wärmeenergie aus dem Untergrund auf. Im jeweils zweiten U-Rohr strömt die erwärmte Flüssigkeit wieder nach oben in Richtung Wärmepumpe.
VorteileNachteil
Höhere Flächen der Übertragung der Wärme bei fast gleichen Bohrkosten gegenüber der einfachen U-Rohr-Sonde.
Höhere Entzugsleistung je Meter als U-Sonde.
Etwas höhere Material- und Bohrkosten.

Koaxial-Sonde

Bei Koaxialrohr-Sonden verläuft das Rücklaufrohr zur Wärmepumpe innerhalb des Vorlaufrohrs der Sonde. (Rohrdurchmesser: 80–120 mm)
VorteileNachteile
Hoher Wärmeentzug.
Geringere Bohrtiefen notwendig.
Hohe spezifische Bohrloch-Kosten je Meter.
Thermischer Kurzschluss mindert die Effizienz.

Experten-Tipp

Experten-Tipp
„Ob der Einsatz einer Erdwärmesonde möglich und sinnvoll ist, sollten qualifizierte Ingenieure beurteilen. Auch für die Zustandsfeststellung und Planung empfehle ich Experten. Falschauslegungen können zu irreversiblen Effizienzeinbußen führen, die die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens gefährden können.“
„Ein weiterer Hinweis: Der bauliche Aufwand und die Begleiterscheinungen bei der Einbringung einer Erdwärmesonde sind nicht zu unterschätzen. Aus einem gepflegten Vorgarten kann durch die Installationsarbeiten schnell eine schlammpfuhlgleiche Mondlandschaft werden.“
Herzlichen Dank an Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. Philipp Danz von b&d Energie- und Umwelttechnik GmbH in Weimar für die fachliche Unterstützung bei diesem Artikel auf bauprofessor.de.
Philipp Danz
Ein Artikel von
  • Dipl.-Ing. (FH) Energie- und Versorgungstechnik und M. Sc. Energiemanagement
  • Geschäftsführer bei b&d Energie- und Umwelttechnik GmbH in Weimar
  • Tel: 03643 4920869
  • Web.: www.bd-energie.de
  • E-Mail: danz@bd-energie.de
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Erdwärmesonde

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
161,45 €/m
mittel
166,55 €/m
bis
174,23 €/m
Zeitansatz: 1,369 h/m (82 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Schweinfurt

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Erdwärmesonde"

Ausgabe 2023-09
Diese Norm gilt für Ausbau, Entwicklung und Abschluss von Bohrungen zu Brunnen für die Wassergewinnung und Wassereinleitung, geothermische Nutzung, Wasserhaltung, Entspannung und Entlastung von Grundwasser, Entwässerung sowie für Entgasung und Altlas...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-09
Die ATV DIN 18301 „Bohrarbeiten“ gilt für Bohrungen jeder Art, Neigung und Tiefe, insbesondere zur geotechnischen Erkundung und Untersuchung von Baugrund und Grundwasser, zur Wassergewinnung und Wassereinleitung, zur Grundwasserabsenkung, zur Entwäss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm gilt für Bohrungen jeder Art, Neigung und Tiefe, insbesondere zur geotechnischen Erkundung und Untersuchung von Baugrund und Grundwasser, zur Wassergewinnung und Wassereinleitung, zur Grundwasserabsenkung, zur Entwässerung, zur Entgasung ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18327 (2023-09)
4.1 Nebenleistungen sind ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 4.1, insbesondere:4.1.1 Erhalten der Nutzbarkeit des Arbeitsplanums.4.1.2 Bereitstellen der für die Ausbauarbeiten notwendigen Produktdatenblätter.4.1.3 Herstellen der Unterschüttung unt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18327 (2023-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 3, gilt:...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18327 (2023-09)
0.2.1 Leistungen zum Schutz von Bauwerken, z. B. Anfahrschutz.0.2.2 Vorgaben aus Sachverständigengutachten, Genehmigungen, Erlaubnissen und Bewilligungen.0.2.3 Art, Dauer und Umfang der Datenerfassung und Kontrolle.0.2.4 Art und Umfang von Netzersatz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18327 (2023-09)
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Raummaß (m³), getrennt nach Güte und Korngrößen, für Sande, Kiese und Glaskugeln, Füll- und Schüttgüter als Dichtstoffe, z. B. Suspensionen, Ton, Beton. 0.5.2 Längenmaß...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18327 (2023-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:Für die gebräuchlichsten genormten Stoffe und Bauteile sind die DIN-Normen und wei-tere Regelwerke nachstehend aufgeführt.2.1 Ausbaurohre ... 2.2 Schüttgüter2.2.1 Filtersande und Filterkiese ... 2.2.2 Fü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18327 (2023-09)
1.1 Die ATV DIN 18327 „Brunnenbauarbeiten und Erdwärmesonden“ gilt für Ausbau, Entwicklung und Abschluss von Bohrungen zu Brunnen für die: Wassergewinnung und Wassereinleitung, geothermische Nutzung, Wasserhaltung, Entspannung und Entlastung von Grun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Erdwärmesonde"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Doppel-U-Erdwärmesonde, mit Sondenfuß, komplett werkseitig hergestellt, verschweißt und geprüft, in vorh. Bohrloch, VDI 4640, verpressen wird gesondert vergütet, PE 100 DIN 8074 und DIN 8075, Durchmesser 32 mm, Überstand 1 m über Terrain, einschl. Wa...
Abrechnungseinheit: m
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere