Personalwirtschaft / Arbeitsrecht

Führungsstile

Das Bauunternehmen muss in der Leitungshierarchie erfolgsorientiert, beginnend in der Geschäftsleitung bis hin zu den Baustellen und Kolonnen der Bauausführung geführt werden. Der Führungsstil wird entscheidend einerseits das Sozialverhalten im Unternehmen und zum anderen auch die Autorität der jeweiligen Führungskraft beeinflussen.
Zu unterscheiden sind dafür folgende Führungsstile:
  1. Autoritärer Führungsstil: Charakteristisch dabei ist, dass der Vorgesetzte in der Regel ohne Mitwirkung durch Mitarbeiter allein die Ziele bestimmt und Entscheidungen trifft. Zur Ausführung erhält der Untergebene verbindliche Anweisungen und Anordnungen.
    Von Vorteil sind:
    • ein schnelles Handeln ohne lange Diskussionen,
    • eine gute Kontrolle und Übersicht zu den zu erfüllenden Aufgaben,
    • feste Regeln im Team und Disziplin.
    Als nachteilig kann sich erweisen, dass:
    • sich Meinungen im Team weniger frei entwickeln und folglich geringere Eigeninitiative vorliegt,
    • geringeres Vertrauen, ggf. sich sogar Rivalität der Gruppenmitglieder vorliegt,
    • die Eigenverantwortlichkeit der Gruppenmitglieder durch die Autorität des Leiters geschwächt wird,
    • die Leistungsfähigkeit der einzelnen Mitarbeiter zu wenig ausgeschöpft wird,
    • Informationsverluste sich nachteilig auf die Produktivität auswirken können,
    • Talente nicht erkannt und folglich auch nicht ausreichend gefördert werden.
  2. Laissez fairer Führungsstil (auch als "gleichgültiger" Stil angesehen): Typisch ist ein passives Führungsverhalten. Betriebliche Ziele stehen nicht im Vordergrund.
    Als Vorteile zu diesem Stil könnten angesehen werden:
    • mehr Freiheit für eigene Entscheidungen der Gruppenmitglieder,
    • Entlastung des Vorgesetzten infolge mehr Selbstständigkeit der Gruppenmitglieder.
    Nachteile können sich herausstellen in folgender Form:
    • der Vorgesetzte wird nicht in erforderlichem Maße ernst genommen,
    • wenig Eigeninitiative und nur geringe Verantwortung bei den Gruppenmitgliedern,
    • Gefahr der Aufspaltung der Gruppe bzw. Schwächere bleiben hintendran,
    • Toleranz zwischen den Gruppenmitgliedern meistens gestört,
    • Abspaltung in der Gruppe von unzufriedenen Minderheiten bzw. Bildung von Außenseitern.
  3. Kooperativer Führungsstil (oft auch als "demokratischer" Stil bezeichnet): Hierbei ist maßgebend, das Vorgesetzte und Mitarbeiter miteinander kommunizieren und Informationen austauschen. Beim Ableiten von Zielen wirken die Mitarbeiter in der Regel mit, auch besteht für sie die Möglichkeit der Selbstkontrolle.
    Als weitere Vorteile sind zu erwähnen:
    • höhere Eigenständigkeit, Motivation und Ideen bei den Gruppenmitgliedern und bessere Entfaltungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter,
    • Austausch von Informationen und Erfahrungen, besonders in den Kolonnen auf der Baustelle,
    • höheres Vertrauen zum Vorgesetzten mit produktivitätsfördernder Wirkung,
    • Verständnis für die zu lösenden Aufgaben ist vorhanden, Verbote werden eingesehen,
    • Anerkennung und Hilfsbereitschaft dominieren.
    Von Nachteil können ggf. folgende Aspekte sein:
    • der Leistungs- und Zeitaufwand beim Vorgesetzten ist umfangreicher,
    • der Vorgesetzte muss sozial kompetent sein und sich stets Vertrauen erwerben,
    • ggf. auch zu umfangreiche Diskussionen für die Ableitung von Entscheidungen.
Weder der eine noch der andere Führungsstil kommt in der Baupraxis in Reinform vor. Vielmehr sind Überschneidungen und Übergänge anzutreffen. Eher autoritär ist der Stil in kleinen Bauunternehmen, besonders bei Einzelunternehmen.
Kaum von praktischer Bedeutung ist der "Laissez- faire Stil" in der Bauausführung, beispielsweise bei der Führung der Kolonnen durch den Polier. Ineinanderfließen sollten die Vorteile des autoritären und kooperativen Stils. Zu all jenen Aufgaben auf der Baustelle, die höchste Aufmerksamkeit und Einhaltung der Arbeitssicherheit erfordern, muss der Polier autoritär handeln. Demgegenüber sollte der Polier beispielsweise bei der Arbeitsvorbereitung, Organisation der Arbeitsabläufe und für Problemlösungen zur Arbeitsausführung kooperativ wirken.
Grundsätzlich wird ein kooperatives Herangehen in dem Maße mehr Bedeutung haben, wie der Entscheidungsspielraum größer ist und zunimmt. Auf der Baustelle ist der Führungsstil auch noch wesentlich vom Arbeitsinhalt abhängig. Die Kolonne der Bauausführung ist neben einer Gemeinschaft im sozialen Sinne zugleich auch eine "Leistungsgemeinschaft", die vom bauaufsichtsführenden Personal sowohl sachorientiert als auch mitarbeiterorientiert zu führen ist. Bauleiter und Polier haben die unterschiedlichen Interessenssphären zwischen der Geschäftsleitung bzw. dem Unternehmer und den Arbeitnehmern auf der Baustelle zu koordinieren und damit größtmöglich zum Unternehmenserfolg beizutragen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere