Baubetrieb/Bauunternehmen

Polier

Der Polier ist in der Leistungshierarchie eines Bauunternehmens eine Aufsichtskraft für Arbeitskolonnen in der Baudurchführung. Unterschieden wird nach:
  • Geprüfter Polier:
    Er hat eine entsprechende Ausbildung erhalten und erfolgreich eine Prüfung bei einer Industrie- und Handelskammer abgeschlossen. Grundlage zur Fortbildung zum Geprüften Polier bildet die neue „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier und Geprüfte Polierin vom 6. September 2012 (veröffentlicht im BGBl. I, S. 1926)“, die seit 1. Oktober 2012 in Kraft ist. Die Regelzulassung für den Geprüften Polier ist der Werkpolier. Als Zeit für die Vorbereitung auf die Prüfung wird ein Lehrgang von 10 Wochen empfohlen. Der Einsatz des Geprüften Poliers erfolgt als Angestellter, seine Entlohnung nach A-(Angestellten)-Gehaltsgruppen und den danach vorgegebenen Anforderungen.
  • Werkpolier:
    Er ist ein gewerblicher Arbeitnehmer. Seine Entlohnung erfolgt in der Regel in der Lohngruppe 6 mit den im § 5 des BRTV (Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe) angeführten Anforderungen. Im Zusammenhang mit der neuen bundeseinheitlichen Fortbildung zum Werkpolier und fortführend zum Geprüften Polier werden detaillierte Aussagen zum Profil des Werkpoliers im Anhang als Anlage 1 in der „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier und Geprüfte Polierin vom 6. September 2012“ getroffen. Für die Ausbildung zum Werkpolier wird ein Vorbreitungslehrgang im Umfang von 7 Wochen empfohlen.
Im Tief- und Straßenbau wird auch die Bezeichnung „Schachtmeister“ synonym für Polier verwendet.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Gratis Download:Kostenlose Musterbriefe und Kalkulationshilfen

Aktuelle Baupreise zu Polier

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
5,84 €/m2
mittel
6,08 €/m2
bis
6,39 €/m2
Zeitansatz: 0,070 h/m2 (4 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Saalekreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Polier"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
18.9 Gerichtsgebäude, Polizeiwachen und Haftanstalten 18.9.1 Erläuterung Gerichtsgebäude, Polizeiwachen und Haftanstalten sind nicht vollständig für die Öffentlichkeit zugänglich, und es kann zu Widersprüchen zwischen den Aspekten der Barrierefreihei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
4 Rechtlicher und politischer Rahmen und damit verbundene Vorteile 4.1 Europäischer rechtlicher Rahmen Die Barrierefreiheit der gebauten Umwelt ist für Menschen mit Behinderungen und für ältere Personen von grundlegender Bedeutung, damit sie ihre Rec...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 572-3 (2012-11)
4.1 Dicke 4.1.1 Allgemeines Die tatsächliche Dicke ist der Mittelwert aus den Ergebnissen von vier Messungen, gerundet auf 0,01 mm, wobei je eine Messung auf jeder Seitenmitte durchgeführt wird. Die Messung erfolgt mittels einer Messschraube.4.1.2 Gr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 52022-3 (2018-01)
Durch die Angabe von weiteren Normen enthält dieses Dokument bestimmte alternative Verfahren, um bestehende nationale und/oder regionale Vorschriften und/oder Rechtssysteme zu berücksichtigen und gleichzeitig die globale Relevanz aufrechtzuerhalten.D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 572-3 (2012-11)
5.2.1 Optische Fehler Die zu prüfende Glasscheibe wird in einem Abstand von 1 m von einer Reihe von Leuchtröhren angeordnet. Der Beobachter steht 2 m von der Glasscheibe entfernt.Die Leuchtröhren werden durch das Glas betrachtet und alle störenden Ve...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 572-3 (2012-11)
5.3.1 Optische Fehler Der Beobachter sollte keine störenden Verzerrungen in der Glasscheibe erkennen.5.3.2 Sichtbare Fehler 5.3.2.1 Punktförmige FehlerPunktförmige Fehler werden folgendermaßen unterteilt und als zulässig oder nicht zulässig angesehen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 17611 (2022-08)
6.1 WerkstoffeDem die Oberflächenbehandlung ausführenden Betrieb müssen Werkstoff und Werkstoffzustand der angelieferten Teile angegeben werden.6.2 VorbehandlungDie mechanische, chemische und/oder elektrochemische Vorbehandlung dient dazu, die Oberfl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18355 (2019-09)
3.13.1 Allgemeines3.13.1.1 Sichtbar bleibende Holzoberflächen sind zu putzen, z. B. durch Hobeln, Schleifen; Hobelschläge dürfen nicht erkennbar sein. Hölzer sind, soweit ihre Inhaltsstoffe es erfordern, zu sperren und erst nach ausreichender Durchtr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12464-1 (2021-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1340 (2003-08)
5.3.5.1 FeststellungBordsteine aus Beton haben einen ausreichenden Gleit-/Rutschwiderstand, vorausgesetzt, sie sind zur Erzielung einer glatten Oberfläche nicht geschliffen und/oder poliert worden. 5.3.5.2 PrüfverfahrenSollte im Ausnahmefall ein Wert...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Polier"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Zusätzliche Oberflächenbehandlung der waagerechten Betonwerksteinflächen durch Fluatieren mit Härtefluat....
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere