Baustoff / Werkstoff / Produkt

Flachdachfenster

Flachdachfenster sind Alternativen zu Lichtkuppeln aus Kunststoff. Sie wurden speziell für den Wohnungs- und den Objektbau entwickelt und sorgen für hervorragende Raumbelichtung und Be- und Entlüftung. Zudem sind sie aus Silicatglas, damit klar und durchsichtig. Zusätzlich können sie auch mit einer Kuppel aus Polykarbonat versehen sein.
Je nachdem, ob sie lediglich zur Belichtung oder auch zur Belüftung eingesetzt werden sollen, werden die Flachdachfenster mit Öffnungssystemen versehen, die sowohl elektrisch oder manuell bedient werden können.
Flachdachfenster werden auf Aufsatzkränze montiert z. T. mit geringen Neigungswinkeln um ca. 3 °. Durch die Neigung und die spezielle Bauweise wird ein reibungsloser Ablauf des anfallenden Regenwassers gewährleistet. Zudem können Flachdachfenster mit Wärme- und Schallschutz-Isolierverglasung ausgestattet sein und damit hervorragende Schall- und Wärmedämmwerte erreichen. Sie können durchsturzsicher und einbruchhemmend gebaut werden und sollten über eine hohe Wasserdichtheit und geringe Luftdurchlässigkeit verfügen. Die diesbezüglichen Anforderungen an die Flachdachfenster sind in der aktuellen Normung beschrieben.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Flachdachfenster

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
3.784,24 €/St
mittel
3.986,72 €/St
bis
4.230,30 €/St
Zeitansatz: 3,051 h/St (183 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Vogtlandkreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Flachdachfenster"

Ausgabe 2016-07
Diese Norm legt Anforderungen an Lichtkuppeln aus Kunststoffmaterialien und Lichtkuppeln mit Aufsetzkränzen aus z. B. GF-UP, PVC, Stahl, Aluminium oder Holz zum Einbau in Dächern fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 128 „Dachdeckungsp...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten für Bauteile, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verwendet werden dürfen.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt die Anforderungen an die Auswahl der Abdichtung für nicht genutzte und genutzte Dächer gegen Niederschlagswasser, deren Ausführung einschl. der Detailausbildung, und an die Lagesicherung fest. Darüber hinaus werden die erforderlichen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-07
Diese Vornorm enthält Festlegungen zur Anwendung und Entwicklung direkter und erweiterter Anwendungsregeln für Bedachungen, um Bedachungen in Bezug auf deren Brandverhalten zur Unterstützung nationaler bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweise zu be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm legt das Nachweisverfahren zur Ermittlung des monatlichen und jährlichen Endenergiebedarfs für Beleuchtungszwecke in Nichtwohngebäuden fest. Das Verfahren umfasst die beleuchtungstechnisch erforderliche Zonierung des Gebäudes, die Ermit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Dieses Beiblatt enthält Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipien von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem Aspekt des Wärmeschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe fest, darunter werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe, Fenster, Dachoberlichter, Verglasungen und Mauerwerk, und sonstige gebräuchliche Stoffe für die Berechnung des Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1873 (2016-07)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1 Lichtkuppel Bauteil zur Beleuchtung mit Tageslicht, das aus einem lichtdurchlässigen Teil und, sofern zutreffend, zugehörigen Einfassrahmen besteht3.2 lichtdurchlässiger Teil besteh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1873 (2016-07)
Diese Kenngröße ist zu bewerten, sofern sie gesetzlichen Anforderungen unterliegt, andernfalls ist diese Bewertung freiwillig.Das Brandverhalten von Lichtkuppelmaterialien ist nach EN 13501-1 zu klassifizieren.ANMERKUNG 1 Nach der Bauproduktenverord...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1873 (2016-07)
Diese Kenngröße ist zu bewerten, sofern sie gesetzlichen Anforderungen unterliegt, andernfalls ist diese Bewertung freiwillig.Die Dauerhaftigkeit des Produkts wird durch Messung der Änderung des Gesamtlichttransmissionsgrades, des Gelbwertes und der ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1873 (2016-07)
Diese Kenngröße ist zu bewerten, sofern sie gesetzlichen Anforderungen unterliegt, andernfalls ist diese Bewertung freiwillig.Zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit ist die Lichtkuppel aus Kunststoff nach 6.7 zu prüfen und zu klassifizieren....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1873 (2016-07)
5.1.1 Allgemeines Die Strahlungseigenschaften von Lichtkuppeln sind zu bewerten, sofern sie gesetzlichen Anforderungen unterliegen, andernfalls ist diese Bewertung freiwillig.Die Strahlungseigenschaften sind im Wesentlichen gekennzeichnet durch den L...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
Bei Verwendung eines Ersatzsystems für Lichtkuppeln wird wie folgt vorgegangen: Modellieren einer homogenen 70 mm dicken Schicht für den Blendrahmen und eines 70 mm hohen und 70 mm breiten Kranzes jeweils mit einer Wärmeleitfähigkeit λeq = 0,13 W/(m∙...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
Als transparente Einheit wird bei der Wärmebrückenmodellierung der Referenzrahmen eine Dämmfüllung (nach DIN EN ISO 10077-2) mit einer Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,035 W/(m∙K) und mit einer Dicke von 24 mm angesetzt. Die Länge der Dämmfüllung wird in...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-4 (2020-11)
6.1 Lichtkuppeln und Dachlichtbänder aus Kunststoffmaterialien Der Nennwert des Wärmedurchgangskoeffizienten U für Lichtkuppeln oder Dachlichtbänder mit Verglasungen aus Kunststoffmaterialien bzw. Verglasungen in der Kombination von Kunststoffmateria...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-35 (2016-07)
4.7.1 Beschreibung der Bauteilgruppe Die Produktnorm für Lichtkuppeln ist DIN EN 1873. Geregelt sind darin Lichtkuppeln aus Kunststoffmaterialien (z. B. GF-UP, PC, PMMA, PVC) und Lichtkuppeln mit Aufsetzkränzen aus z. B. GF-UP, PVC, Stahl, Aluminium ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Flachdachfenster"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Flachdachfenster starr, Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), Wärmedurchgangskoeffizient U Index r tiefgestellt '1,5' W/m2K, mit Aufsetzkranz aus ungesättigtem Polyesterharz, glasfaserverstärkt (UP-GF), lichte Länge vorh. Dachöffnung '1,2' m, lichte...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere