Bauphysik / EnEV / GEG

Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt enthaltene thermische Energie, um ein Gebäude zu beheizen und warmes Wasser zu erzeugen. Mit ihrer Hilfe kann aber auch an warmen Tagen ein Gebäude gekühlt werden. Anstelle eines Verbrennungsprozesses, wie er bei Gas-, Öl- oder Holzheizungen stattfindet, tritt hier ein technischer Prozess. Im Grunde handelt es sich dabei um die umgekehrte Funktionsweise eines Kühlschranks. Während ein Kühlschrank seinem Innenraum die Wärme entzieht und sie nach außen ableitet, entzieht eine Wärmepumpe ihrer äußeren Umgebung Wärme und gibt sie als Heizenergie in den Innenraum ab. Wärmepumpen, die sowohl heizen als auch kühlen können, nutzen ihre Umgebung im Sommer als Kälte- und im Winter als Wärmequelle.

So funktionieren die unterschiedlichen Wärmepumpen

Der Wärmetauscher ist eines der wichtigsten Bauteile einer Wärmepumpe. In seinem Inneren befindet sich ein Übertragungsmedium, üblicherweise ein Gas oder eine Flüssigkeit, das für die optimale Übertragung der Wärme vom Heizkessel an das Wasser im Heizkreislauf sorgt. Das Besondere an diesem Übertragungsmedium ist, dass es bereits bei geringen Temperaturen verdampft und nicht erst bei 100° C wie Wasser. Es wechselt seinen Aggregatzustand und wird von einem Verdichter komprimiert. Mit zunehmendem Druck steigt auch die Temperatur. Sobald die benötigte Temperatur erreicht ist, wird der Kältemitteldampf über einen zweiten Wärmetauscher geleitet. Die Wärme wird in das Heizsystem abgegeben, das Kältemittel kühlt sich ab und mit dem nachlassenden Druck verflüssigt sich das Übertragungsmedium. Zum Schluss des Kreislaufs wird das verflüssigte Kältemittel durch ein Entspannungsventil geleitet, wodurch sowohl der Druck als auch die Temperatur auf ihre Ausgangswerte absinken. Danach beginnt das Verfahren von vorn.
Übersicht: verschiedene Wärmepumpen und deren Funktionsweise
Übersicht: verschiedene Wärmepumpen und deren Funktionsweise
Bild: © f:data GmbH
Es wird zwischen diesen Varianten unterschieden:
  • Luft-Wasser-Wärmepumpen beziehen die Wärme aus der Umgebungsluft. Dabei leitet ein Ventilator die Luft über einen Wärmetauscher.
    Luft-Wärme-Pumpen arbeiten dann am effizientesten, wenn die Differenz zwischen der Luft- und der Vorlauftemperatur gering ist. Dann verbraucht die Wärmepumpe nur wenig Strom, weil der Verdichter nicht viel leisten muss. Deshalb lässt sich diese Technik am besten in energetisch effizienten Häusern einsetzen. Doch auch in Bestandsbauten kommen Luft-Wärme-Pumpen zum Einsatz: Als Bestandteil einer Hybridheizung werden sie durch eine Öl- oder Gas-Brennwertheizung ergänzt, die nur dann arbeitet, wenn die Wärmepumpe aufgrund der zu niedrigen Außentemperatur nicht mehr in der Lage ist, das Haus mit Wärme zu versorgen.
    Luft-Wärme-Pumpen haben den Vorteil, nicht behördlich genehmigt werden zu müssen. Sie benötigen wenig Platz und können problemlos installiert werden. Da viele Modelle jedoch sehr laut sind, muss bei der Wahl des Montageortes darauf Rücksicht genommen werden.
    Gute Geräte tragen das Gütesiegel der European Heat Pump Association (EHPA) und erreichen eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von 2,5.
  • Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bezieht die Wärme aus dem Erdreich. Sie profitiert davon, dass die tieferen Bereiche des Erdreichs auch in kalten Wintern nie unter 7° C abkühlen. Sole-Wärme-Wasserpumpen arbeiten entweder mit Erdsonden oder Erdkollektoren.
    • Erdsonden haben den Vorteil, nur wenig Platz zu benötigen, da sie senkrecht zwischen 40 und 100 Meter tief in den Boden eingebracht werden. Sie dürfen jedoch nur dann installiert werden, wenn die nötige Bohrung nicht das Grundwasser beeinträchtigt. Bohrungen, deren Tiefe 100 Meter nicht überschreiten, müssen im Regelfall nur der zuständigen Behörde angezeigt werden; das Bundesberggesetz sieht eine Anzeigepflicht zwar nur vor, wenn dieser Wert darüber liegt, einige Länder haben hier jedoch eigene Regelungen getroffen, sodass vor einer Bohrung unbedingt die nötigen Informationen eingeholt werden sollten.
      Nach der Bohrung muss deren Ergebnis beim Geologischen Dienst des Bundeslandes angezeigt werden. Hausbesitzer sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie grundsätzlich auch dann für eine ordnungsgemäße Beantragung verantwortlich sind, wenn die Arbeiten durch eine Fachfirma durchgeführt werden. Um das zu vermeiden, sollten Kunden darauf achten, dass auch diese Verwaltungsleistung im Angebot enthalten ist. Bauherren sollten sich außerdem davon überzeugen, dass die Firma über einen ausreichenden Versicherungsschutz verfügt, der für Schäden aufkommt, die während der Bohrarbeiten entstehenden. Fehlt dieser, liegt die Schadensbegleichung beim Bauherrn.
    • Erdkollektoren werden in einer Tiefe zwischen 0,8 und 1,5 Metern waagerecht und schlangenförmig ausgelegt. In diesem Bodenbereich können sie ganzjährig frostfrei arbeiten. Diese Variante einer Erdwärmepumpe hat den Vorteil, anzeige- und genehmigungsfrei zu sein, sie benötigt jedoch sehr viel Platz: Die Verlegefläche sollte etwa doppelt so groß sein, wie die zu beheizende Fläche.
      Dieses Problem lässt sich umgehen, wenn man sich für Grabenkollektoren entscheidet: Die Kunststoffleitungen werden dann in Gräben verlegt, die bis zu 1,5 Meter tief und ein bis zwei Meter breit sind. Handelt es sich um einen gut gedämmten Neubau, sind Grabenlängen von 40 bis 80 Metern ausreichend.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen das Grundwasser, das durchgehend eine Temperatur zwischen 7 und 12° C hat. Deshalb kann eine solche Wärmepumpe ein Gebäude ganzjährig mit Heizwärme und warmem Wasser versorgen. Die Installation ist jedoch sehr aufwendig. Mithilfe von mehreren Erdbohrungen werden ein Förder- und ein Sickerbrunnen erstellt. Das Grundwasser wird durch den Förderbrunnen nach oben gepumpt und über den Schluckbrunnen dem Grundwasserbestand wieder zugeführt. Die beiden Brunnen sollten eine Tiefe von vier bis höchstens 15 Metern haben; wenn tiefer gebohrt wird, steigt der Strombedarf für das Heraufpumpen zu stark an.
    Die Bohrung ist genehmigungspflichtig und muss bei der Unteren Wasserbehörde des Landkreises eingeholt werden. Die Erteilung einer wasserrechtlichen Genehmigung hängt im Wesentlichen davon ab, dass:
    • das Grundwasserreservoir ausreichend groß ist,
    • das Grundwasser das ganze Jahr eine etwa gleichbleibende Temperatur hat,
    • sich das Gelände nicht in einem Heilquellen- oder Wasserschutzgebiet befindet und
    • das Grundwasser festgelegte chemische Grenzwerte einhält.
    Sehr begrenzt ist auch der Betrieb einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe an einem See oder Fluss möglich. Hier muss jedoch mit Temperaturschwankungen, Verschmutzungen durch Algen oder einer zu hohen Fließgeschwindigkeit gerechnet werden.
Die Stromkosten schlagen bei allen Anlagen noch einmal deutlich zu Buche. Deshalb ist es sinnvoll, sich nach speziellen Wärmepumpentarifen der Stromversorger umzusehen. Sie sind mit den Nachtstromtarifen vergleichbar, bieten den reduzierten Preis allerdings zu allen Tageszeiten und nicht nur nachts an.

So fördert der Staat den Einbau von Wärmepumpen

Der Staat bietet Förderungen, die die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe mildern. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zahlt einen Zuschuss für:
  • Luft-Wärme-Pumpen, wenn eine elektrisch betriebene Wärmepumpe eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von mindestens 3,5 erreicht; für gasbetriebene Geräte ist eine Jahresarbeitszahl von über 1,25 vorgesehen, um die Förderung zu erhalten.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen mit einer JAZ von mindestens 3,8, sofern sie elektrisch betrieben werden, und einer JAZ von mindestens 1,3, wenn es sich um gasbetriebene Geräte handelt.
  • elektrisch betriebene Erdwärmepumpen mit einer JAZ von 4,0 und für gasbetriebene Modelle mit einer JAZ von 1,3.
Der Fördersatz für Bestandsgebäude und Neubauten beträgt bis zu 35 % der förderfähigen Kosten. Wird die Wärmepumpe in einem Bestandsgebäude anstelle einer Ölheizung betrieben, steigt die Förderung auf 45 %. Der Förderantrag muss dem BAFA vorliegen, bevor der Lieferungs- und Leistungsvertrag abgeschlossen wurde. Ausschließlich Planungsleistungen dürfen vor der Antragstellung erbracht worden sein.
Elektrisch betriebene Wärmepumpen müssen von einem akkreditierten Prüflabor gem. ISO 17025 zertifiziert worden sein. Das BAFA führt eine Liste der geprüften Anlagen, die ständig aktualisiert wird und abrufbar ist.
In der Regel muss außerdem ein hydraulischer Abgleich durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Darauf kann nur verzichtet werden, wenn es sich um Wärmepumpen handelt, deren Kältemittel unmittelbar in der Flächenheizung eines Hauses kondensiert.
Autor
Frank Hartung
  • Frank Hartung
  • Unabhängiger Bauberater, Baumediator und Inhaber von hausbauberater.de
  • Web: www.hausbauberater.de
Mehr zum Autor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Wärmepumpe

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
8.795,01 €/St
mittel
9.268,13 €/St
bis
9.836,69 €/St
Zeitansatz: 4,000 h/St (240 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Kiel
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wärmepumpe"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-05
Diese Norm legt Kriterien für die Planung und Ausführung von Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen (im Weiteren: Druckerhöhungsanlagen) in Trinkwasser-Installationen zur Sicherstellung eines störungsfreien und wirtschaftlichen Betriebe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
In dieser Vornorm wird der Energiebedarf des Trinkwarmwassersystems mit seinen verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung) beschrieben.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm ermittelt die Aufwendungen des Heizsystems für Gebäude in seinen verschiedenen Prozessbereichen. Auch die Nutzung von Teilbereichen für eine Wärmelieferung an DIN V 18599-6 bis DIN V 18599-8 und umgekehrt kann hiermit bestimmt werden.Im...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm liefert ein Verfahren zur Berechnung von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für Wohngebäude.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NH...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt Anforderungen fest und gibt Empfehlungen für die Planung, den Einbau und die Instandhaltung von ortsfesten Sprinkleranlagen in Gebäuden und Industrieanlagen. Sie legt Anforderungen an besondere Sprinkleranlagen fest, die für Maßnahmen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm gilt für Raumlufttechnische Anlagen in Nichtwohngebäuden und verwendet den berechneten Nutzenergiebedarf für die Raumkühlung aus DIN V 18599-2 und den Nutzenergiebedarf für die Luftaufbereitung aus DIN V 18599-3. Die beschriebenen Verfa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-08
Diese Vornorm wendet sich an die Gebäudetechnikplaner und Architekten, die in der Planungsphase eines Gebäudes für das gewählte Heiz- und Lüftungs- und Trinkwassererwärmungssystem den Nachweis über den Energiebedarf des Gebäudes nach der EnEV führen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Im Rahmen dieses Dokuments wird der Energiebedarf des Heizsystems mit seinen verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung) beschrieben. Dabei werden der Verlust sowie die Hilfsenergie der einzelnen Prozessbereiche e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm liefert ein Verfahren zur Berechnung von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für Wohngebäude.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NH...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm gilt für Raumlufttechnische Anlagen (RLT) in Nichtwohngebäuden und verwendet den berechneten Nutzenergiebedarf für die Raumkühlung aus DIN V 18599-2 und den Nutzenergiebedarf für die Luftaufbereitung (Heizen, Kühlen, Befeuchten) aus DI...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Wärmepumpe"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Wärmepumpe für Raumheizung DIN EN 14511, mit WP-Gütesiegel (EHPA), Wärmequelle Sole, Wärmequellentemperatur 0 Grad C, max. Vorlauftemperatur 35 Grad C, Innenaufstellung, mit Verdichter, Nennwärmeleistung im Betriebszustand 10 kW, Leistungszahl (COP) ...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Zählerschrank
Ein Zählerschrank bildet das Zentrum der Elektroinstallation in jedem Haus. In ihm befinden sich geeichte Strom-Messgeräte, die vor äußeren Störeinflüssen (Verschmutzung, Feuchtigkeit, Erschütterung etc.) geschützt werden müssen. Um dies einheitlich ...
Überspannungsschutz
Überspannungsschutz stellt neben dem Blitzschutzpotentialausgleich den inneren Blitzschutz dar. Er wirkt nicht nur bei direkten Blitzeinschlägen, sondern auch bei solchen in der näheren Umgebung, bei Stromnetzstörungen, die von Schaltungsvorgängen im...
Überspannungsableiter
Überspannungsableiter sind Geräte bzw. Bauteile, die gefährliche Überspannungen verhindern sollen u. a. an: elektrischen Leitungen und Geräten, Telekommunikationsgeräten, wie Telefonen, Computern, Laptops, Tablets und Telefonleitungen sowie DSL-Ansch...
Wohnraumlüftung
Ein optimal auf alle Bedürfnisse zugeschnittenes Heiz- und Lüftungsverhalten dient einerseits dem Wohnklima und andererseits der Bausubstanz. Automatische Belüftungsanlagen sorgen für eine sogenannte „kontrollierte Wohnraumlüftung“. Grundsätzlich sor...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere