Baustoff / Werkstoff / Produkt

Dachflächenfenster

Dachflächenfenster, auch Wohnraumdachfenster genannt, werden in die Dachfläche eingebaut, um im Dachgeschoss Licht und Lüftung zu ermöglichen, damit dieses dann auch als Wohnraum genutzt werden kann.
Dachflächenfenster
Dachflächenfenster
Bild: © stefan_weis, fotolia.com
Dachflächenfenster können aus werkseitig wärmegedämmtem oder ungedämmtem Polyvinylchlorid, PU-ummanteltem Brettschichtholz (zusätzlich mit Dämmstoffrahmen), aus Holz oder werkseitig gedämmtem Holz gefertigt werden. Wohnraumdachfenster werden mit Mehrscheibenisolierglas ausgestattet und können als Schwingflügel, Klappflügel, Klapp-Schwing-Flügel oder auch feststehende Fenster ausgeführt werden. Die Öffnungseinrichtungen von Dachfenstern reichen heute von manuell, über elektrisch, einschließlich Steuerung bis zu solarbetrieben.
Dachflächenfenster können zudem mit integriertem Sonnenschutz oder auch zusätzlichem Hagelschutz versehen sein. Wichtige Kriterien bei der Auswahl geeigneter Wohnraumdachfenster sind neben den Maßen, die Schallschutz- und Wärmedämmwerte.
In der aktuellen Normung sind u. a. Richtlinien zur Ausführung des Einbaus, zur Vermeidung von Wärmebrücken und zur Gestaltung der Anschlüsse von Dachfenstern zu finden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Dachflächenfenster

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
875,37 €/St
mittel
920,61 €/St
bis
975,34 €/St
Zeitansatz: 1,785 h/St (107 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Augsburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dachflächenfenster"

DIN-Norm
Ausgabe 2020-09
Diese Norm dient dazu, die Kriterien für die Anwendung von Fenstern, einschließlich Dachflächenfenstern, und Außentüren nach DIN EN 14351-1 objektbezogen zu ermitteln. Die Kriterien nach diesem Dokument beziehen sich auf Fenster und Außentüren in de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-02
Diese Norm legt Maße fest und gilt für alle Bauarten von Fenstergriffen für Drehkipp-, Kippdreh- und Drehbeschläge für die Anwendung an Fenstern und Fenstertüren aus Holz-, Aluminium-, Kunststoff- und Verbundprofilen.Diese Norm wurde vom Arbeitskreis...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm dient dazu, die Kriterien für die Anwendung von Abschlüssen (innenliegend und außenliegend) nach DIN EN 13120 und DIN EN 13659 sowie Markisen nach DIN EN 13561, wie sie in DIN EN 12216 definiert sind, objektbezogen zu ermitteln.Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm ist anzuwenden auf folgende Aspekte der Tageslichtbeleuchtung in Innenräumen: die psychische Wirkung, hierunter fallen der subjektive Helligkeitseindruck und die Sichtverbindung nach außen; die Sehbedingungen, sie betreffen z.B. eine zur ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-01
Diese Norm enthält Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele, einschließlich geeigneter Bauprodukte zur Einhaltung von Anforderungen an die Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm legt Berechnungsverfahren fest, mit denen die Schallübertragung in Gebäuden für Luftschall, Trittschall und Außenlärm ermittelt werden kann.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-55-75 AA „Nachwe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-01
Diese Norm ist anzuwenden auf die Errichtung und Änderung baulicher Anlagen, für die mit der Planung der Ausführung nach Inkrafttreten dieser Norm begonnen wurde; zur Planung und Ausführung von dauerhaft installierten Arbeitsplätzen, Verkehrswegen u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Dieses Beiblatt enthält Planungs- und Ausführungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipskizzen von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem As...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten für Bauteile, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verwendet werden dürfen.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-12
Diese Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren an Nachrüstprodukte fest, die nachträglich im Fall von Türen und Fenstern montiert werden und somit den Widerstand dieser Elemente gegen Einbruch soweit erhöhen, dass das Überwinden mit einfachen Werkze...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dachflächenfenster"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Dachflächenfenster DIN EN 14351-1, Breite 780 mm, Länge 1180 mm, mit Schwingflügel, Öffnung manuell, Verglasung aus Mehrscheibenisolierglas, Verglasung mit Hagel- und Sonnenschutzfunktion, Einbruchhemmung RC 2 DIN EN 1627, Schallschutz Fenster DIN 41...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Wohnraumdachfenster
Der Begriff Wohnraumdachfenster wird gleichbedeutend für Dachflächenfenster verwendet. Wohnraumdachfenster ermöglichen die Nutzung des Dachgeschosses zu Wohnzwecken, da sie Belichtung und Belüftung in diesen Bereich des Gebäudes bringen....
Dachfenster
Dachfenster werden in die Dachfläche eingebaut, um so im Dachgeschoss Belichtung und Belüftung zu realisieren. Es können einfache Fenster in Kaltdächer oder spezielle Wohnraumdachfenster (auch Dachflächenfenster genannt) in Dachflächen bewohnter Dach...
Fenster
Fenster sind die Augen des Hauses, das drückt schon der entsprechende alt gotische Begriff "windauga" (Windauge) aus oder auch der althochdeutsche Begriff "augadoro" (Augentor). In diesen Begriffen vereint sich die komplette Funktionalität eines Fens...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere