Baustoff / Werkstoff / Produkt

Gelenkarmmarkise

Gelenkarmmarkisen werden zur Beschattung von Außenflächen, wie Terrassen, Balkonen oder Straßencafés vor Gebäuden benutzt. Die Ausfallmaße der Gelenkarmmarkise betragen bei vielen Herstellern max. 5 Meter. Die Breite kann bis zu 6,50 Meter betragen. Auch einen Regenschutz können Gelenkarmmarkisen bilden, allerdings muss dabei sichergestellt sein, dass das Regenwasser gut abläuft und sich keine Wassersäcke auf dem Gewebe bilden, durch deren Gewicht Markisentuch und gesamte Markise Schaden nehmen könnten.
Bei ihnen wird das Markisentuch nicht ausgerollt und über Schienen geführt, sondern über die Gelenkarme von der Tuchwelle aus Stahl weggedrückt und über Federn z. B. aus verzinktem Stahl gespannt und straff gehalten. Je nach Einstellung ist so ein waagerechter Ausfall möglich, oft wird aber eine leichte Neigung bevorzugt.
Gelenkarmmarkise
Gelenkarmmarkise Bild: © gzibon, fotolia.com
Gelenkarmmarkisen werden in Fassaden, an Wänden, Dachsparren, unter auskragenden Bauteilen und Decken und in vorhandenen Deckenaussparungen montiert. Unbedingt einzuhalten ist dabei die Windwiderstandsklasse, für die die Gelenkarmmarkise zugelassen ist. Da an der Markise bei Wind starke Hebelkräfte entstehen, die nicht nur die Gelenkarmmarkise selbst, sondern auch die tragende Wand, Fassade, usw. an der diese befestigt ist, beschädigen könnten.
Die Gelenkarme der Markise sind aus beschichtetem bzw. anodisiertem Aluminium oder aus beschichtetem oder verzinktem Stahl gefertigt. Das Gestell kann mit einem Neigungswinkelgestellgetriebe und das Markisengelenk zusätzlich mit einem Kippgelenk versehen sein.
Das Markisentuch wird aus Acrylgewebe, beidseitig PVC-beschichtetem Polyestergewebe oder aus Gewebe aus kunststoffbeschichtetem vorgespanntem Polyester gefertigt. Gelenkarmmarkisen können mit einem Volant versehen sein, der eine gerade, gewellte oder gebogte Unterkante hat.
Gelenkarmmarkise mit Rollo/Volant
Gelenkarmmarkise mit Rollo/Volant Bild: © Ralf Geithe, fotolia.com
Der Antrieb von Gelenkarmmarkisen erfolgt über Rohrmotoren und Kurbelstangen. Über eine integrierte Winderkennung und die Bedienung über Funk kann die Gelenkarmmarkise eingefahren werden, wenn der Wind zu stark wird.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Gelenkarmmarkise

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.502,42 €/St
mittel
1.581,73 €/St
bis
1.677,35 €/St
Zeitansatz: 2,104 h/St (126 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Tirschenreuth

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Gelenkarmmarkise"

Ausgabe 2020-11
Diese Norm dient dazu, die Kriterien für die Anwendung von Abschlüssen (innenliegend und außenliegend) nach DIN EN 13120 und DIN EN 13659 sowie Markisen nach DIN EN 13561, wie sie in DIN EN 12216 definiert sind, objektbezogen zu ermitteln.Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm legt Rechenverfahren fest, um den benötigten Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) und den Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) des betrachteten Gebäudeteils auszuweisen. Grundlage der Berechnungen ist eine entsprechend der Nutzung ausgewiesene Geb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12216 (2018-12)
Gelenkarmmarkise mit Tragrohr (Bild 32), Gelenkarmmarkise ohne Tragrohr (Bilder 33 und 34), Kassettenmarkise mit Tragrohr, Kassettenmarkise ohne Tragrohr, Scherenarmmarkise (Bild 35), ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18073 (2020-11)
4.12.1 AllgemeinesNeben der Eigenlast müssen die auftretenden Windkräfte bei der Bemessung der Befestigung berücksichtigt werden. Dabei ist zu beachten, dass nicht bei allen Abschlüssen und Markisen die Windlast angesetzt werden kann, welche der erkl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13561 (2015-08)
Der Windwiderstand einer Markise ist durch dessen Fähigkeit charakterisiert, festgelegten Lasten standzuhalten, die den durch Wind erzeugten Druck und Unterdruck simulieren.Der Windwiderstand ist in Klassen eingeteilt, die durch Schwellenwerte für de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13561 (2015-08)
4.4.1 Allgemeines Dieser Abschnitt gilt nur für Gelenkarmmarkisen, Scherenarmmarkisen, Korbmarkisen und Pergolamarkisen.Unter der Einwirkung von Niederschlägen kann sich in der Markise Wasser ansammeln, wobei sich ein Wassersack bildet. Die Markise m...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13561 (2015-08)
4.7.1 Behang und Lamellen 4.7.1.1 AllgemeinesUnter Einwirkung einer nicht üblichen, jedoch vorhersehbaren Anwendung (Falschbedienung) darf sich die Markise nicht verformen oder in einem Maße beschädigt werden, dass: die Beschädigung ihre einwandfrei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13561 (2015-08)
4.8.1 Allgemeines Dieser Abschnitt bewertet die Fähigkeit der Markise, einer Vielzahl an Bedienzyklen bei gegebener Nutzung standzuhalten: Behang: ein Zyklus entspricht einer vollständigen Ausfahr- und Einfahrbewegung einschließlich der Stillstandsz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13561 (2015-08)
4.5.1 Allgemeines Dieser Abschnitt gilt nicht für kraftbetätigte Produkte.Die Bedienkraft Fc, die notwendig ist, um den Behang ein- oder auszufahren und um die Lamellen zu kippen/wenden ist von der Art der Bedienung abhängig.4.5.2 Bestimmung der Leis...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13561 (2015-08)
Diese Europäische Norm legt die Leistungsanforderungen für Markisen fest, die zur äußeren Befestigung an Gebäuden und anderen baulichen Anlagen vorgesehen sind. Sie behandelt auch wesentliche Gefährdungen bei Zusammenbau, Transport, Einbau, Bedienung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18073 (2020-11)
Dieses Dokument dient dazu, die Kriterien für die Anwendung von Abschlüssen (innenliegend und außenliegend) nach DIN EN 13120 und DIN EN 13659 sowie Markisen nach DIN EN 13561, wie sie in DIN EN 12216 definiert sind, objektbezogen zu ermitteln....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18073 (2020-11)
Für Innenkomponenten wird Klasse 2 oder höher nach DIN EN 13561 (für Markisen) oder nach DIN EN 13659 (für Abschlüsse) empfohlen.Für Außenkomponenten wird Klasse 4 nach DIN EN 13561 (für Markisen) oder nach DIN EN 13659 (für Abschlüsse) empfohlen.Bei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Gelenkarmmarkise"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Gelenkarmmarkise DIN EN 13561 und DIN V 18073, als Anlage mit einer Markise, Breite Einzelmarkise über 175 bis 200 cm, Ausfallmaß, in der Schräge gemessen, über 150 bis 200 cm, Windwiderstandsklasse 2, Einbau an der Fassade, Befestigungsuntergrund St...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere