Baustelle

Baustelle

Die Baustelle ist jener Ort, an dem das Bauwerk bzw. die bauliche Anlage errichtet wird.
Baustelle eines Mehrfamilienhauses
Baustelle eines Mehrfamilienhauses
Bild: © f:data GmbH
Die Grenzen der Baustelle müssen dabei aber nicht immer mit den Grenzen des Grundstücks identisch sein. Sie sind meistens größer, wenn die Bauausführung am Ort – beispielsweise beim Einsatz eines Turmdrehkrans – einen größeren räumlichen Bereich erfordert. Dann wird allgemein vom Baubereich als jenem Bereich gesprochen, der über die Baustelle hinaus durch die Bauausführung betroffen ist und beeinflusst wird. Demgegenüber umfasst die Arbeitsstelle jenen Bereich, der unmittelbar vom Auftragnehmer für die Ausführung seiner vertraglich vereinbarten Bauleistungen benötigt bzw. beansprucht wird. Dieser Bereich kann, aber muss nicht mit der Baustelle identisch sein oder dem Baubereich entsprechen. Ist auf der Baustelle nur ein Auftragnehmer der Vertragspartner, beispielsweise ein Generalunternehmer (GU), dann wird die Baustelle und die Arbeitsstelle meistens identisch sein.
Die Baustelle ist im betrieblichen Rechnungswesen zugleich eine produzierende Kostenstelle als Einheit für die Abrechnung von Kosten und Leistungen innerhalb der Kosten- und Leistungsrechnung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Gratis Download:Kostenlose Musterbriefe und Kalkulationshilfen

Kostenlose Musterbriefe zum Download für Baubranche

Aktuelle Baupreise zu Baustelle

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
3,52 €/m2
mittel
3,62 €/m2
bis
3,77 €/m2
Zeitansatz: 0,060 h/m2 (4 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Erlangen-Höchstadt
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Baustelle"

DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Diese Norm legt die Anforderungen an Mauermörtel fest, der auf der Baustelle als Mauermörtel nach Rezept oder nach Eignungsprüfung zur dortigen Verwendung und zur Errichtung von Mauerwerk nach DIN EN 1996 (alle Teile) hergestellt wird (Baustellenmaue...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-10
Die in dieser Norm angegebenen Reflexstoffe unterschiedlicher Reflexfolien-Aufbauten und deren lichttechnische Mindestanforderungen gelten für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen im Straßen- und Schienenverkehr sowie für die Luft- und Schifffah...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-05
Diese Norm legt die Anforderungen und die damit verbundenen Produktprüfungen an folgende Nachumhüllungsmaterialien fest, die auf Verbindungsbereiche und Fehlstellen von Stahl- und Gussrohrleitungen mit Dickbeschichtungen auf der Baustelle aufgebracht...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-01
Diese Norm gilt für geböschte und für verbaute Baugruben und Gräben, die von Hand oder maschinell ausgehoben und in denen insbesondere - Bauwerke, zum Beispiel Keller oder mehrgeschossige Tiefgaragen, errichtet, - Kanäle, zum Beispiel Abwasser-, Fern...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Die Norm gilt für das Befördern und Lagern von Rohren, Formstücken und Schachtfertigteilen aus Beton und Stahlbeton, die zur Ableitung von Abwasser und Regenwasser verwendet werden. Sinngemäß gilt die Norm auch für Sickerrohre sowie für Brunnen- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-09
Diese Norm gilt für geotechnische Untersuchungen von Boden und Fels einschließlich ihrer Inhaltsstoffe als Baugrund für Bauwerke aller Art.Diese Norm wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. im Arbeitsaus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-04
Diese Norm gilt für die Verarbeitung von Gipsplatten im Anwendungsbereich von DIN EN 520 und nach DIN 18180, Gipsplatten-Verbundelementen zur Wärme- und Schalldämmung im Anwendungsbereich von DIN EN 13950 und Gipsplattenprodukten aus der Weiterverarb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Abdichtung erdberührter Bauteile mit flüssig zu verarbeitenden, erst auf der Baustelle erhärtenden Abdichtungsstoffen sowie die für ihren Einbau erforderlichen Hilfsstoffe.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-02-13 AA ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Diese Norm gilt für die Sicherung des Deckels oder Rostes im Rahmen von Aufsätzen und Abdeckungen von Entwässerungsanlagen nach der Normenreihe DIN EN 124, die ständig oder gelegentlich den Beanspruchungen in Verkehrsflächen oder vergleichbaren Beans...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Baustelle"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Lagerplatz für die Sortierung und getrennte Lagerung von Baustellenabfällen, einrichten....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Pausenräume auf Baustellen
Die Anforderungen an Pausenräume werden in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV vom 24.8.2004 mit Aktualisierung auf Grundlage des Artikel 1 in der Verordnung zur Änderung von Arbeitsschutzverordnungen vom 30.11.2016 im BGBl. I Nr. 56, S. 268...
Baustellen-Controlling
Die Hauptaufgabe des Controlling besteht in erster Linie in der Gewinnsteuerung. Es wird immer schwieriger, die Auftragslage eines Bauunternehmens so abzusichern, dass langfristig stabil Gewinn erwirtschaftet wird. Im Rahmen des Controlling werden Sy...
Werbung auf Baustellen
Bei einem VOB-Vertrag hat der Auftraggeber gemäß den Vertragsbedingungen zur Baudurchführung nach § 4 Abs. 1 in der VOB/B: für die Aufrechterhaltung der allgemeinen Ordnung auf der Baustelle zu sorgen und , das Zusammenwirken der Baubeteil...
Gefährliche Arbeiten auf Baustellen
Was sind gefährliche Arbeiten? Bei gefährlichen Arbeiten besteht für die Beschäftigten in Bauunternehmen eine erhöhte Gefährdung für ihre Sicherheit und Gesundheit. Die Gefährdung kann resultieren aus dem jeweiligen Arbeitsverfahren, der angewendeten...
Bau- und Baustellen-Controlling
Hauptaufgabe des Controlling besteht in erster Linie in der Gewinnsteuerung. Es wird immer schwieriger, die Auftragslage eines Bauunternehmens so abzusichern, dass langfristig stabil Gewinn erwirtschaftet wird. Das erfordert Vorschläge, die Ertragskr...
An- und Abreisekosten zur Baustelle
Kehren die gewerblichen Arbeitnehmer eines Unternehmens im Bauhauptgewerbe bei Auswärtstätigkeit auf einer Baustelle nicht täglich zum Wohnsitz zurück und nehmen Verpflegungsmehraufwendungen (ehemals Auslösung im Baugewerbe) in Anspruch, dann h...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere