Baustoff / Werkstoff / Produkt

Gelenkarmmarkise

Eine Gelenkarmmarkise ist ein bewegliches Dach an einer Gebäudefassade zur Beschattung von Außenflächen.

Was ist eine Gelenkarmmarkise?

Eine Gelenkarmmarkise, auch Scherenarmmarkise, ist eine Markise mit spezieller Konstruktion. Sie ist ein stützenfreies, bewegliches Sonnendach und wird an Wänden von Gebäuden montiert. Sie beschattet davor liegende Außenbereiche wie Terrassen, Straßencafés und Balkone sowie die dahinterliegenden Räume. Damit trägt die Gelenkarmmarkise zum Sonnenschutz an Gebäuden bei.
Bei Gelenkarmmarkisen wird das Markisentuch nicht ausgerollt und über Schienen geführt, sondern über zwei oder mehr Gelenkarme von einer Tuchwelle (z. B. aus Stahl) weggedrückt. Diese werden über Federn (z. B. aus verzinktem Stahl) gespannt und straff gehalten. Zusätzlich kann das Markisengelenk mit einem Kipparmgelenk versehen sein. Je nach Einstellung ist so ein waagerechter oder leicht geneigter Ausfall möglich.
Die Gelenkarme der Markise sind meist aus beschichtetem Aluminium oder aus beschichtetem oder verzinktem Stahl gefertigt.
Gelenkarmmarkisen, hier mit ausgefahrenen und eingeklappten Gelenkarmen, sind eine praktische und ästhetisch ansprechende Lösung für den Sonnenschutz an Gebäuden.
Gelenkarmmarkisen, hier mit ausgefahrenen und eingeklappten Gelenkarmen, sind eine praktische und ästhetisch ansprechende Lösung für den Sonnenschutz an Gebäuden. Bild: © Fotolia

Vor- und Nachteile von Gelenkarmmarkisen

Die vielseitigen Funktionen von Markisen im Allgemeinen finden Sie hier. Durch ihre spezielle Konstruktionsart hat die Gelenkarmmarkise besondere Eigenschaften und damit verbundene Vor- und Nachteile, u. a.:
VorteileNachteile
Stützenfreie Konstruktion
Die Gelenkarme ermöglichen eine stützenfreie Konstruktion. Der Raum unter der Markise ist daher ungehindert nutzbar.
Komfortable Handhabung
Die Gelenkarm-Markise wird mit einer Kurbel ein- oder ausgefahren. Sie kann manuell oder elektrisch bewegt werden.
Spezielle Sensoren für automatisches Ein- und Ausfahren
Spezielle Sensoren ermöglichen ein automatisches Ein- und Ausfahren der Gelenkarme bei Niederschlägen und Wind, um eine Beschädigung der Gelenkarm-Markise zu verhindern.
Begrenzte Ausfalltiefe
Wie weit die Markise ausgefahren werden kann, ist durch die stützenfreie Konstruktion statisch beschränkt. Bei herkömmlichen Markisen liegt die maximale Ausfalltiefe bei etwa 4 bis 5 Metern.
Erhöhter Anspruch bei Windlasten
Da die Gelenkarm-Markise freitragend ist, besteht die Gefahr der Hebelwirkung bei Wind, die die Markise aus der Verankerung heben kann.
Großer Aufbau
Sind die Gelenkarme der Markise eingefahren, entsteht ein hoher Aufbau an der Gebäudewand. Das kann die Optik von Bauten beeinträchtigen.

Sonderform: Die Kassettenmarkise

Die Kassettenmarkise (auch Kastenmarkise) hat die gleiche Konstruktionsweise wie die Gelenkarmmarkise. Kassettenmarkisen haben allerdings den Vorteil, dass sowohl das Markisentuch als auch die Gelenkarmkonstruktion komplett in eine Kassette oder einen Kasten eingeklappt werden können. Diese Markisen werden dadurch besonders gut vor Witterung geschützt. Die Kassette ist schmal und unauffällig, sodass sie die Optik des Gebäudes nicht stört.
Daria Kern
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Kompaktes Wissen zum baulichen Wärmeschutz

Kompaktes Wissen zum baulichen Wärmeschutz
Bild: © f:data GmbH
Anforderungen und Regelwerke zur Energieeffizienz von Gebäuden sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien stellen Planer und Bauausführende vor Herausforderungen.
Kompakte Informationen zum Gebäudeenergiegesetz, zu Wärmedämmung, Wärmebrücken, Luftdichtheit und Feuchteschutz finden Sie auf der Wissens-Seite „Wärmeschutz“ von baunormenlexikon.de. Außerdem die einschlägigen DIN-Normen und VDI-Richtlinien zum Wärmeschutz im Bauwesen.
Mehr Wissen zum Wärmeschutz »

Aktuelle Baupreise zu Gelenkarmmarkise

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.618,56 €/St
mittel
1.703,88 €/St
bis
1.806,80 €/St
Zeitansatz: 2,104 h/St (126 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Münster

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Gelenkarmmarkise"

Ausgabe 2015-08
Diese Norm legt die Leistungsanforderungen für Markisen fest, die zur äußeren Befestigung an Gebäuden und anderen baulichen Anlagen vorgesehen sind. Sie behandelt auch wesentliche Gefährdungen bei Zusammenbau, Transport, Einbau, Bedienung und Wartung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm beschreibt detailliert die allgemeine Terminologie für Innenjalousien, Außenjalousien und Rollläden, wie sie normalerweise verwendet und an Gebäuden angebracht werden.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 "Türen, Tore, Fenster...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-09
Diese Norm gilt für sämtliche Arten von Abschlüssen, Markisen und Jalousien, die in EN 12216 definiert sind und in diesem Dokument als Sonnenschutzeinrichtungen bezeichnet werden.Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Absc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm dient dazu, die Kriterien für die Anwendung von Abschlüssen (innenliegend und außenliegend) nach DIN EN 13120 und DIN EN 13659 sowie Markisen nach DIN EN 13561, wie sie in DIN EN 12216 definiert sind, objektbezogen zu ermitteln.Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm legt Rechenverfahren fest, um den benötigten Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) und den Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) des betrachteten Gebäudeteils auszuweisen. Grundlage der Berechnungen ist eine entsprechend der Nutzung ausgewiesene Geb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12216 (2018-12)
Gelenkarmmarkise mit Tragrohr (Bild 32), Gelenkarmmarkise ohne Tragrohr (Bilder 33 und 34), Kassettenmarkise mit Tragrohr, Kassettenmarkise ohne Tragrohr, Scherenarmmarkise (Bild 35), ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18073 (2020-11)
4.12.1 AllgemeinesNeben der Eigenlast müssen die auftretenden Windkräfte bei der Bemessung der Befestigung berücksichtigt werden. Dabei ist zu beachten, dass nicht bei allen Abschlüssen und Markisen die Windlast angesetzt werden kann, welche der erkl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13561 (2015-08)
Der Windwiderstand einer Markise ist durch dessen Fähigkeit charakterisiert, festgelegten Lasten standzuhalten, die den durch Wind erzeugten Druck und Unterdruck simulieren.Der Windwiderstand ist in Klassen eingeteilt, die durch Schwellenwerte für de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13561 (2015-08)
4.4.1 Allgemeines Dieser Abschnitt gilt nur für Gelenkarmmarkisen, Scherenarmmarkisen, Korbmarkisen und Pergolamarkisen.Unter der Einwirkung von Niederschlägen kann sich in der Markise Wasser ansammeln, wobei sich ein Wassersack bildet. Die Markise m...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13561 (2015-08)
4.7.1 Behang und Lamellen 4.7.1.1 AllgemeinesUnter Einwirkung einer nicht üblichen, jedoch vorhersehbaren Anwendung (Falschbedienung) darf sich die Markise nicht verformen oder in einem Maße beschädigt werden, dass: die Beschädigung ihre einwandfrei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13561 (2015-08)
4.8.1 Allgemeines Dieser Abschnitt bewertet die Fähigkeit der Markise, einer Vielzahl an Bedienzyklen bei gegebener Nutzung standzuhalten: Behang: ein Zyklus entspricht einer vollständigen Ausfahr- und Einfahrbewegung einschließlich der Stillstandsz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13561 (2015-08)
4.5.1 Allgemeines Dieser Abschnitt gilt nicht für kraftbetätigte Produkte.Die Bedienkraft Fc, die notwendig ist, um den Behang ein- oder auszufahren und um die Lamellen zu kippen/wenden ist von der Art der Bedienung abhängig.4.5.2 Bestimmung der Leis...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13561 (2015-08)
Diese Europäische Norm legt die Leistungsanforderungen für Markisen fest, die zur äußeren Befestigung an Gebäuden und anderen baulichen Anlagen vorgesehen sind. Sie behandelt auch wesentliche Gefährdungen bei Zusammenbau, Transport, Einbau, Bedienung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18073 (2020-11)
Dieses Dokument dient dazu, die Kriterien für die Anwendung von Abschlüssen (innenliegend und außenliegend) nach DIN EN 13120 und DIN EN 13659 sowie Markisen nach DIN EN 13561, wie sie in DIN EN 12216 definiert sind, objektbezogen zu ermitteln....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18073 (2020-11)
Für Innenkomponenten wird Klasse 2 oder höher nach DIN EN 13561 (für Markisen) oder nach DIN EN 13659 (für Abschlüsse) empfohlen.Für Außenkomponenten wird Klasse 4 nach DIN EN 13561 (für Markisen) oder nach DIN EN 13659 (für Abschlüsse) empfohlen.Bei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Gelenkarmmarkise"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Gelenkarmmarkise DIN EN 13561 und DIN V 18073, als Anlage mit einer Markise, Breite Einzelmarkise über 175 bis 200 cm, Ausfallmaß, in der Schräge gemessen, über 150 bis 200 cm, Windwiderstandsklasse 2, Einbau an der Fassade, Befestigungsuntergrund St...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere