Baukonstruktion

Fallschutzbelag

Als Fallschutzbelag wird auf Spielplätzen der Belag rund um die Spielgeräte bezeichnet, der den Aufprall fallender Kinder von einem solchen Gerät stoßdämpfend abfangen soll. Dazu werden die Fallhöhe und der Fallraum von bzw. um jedes Gerät bestimmt. Im Fallraum muss dann der Fallschutzbelag in einer, von der ermittelten Fallhöhe und den Eigenschaften des Belages abhängigen Dicke, ausgebracht werden.
Fallschutzbelag: Holzschnitzel
Fallschutzbelag: Holzschnitzel
Bild: © murmakova, fotolia.com
Als Fallschutzbelag bzw. stoßdämpfende Böden kommen Materialien wie Sand, Kies, Holzschnitzel, Rindenmulch und synthetischer Fallschutzbelag zur Anwendung. Auch Rasen kann bis zu einer Fallhöhe von 1,5 m eingesetzt werden. Um die Sicherheit auch jederzeit zu gewähren, ist zu den normierten Mindestschichtdicken noch eine Schichtdicken-Zugabe von 10 cm zu berücksichtigen, um den sogenannten "Wegspieleffekt" z. B. durch "Buddeln" zu kompensieren.
Zu bedenken bleibt allerdings, dass die auf Ihre Wirksamkeit geprüften stoßdämpfenden Böden, unter anderen als unter den Testbedingungen (z. B. Frost), temporär herabgesetzte stoßdämpfende Eigenschaften aufweisen.
Um die Qualität der Fallschutzbeläge auf Dauer zu sichern, ist es notwendig, sie zu warten, evtl. auszutauschen oder aufzufüllen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Fallschutzbelag

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
29,56 €/m2
mittel
30,76 €/m2
bis
32,29 €/m2
Zeitansatz: 0,435 h/m2 (26 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Märkisch-Oderland
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Fallschutzbelag"

DIN-Norm
Ausgabe 2018-03
Diese Norm legt die Prüfeinrichtung und die Verfahren für die Aufprallprüfung fest, mit denen die Stoßdämpfung von Böden durch Messung der beim Aufprall auftretenden Beschleunigung ermittelt werden kann.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-07
Diese Norm bestimmt die Anforderungen an Parkour-Elemente für die vorwiegende Benutzung durch Benutzer ab 8 Jahren. Diese Europäische Norm erkennt an, dass beim Parkour die Bewegung durch die Benutzer mithilfe eines kontrollierten Körpereinsatzes von...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Fallschutzbelag"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Anschluss an Plattenfallschutzbelag aus Gummigranulatplatten, herstellen von Schnittkanten....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Begrünbare Befestigung
Begrünbare Befestigungen gibt es aus Beton, so. z. B. Rasengitterplatten, Öko-Rasenpflaster, Universalkammersteine. Aber auch Ziegel und Klinker z. B. Rasenlochklinker werden mit entsprechenden Öffnungen hergestellt, die eine Begrünung mit Rasen ermö...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere