Statistikvereinfachungen für Existenzgründer Auf Grundlage des Bürokratieentlastungsgesetzes (vom 28. Juli 2015 in BGBl. I Nr. 32, S. 1400) wird künftig der Meldeumfang zu verschiedenen einzelnen Statistikgesetzen reduziert. Das bringt vor allem für Existenzgründer weniger bürokratischen Aufwan...
Mini-GmbH Als Mini-GmbH wird umgangssprachlich gelegentlich die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft (UG) bezeichnet, die seit Inkrafttreten der Reform des GmbH-Rechts auf Grundlage des "Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von...
Unternehmergesellschaft Mit dem Inkrafttreten der Reform des GmbH-Rechts (Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen-MoMiG) seit 1. November 2008 ist es nunmehr möglich, eine spezielle GmbH-Variante als "Unternehmergesellschaft (haftungsbe...
Eigenkapital Zum Begriff Das Eigenkapital gehört dem Eigentümer des Unternehmens. In der handelsrechtlichen Bilanz wird es auf der Passivseite ausgewiesen. Rechnerisch ergibt es sich als Differenz aus der Summe des Vermögens abzüglich aller Schulden. Ist das Eig...
Selbstständigkeit als Handwerker: Die wichtigsten Versicherungen 04.05.2017 Handwerksbetriebe und Handwerker, die planen, sich selbstständig zu machen, kommen ohne umfassenden Versicherungsschutz nicht aus. Selbstständige Handwerker sehen sich alltäglich betrieblichen Risiken ausgesetzt. Allzu schnell können auch unvorherseh...