Baukonstruktion

Sonnenschutz an Gebäuden

Sonnenschutz an Gebäuden sind Maßnahmen an und in Bauwerken zur Verhinderung direkter Sonneneinstrahlung für ein angenehmes Raumklima.

Was gilt als Sonnenschutz an Gebäuden?

Eine direkte Sonneneinstrahlung kann zu Überhitzung und unangenehmen Blendeffekten in Gebäuden führen. Bestimmte Maßnahmen und Vorrichtungen sollen als Sonnenschutz und Lichtschutz den Einfall von Licht und Wärme in ein Bauwerk reduzieren oder verhindern. Durch Fenster kann die Sonne direkt einstrahlen. Gerade im Sommer kann es nachteilig sein, wenn zu viel Sonnenlicht einfällt und sich dadurch hohe Temperaturen im Innenraum entwickeln.

Funktionen des Sonnenschutzes

Der Sonnenschutz an Gebäuden erfüllt unterschiedliche Funktionen, u. a.:
  • Schutz vor Überhitzung
    Die Sonneneinstrahlung erwärmt nicht nur die Luft und Umgebung, sondern auch die Oberflächen und Innenräume von Gebäuden. Durch Glas an Fenstern kann die Sonneneinstrahlung ohne Verschattung oder Sonnenschutz ungehindert ins Gebäude eindringen. Ein Sonnenschutz stellt in diesem Zusammenhang einen sommerlichen Wärmeschutz dar.
  • Blendschutz
    Die Sonne kann unerwünschte Blendungen und Reflexionen verursachen, die z. B. beim Fernsehen oder Schreiben am Bildschirm stören. Der Sonnenschutz zerstreut die Strahlung und beugt unangenehmen Effekten durch Lichteinfall vor.
  • Schutz vor UV-Strahlung
    Eine hohe UV-Strahlung ist nicht nur schädlich für den Menschen. Ein Sonnenschutz schützt neben den Nutzern eines Gebäudes auch Möbel und Interieur vor z. B. Ausbleichen.
  • Transparenz
    Trotz Verwendung von Sonnenschutz an den Fenstern müssen diese uneingeschränkt nutzbar bleiben für:
    • Lüftung
    • Lichteinfall
    • Ausblick nach draußen

Arten von Sonnenschutz an Gebäuden

Es gibt drei Arten von Sonnenschutz zur Regulierung von Lichteinstrahlung und Überhitzung in Gebäuden:
  1. Baulicher Sonnenschutz
  2. Außenliegender Sonnenschutz
  3. Innenliegender Sonnenschutz

1. Baulicher Sonnenschutz

Der bauliche Sonnenschutz muss bereits in der Planungsphase eines Gebäudes mit eingeplant werden, z. B. mithilfe konstruktiver Dach- oder Fassadengestaltung.
Zum baulichen Sonnenschutz gehört z. B.:
  • Dachüberstand
    Ein Dachüberstand, also die Verlängerung der Dachsparren über das Gebäude hinaus, bietet neben Schutz vor Witterung vor allem auch Schatten.
  • Überdachung
    Ein zusätzliches Dach am Gebäude überschattet einen Außenbereich (z. B. eine Veranda) und schützt außerdem die dahinterliegenden Innenräume vor Sonneneinstrahlung.
  • Auskragungen
    Das Hinausragen eines Bauteils (Auskragung, z. B. ein Balkon) beschattet die darunter liegenden Gebäudeteile.
  • Gebäudeausrichtung und Raumaufteilung
    Eine wesentliche Rolle spielt die Ausrichtung des Gebäudes, der Räume und der Fenster. Eine Anordnung von z. B. Küche und Schlafzimmer kann auf der kühleren Gebäude-Nordseite günstiger sein als auf der sonnenintensiven Südseite.
  • Lamellenfassade
    Eine Fassade, der Lamellen vorgesetzt sind (z. B. aus Holz), reduziert die Sonneneinstrahlung. Bewegliche Lamellen regulieren den Lichteinfall besonders effektiv.
  • Sonnenschutzverglasung an Fenstern
    Fenster mit speziellen Sonnenschutzverglasungen reduzieren Lichteinfall und Wärmeentwicklung. Durch ihre besondere Beschichtung (z. B. aus Silber oder Chrom) reflektieren und absorbieren sie Sonnenlicht besser als herkömmliche Fenster.
  • Material- und Bauteilwahl
    Die Material- und Bauteilwahl eines Gebäudes ist entscheidend für die Wärmeregulierung von Gebäuden. Wärmedurchlässige Baustoffe und Bauteile sind u. a. Metalle (Aluminium, Stahl) und Beton. Wärmeundurchlässiger sind u. a. Holz, Ziegelmauer oder Polystyrol.
Baulicher Sonnenschutz
Baulicher Sonnenschutz Bild: © f:data GmbH

2. Außenliegender Sonnenschutz

Der außenliegende Sonnenschutz wird nachträglich am Gebäude angebracht. So wird die Sonneneinstrahlung abgehalten, ins Innere zu dringen. Ein guter Lichtschutz ist also gewährleistet.
Zum außenliegenden Sonnenschutz gehört z. B.:
  • Vertikaljalousie
    Eine Vertikaljalousie ist eine Jalousie, die durch ihre besondere Form auch Fenster mit Sonderformen verschattet. Sie kann innen und außen angebracht werden.
  • Außenjalousie
    Die drehbaren Lamellen der Außenjalousie regulieren Licht- und Wärmeeinfall.
  • Rollladen
    Rollläden können das Eindringen von Sonnenlicht in Gebäude vollständig verhindern und die Räume komplett abdunkeln.
  • Markise
    Markisen sind unterschiedlich konstruierte Sonnenschutzsysteme, ähnlich einem Vordach, die ein- und ausgefahren werden können.
  • Fensterladen
    Fensterläden sind in der Regel aus Holz und können vor dem Fenster geschlossen werden.
  • Sonnenschutzfolie
    Sonnenschutzfolien sind Folien, die direkt auf der Fensterscheibe verklebt werden und auftreffende Sonnenstrahlen reflektieren.
Außenliegender Sonnenschutz
Außenliegender Sonnenschutz Bild: © f:data GmbH

3. Innenliegender Sonnenschutz

Der innenliegende Sonnenschutz wird nachträglich innerhalb des Gebäudes angebracht. Das hat den Vorteil, dass er keiner Witterung ausgesetzt ist. Der innenliegende Sonnenschutz funktioniert hauptsächlich durch Reflexion: Bereits in das Gebäude eingedrungene Lichtstrahlen werden also zurückgeworfen. Dadurch ist er weniger effektiv als ein außenliegender Sonnenschutz, bei dem die Strahlung bereits vor dem Bauwerk daran gehindert wird, ins Gebäude einzudringen.
Ein innenliegender Sonnenschutz ist u. a.:
  • Verdunklungsvorhang
    Verdunklungsvorhänge aus Stoff sind lichtundurchlässig und tragen zum Wärmeschutz bei.
  • Innenjalousie
    Die drehbaren Lamellen der Innenjalousie regulieren Licht- und Wärmeeinfall.
  • Plissee
    Ein Plissee ist ein innenliegender Fensterbehang, der vor Lichteinfall schützt. Durch besondere Stoffe (z. B. Verdunklungsstoff) und speziell gearbeitete Formen (z. B. Wabenplissees) wird der Wärmeschutz optimiert.
  • Rollo
    Ein Rollo besteht aus einem glatten Stoff, der beim Schließen aufgerollt wird. Verdunklungsstoffe und Beschichtungen an der Außenseite eines Rollos optimieren den Wärmeschutz. Bei Folienrollos besteht die Verschattung statt aus Stoff aus einer Folie, die die Sonneneinstrahlung reflektiert.
Innenliegender Sonnenschutz
Innenliegender Sonnenschutz Bild: © f:data GmbH
Daria Kern
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Kompaktes Wissen zum baulichen Wärmeschutz

Kompaktes Wissen zum baulichen Wärmeschutz
Bild: © f:data GmbH
Anforderungen und Regelwerke zur Energieeffizienz von Gebäuden sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien stellen Planer und Bauausführende vor Herausforderungen.
Kompakte Informationen zum Gebäudeenergiegesetz, zu Wärmedämmung, Wärmebrücken, Luftdichtheit und Feuchteschutz finden Sie auf der Wissens-Seite „Wärmeschutz“ von baunormenlexikon.de. Außerdem die einschlägigen DIN-Normen und VDI-Richtlinien zum Wärmeschutz im Bauwesen.
Mehr Wissen zum Wärmeschutz »

Aktuelle Baupreise zu Sonnenschutz an Gebäuden

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
17,23 €/m2
mittel
17,99 €/m2
bis
18,94 €/m2
Zeitansatz: 0,171 h/m2 (10 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Grafschaft Bentheim

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Sonnenschutz an Gebäuden"

Ausgabe 2018-01
Diese Norm legt ein vereinfachtes Verfahren zur Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrades (für Solarstrahlung), des Transmissionsgrades der direkten Solarstrahlung und des Lichttransmissionsgrades einer Sonnenschutzvorrichtung in Kombination mit ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm legt ein detailliertes Berechnungsverfahren auf der Grundlage von spektralen Transmissions- und Reflexionsgraddaten der Materialien der Komponenten (Sonnenschutzvorrichtungen und Verglasung) fest, mit dessen Hilfe der Gesamtenergiedurchlas...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-09
Diese Norm gilt für sämtliche Arten von Abschlüssen, Markisen und Jalousien, die in EN 12216 definiert sind und in diesem Dokument als Sonnenschutzeinrichtungen bezeichnet werden.Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Absc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-08
Diese Norm gilt für zu errichtende Wohngebäude (z.B. Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser, Einfamilienhäuser) und Gebäude mit teilgewerblicher Nutzung (z.B. Büro, Kleingewerbe, Arztpraxen), die mit Gebäudesystemtechnik ausgestattet oder für diese vorbere...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Norm legt Rechenverfahren fest, um den benötigten Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) und den Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) des betrachteten Gebäudeteils auszuweisen. Grundlage der Berechnungen ist eine entsprechend der Nutzung ausgewiesene Gebäud...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm ist anzuwenden auf folgende Aspekte der Tageslichtbeleuchtung in Innenräumen: die psychische Wirkung, hierunter fallen der subjektive Helligkeitseindruck und die Sichtverbindung nach außen; die Sehbedingungen, sie betreffen z.B. eine zur ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-06
Diese Vornorm beschreibt die zur Wärmebilanz eines Gebäudes verwendeten Begriffe sowie das Verfahren zur Berechnung des jährlichen Heizenergiebedarfs nach DIN EN 832 unter Zugrundelegung der deutschen Randbedingungen. Das Verfahren ist für Wohngebäud...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe fest, darunter werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe, Fenster, Dachoberlichter, Verglasungen und Mauerwerk, und sonstige gebräuchliche Stoffe für die Berechnung des Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm legt das Nachweisverfahren zur Ermittlung des monatlichen und jährlichen Endenergiebedarfs für Beleuchtungszwecke in Nichtwohngebäuden fest. Das Verfahren umfasst die beleuchtungstechnisch erforderliche Zonierung des Gebäudes, die Ermit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18015-4 (2022-08)
5.3.1 AllgemeinesWenn motorische Antriebe für Sonnenschutz, Torsteuerung und Fensterantriebe vorgesehen sind, sind nachfolgende Anforderungen zu erfüllen.Für diese Funktionen kann eine Sperrfunktion sinnvoll sein, um unbeabsichtigte Bedienung zu verh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-2 (2018-09)
Der effektive Gesamtenergiedurchlassgrad für Gläser mit beweglicher Sonnenschutzvorrichtung ist nach Gleichung (115) zu ermitteln. Der Parameter a, der die Aktivierung des Sonnenschutzes bewertet, ist abhängig von der Ausrichtung und Neigung der Baut...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-2 (2016-10)
Der effektive Gesamtenergiedurchlassgrad für Gläser mit beweglicher Sonnenschutzvorrichtung ist nach Gleichung (112) zu ermitteln. Der Parameter a, der die Aktivierung des Sonnenschutzes bewertet, ist abhängig von der Ausrichtung und Neigung der Baut...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-2 (2018-09)
Die Faktoren der baulichen Verschattung und die Aktivierung der Sonnenschutzvorrichtung gehen in die Berechnung des effektiven Gesamtenergiedurchlassgrades ein. Die Faktoren sind abhängig voneinander zu betrachten.Für Sommer- und Winterhalbjahr sind ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-2 (2016-10)
Die Faktoren der baulichen Verschattung und die Aktivierung der Sonnenschutzvorrichtung gehen in die Berechnung des effektiven Gesamtenergiedurchlassgrades ein. Die Faktoren sind abhängig voneinander zu betrachten.Für Sommer- und Winterhalbjahr sind ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-2 (2016-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 4108-6 (2003-06)
B.1 Allgemeines Der vereinfachte Nachweis des Gesamtenergiedurchlassgrades gtot der Verglasung plus Sonnenschutz kann für außen- und innenliegende Sonnenschutzvorrichtung nach den Gleichungen (B.1) bis (B.3) erfolgen. Hierzu müssen bekannt sein: ......
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-4 (2020-11)
ANMERKUNG Die Bemessungswerte Ug,BW, gBW sowie τv,BW werden nur dann benötigt, wenn ausschließlich das Glas festzulegen ist, wie z. B. im Fall von Ersatz bzw. Erneuerung des Glases. In den Berechnungsnormen und Nachweisen für den baulichen Wärmesch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 52022-3 (2018-01)
Die Eingabedaten, das Verfahren und die Ausgabedaten beziehen sich auf Bedingungen im stationären Zustand und deshalb sind keine Zeitintervalle vorhanden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 52022-3 (2018-01)
6.3.1 FeststoffschichtenDie Glasscheiben und Sonnenschutzvorrichtungen werden als Feststoffschichten angesehen. Die wesentlichen Kennwerte sind: für Solarstrahlung und Licht: der spektrale Transmissionsgrad und der spektrale Reflexionsgrad jeweils au...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Sonnenschutz an Gebäuden"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Sonnenschutz, feststehend, waagerecht auskragend, Breite '1000' mm, Länge '1000' mm, Tragkonstruktion aus Stahl S235JR DIN EN 10025-2, Werkstoff-Nr 1.0038, geschweißt, Baustellenstöße geschweißt, Korrosionsschutz durch Grundbeschichtung, an der Wan...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere