BIM

Fachmodell

Was ist ein Fachmodell?

Als Fachmodell wird ein Informationscontainer im BIM-Prozess bezeichnet. Der Container kann Dokumente enthalten, wesentlich ist jedoch das Fachmodell selbst. Jedes Gewerk erstellt sein eigenes Fachmodell, das sich auch aus mehreren Teilmodellen zusammensetzen kann. Beispielsweise könnte sich ein Fachmodell TGA aus den Teilmodellen Lüftung, Heizung und Sanitär zusammensetzen, d. h. es werden Modelle miteinander und untereinander verknüpft und referenziert.
Fachmodell
Bild: © Hendrik Scherder, focus:BIM GmbH

Wer nutzt das Fachmodell?

Die einzelnen Fachplaner nutzen die Fachmodelle, um Ihre Planung abzubilden. Dafür wird das komplette Bauvorhaben dreidimensional durchgeplant, aber auch zweidimensional ausdetailliert, je nach Leistungsphase und Anforderung. Am Ende werden die Pläne aus dem Modell abgeleitet.

Wo wird das Fachmodell eingesetzt?

In Projekten, die nach der BIM-Methodik durchgeführt werden, ist es essenziell, Informationen mit Geometrien zu verknüpfen und diese Informationen den anderen Projektbeteiligten strukturiert zur Verfügung zu stellen. Fachmodelle transportieren also Informationen. Diese können in Planung, Ausführung und Betrieb genutzt werden. Im Rahmen der Koordination (Koordinationsmodell) oder beispielsweise auch bei der Mengenermittlung können diese genutzt werden.

Der Experten-Tipp

Zitat
Als BIM Consultant und Bauingenieur berät und begleitet Oliver Langwich Bauunternehmen sowie Architektur- und Ingenieurbüros seit 2009 beim Umstieg auf BIM:
„Nach meiner Erfahrung lassen sich über die Fachmodelle Performance und Handling auch größere Modelle sehr gut steuern. Außerdem unterstützen sie die gewerkeübergreifende Zusammenarbeit in Open-BIM-Projekten.“
Herzlichen Dank an die Bauingenieure Hendrik Scherder und Oliver Langwich von www.focusbim.de für die fachliche Unterstützung bei diesem Artikel auf bauprofessor.de.
Oliver Langwich
Ein Artikel von
  • BIM Consultant, Bauingenieur und Geschäftsführender Gesellschafter der focus:BIM GmbH
  • Web: www.focusbim.de
Hendrik Scherder
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Endlich! BIM, CAD, AVA mit gleichen Daten

DBD-BIM in Autodesk® Revit®
DBD-BIM in Autodesk® Revit® Bild: © f:data GmbH
Für den Erfolg von BIM sind einheitliche Daten entscheidend. Mit Zugriff für alle Beteiligten über den gesamten Bauablauf. Genau das stellt DBD-BIM zur Verfügung. Standardisierte Bauteildaten in Millionen von Varianten. Konform zu DIN BIM Cloud, DIN SPEC 91400 und STLB-Bau. Direkt nutzbar mit zahlreichen CAD-, BIM- und AVA-Programmen. Sie bestimmen per Mausklick die benötigten Bauteileigenschaften. Diese werden mit dem Gebäudemodell verknüpft. So können Baukosten automatisch ermittelt werden und Leistungsverzeichnisse entstehen ohne Zusatzaufwand.
7-Tage-Test kostenlos »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Fachmodell"

Auszug im Originaltext aus DIN SPEC 91350 (2016-11)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1 Multimodell serialisierbare, übertragbare Zusammensetzung aus einer nichtleeren Menge von Elementarmodellen und einer leeren oder nicht leeren Menge von Linkmodellen mit Elementen v...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN SPEC 91350 (2016-11)
Die zu verlinkenden Fachmodelle werden jeweils auf der Ebene konkreter, instanziierter Elemente verlinkt.Es werden ausschließlich zweiwertige Links geschrieben, d. h. es wird innerhalb eines Links genau ein Element des Bauwerksmodelles genau einem El...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN SPEC 91350 (2016-11)
5.1 Allgemeines Die Metadaten des BIM-LV-Containers sowie der enthaltenen Fachmodelle müssen einen hinreichenden Informationsgehalt liefern, damit eine Softwareanwendung beim Import die enthaltenen Fachmodelle interpretieren kann.Für Metadaten sind i...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere