Eigenkapitalrentabilität Die Eigenkapitalrentabilität ist eine der wichtigsten Kennzahlen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Sie kann allgemein folgendermaßen berechnet werden:Die Eigenkapitalrentabilität ist nicht unmittelbar vergleichbar mit der Um...
ROI (Return on Investment) ROI gestattet als Kennzahlensystem eine hierarchische Analyse der Rentabilität in folgender Form: Eigenkapitalrentabilität = Umsatzrentabilität x KapitalumschlagDabei wird die Eigenkapitalrentabilität zunächst in 2 Einflussfaktoren aufgespalten und z...
Eigenkapitalquote im Baugewerbe Die Eigenkapitalquote ist eine Kennzahl, die sich für ein Unternehmen allgemein aus den Werten der handelsrechtlichen Bilanz berechnen lässt. Dafür wird das Eigenkapital (als Haftungskapital gegenüber den Gläubigern) ins Verhältnis zum Gesamtkapita...
Geschäftsvorfälle Im BMF-Schreiben vom 28. November 2019 zu "Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD - veröffentlicht im Bundessteuerblatt I) werden unter...
Kapitalkosten bei Gebäuden Kapitalkosten sind Bestandteil der Nutzungskosten, die während der Nutzungsdauer für Gebäude und bauliche sowie technische Anlagen nach der Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs wiederkehrend entstehen. Aussagen hierüber we...
Insolvenz Als Insolvenz gilt allgemein der Fall, wenn ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Sie kann begründet sein durch: eine drohende oder bereits eingetretene Zahlungsunfähigkeit und daraus folgend der Einstellung von Za...
Basel III - Gefahr für Kreditvergabe an den Mittelstand? 11.01.2011 Die Verschärfung der Eigenkapitalanforderungen durch Basel III könnte erneut zu Engpässen bei der Kreditvergabe an mittelständische Unternehmen führen. Davor warnte der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen anlässlich des G20-G...