BIM

Koordinationsmodell

Was ist ein Koordinationsmodell?

Das Koordinationsmodell ist ein digitales Bauwerksmodell und wird dazu genutzt, einzelne Fachmodelle einer Planung oder einer Bestandsaufnahme miteinander zu koordinieren. Hierzu werden alle Fachmodelle, die im Optimalfall einen gleichen Projektursprung haben, innerhalb einer Koordinationssoftware überlagert / übereinandergelegt, sodass ein digitales Abbild des Projekts entsteht.
Koordinationsmodell
Bild: © Hendrik Scherder, focus:BIM GmbH

Wer nutzt das Koordinationsmodell?

Erstellt und genutzt wird das Koordinationsmodell vom BIM-Gesamtkoordinator eines Bauvorhabens / Projekts. Er nutzt das Modell in den Koordinationsterminen, um über modellspezifische Fragestellungen, Kollisionen oder andere Unstimmigkeiten zu sprechen. Diese können anhand des Modells schon in frühen Leistungsphasen erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

Vorteile eines Koordinationsmodells

Auch wenn die Erstellung eines Koordinationsmodells mit Aufwand verbunden ist, überwiegen die Vorteile in erheblichem Maße. So kann durch dieses Modell das Bauvorhaben Schritt für Schritt durchgetaktet und einmal digital durchgespielt werden. Böse Überraschungen auf der Baustelle werden dadurch reduziert.
Schnitt durch das Koordinationsmodell mit ARC und TGA
Schnitt durch das Koordinationsmodell mit ARC und TGA Bild: © Hendrik Scherder, focus:BIM GmbH

Der Experten-Tipp

Zitat
Hendrik Scherder berät seit 2018 Auftraggeber und Auftragnehmer zu Fragen rund um das Thema BIM und ist als BIM-Gesamtkoordinator eingesetzt:
„Die teilautomatische Prüfung der Modelle beschleunigt die Koordination erheblich. Pläne müssen nicht mehr manuell überlagert und geprüft werden - eine große Arbeitserleichterung.“
Herzlichen Dank an die Bauingenieure Hendrik Scherder und Oliver Langwich von www.focusbim.de für die fachliche Unterstützung bei diesem Artikel auf bauprofessor.de.
Oliver Langwich
Ein Artikel von
  • BIM Consultant, Bauingenieur und Geschäftsführender Gesellschafter der focus:BIM GmbH
  • Web: www.focusbim.de
Hendrik Scherder
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Endlich! BIM, CAD, AVA mit gleichen Daten

DBD-BIM in Autodesk® Revit®
DBD-BIM in Autodesk® Revit® Bild: © f:data GmbH
Für den Erfolg von BIM sind einheitliche Daten entscheidend. Mit Zugriff für alle Beteiligten über den gesamten Bauablauf. Genau das stellt DBD-BIM zur Verfügung. Standardisierte Bauteildaten in Millionen von Varianten. Konform zu DIN BIM Cloud, DIN SPEC 91400 und STLB-Bau. Direkt nutzbar mit zahlreichen CAD-, BIM- und AVA-Programmen. Sie bestimmen per Mausklick die benötigten Bauteileigenschaften. Diese werden mit dem Gebäudemodell verknüpft. So können Baukosten automatisch ermittelt werden und Leistungsverzeichnisse entstehen ohne Zusatzaufwand.
7-Tage-Test kostenlos »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Koordinationsmodell"

Ausgabe 2018-12
Diese Richtlinie definiert Vorgehensweisen zur Organisation, Strukturierung, Zusammenführung, Verteilung, Verwaltung und Archivierung von digitalen Daten im Rahmen von Building Information Modeling (BIM), das auch als Managementansatz zur integralen ...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Ausgabe 2020-08
Die Realisierung von Datenaustauschszenarien ist essenzieller Bestandteil bei der Abwicklung von BIM-Projekten. Im Mittelpunkt steht dabei die Übergabe von geometrisch-semantischen Bauwerksmodellen. Die Richtlinie fokussiert den Datenaustausch mit he...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 5 (2018-12)
...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 4 (2020-08)
Die Fachmodelle der beteiligten Disziplinen werden turnusmäßig, entsprechend vorher festgelegter Meilensteine zu den Datenübergabepunkten, zu Koordinationsmodellen zusammengesetzt. Die Summe der Fachmodelle wird in der DIN EN ISO 19650 als föderierte...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 7 (2020-06)
Informationsmanager erhalten die vom Informationskoordinator freigegebenen Koordinationsmodelle. Maßgeblich für Qualitätssicherung sind die AIA, die vom Informationsmanager definiert, dokumentiert und an die Informationskoordinatoren kom...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 5 (2018-12)
Ein Koordinationsmodell wird zum Zweck der Qualitätssicherung des Gesamtprojekts erstellt. Dieses wird aus den Fachmodellen zusammengestellt, deren gemeinsame Konsistenz geprüft werden soll. Im Koordinationsmodell können sowohl geometrische Kollision...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 7 (2020-06)
Die Auftraggeber-Informationsanforderungen werden durch den Informationsmanager definiert, dokumentiert und an den Informationskoordinator kommuniziert. Der Informationskoordinator ist verantwortlich, dass die Informationsautoren di...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 4 (2020-08)
Elementdoppelungen führen zu Kollisionen sowie falschen Mengen und Massenauszügen.Sofern auftraggeberseitig keine abweichenden Forderungen aufgestellt werden, gilt für eine Elementdopplung: Durch Nutzung einer Modellierungssoftware kann grundsätzlich...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 7 (2020-06)
Nach Prüfung (siehe Bild B 4) mit positivem Ergebnis autorisiert der Informationskoordinator den Informationsgehalt und Detaillierungsgrad des Tragwerksmodells. Hat der Informationskoordinator anhand des Koordinationsmodells die ...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 7 (2020-06)
Die Informationsautoren erstellen Teilmodelle unter Berücksichtigung fachlicher und technischer Regeln sowie den vorgegebenen AIA. Die Teilmodelle werden an den Informationskoordinator geliefert. Bei der Prüfung der Teilmodelle dokumentiert der...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 7 (2020-06)
Hat der Informationskoordinator ein Koordinationsmodell aus Tragwerksmodell und TGA-Modell mit positivem Ergebnis geprüft (siehe Bild B4), erfolgt die Autorisierung an den TGA- und Tragwerksplaner (Informationsautoren); siehe Bild B5).Bei Konflikten ...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 5 (2018-12)
Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die Begriffe nach VDI 4700 Blatt 1 und die folgenden Begriffe:Daten wieder interpretierbare Darstellung von Information in formalisierter Art, geeignet zur Kommunikation oder VerarbeitungDomäne fach-, gewerk...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere