Investition/Finanzierung des Baubetriebs

Investitionszulage

Investitionszulagen sind Fördersätze für bewegliche Wirtschaftsgüter und Gebäude, die mindestens 3 Jahre nach Anschaffung zum Anlagevermögen des Unternehmens gehören müssen, in den Neuen Bundesländern und Berlin als Fördergebiet auf gesetzlicher Grundlage. Das Investitionszulagengesetz 2010, offiziell “Gesetz zur Schaffung einer Nachfolgeregelung und Änderung des Investitionszulagengesetzes 2007“ ist seit 11.12.2008 in Kraft. Gegenüber der vorherigen Regelung gab es einige Änderungen, z. B.
  • Wegfall der erhöhten Investitionszulage in grenznahen Regionen,
  • ratierliche Reduzierung der Höhe der Investitionszulage,
  • neue Abgrenzung der Wirtschaftszweige gemäß WZ 2008 (bisher WZ 2003) und Aufnahme von Recyclingbetrieben.
Die Investitionszulage
  • kann ausschließlich an kleine und mittlere Unternehmen im Sinne der Empfehlungen der Europäischen Kommission gewährt werden,
  • gilt als staatlicher Zuschuss nicht als Einkünfte im Sinne des Einkommensteuergesetzes,
  • mindert nicht die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bzw. auch nicht die Erhaltungsmaßnahmen.
Der Antrag ist bei dem für das Unternehmen zuständigen Finanzamt zu stellen.
Präzisiert wurde der Begriff des Investitionsvorhabens, speziell eines Erstinvestitionsvorhabens. Nur noch solche Investitionen sind förderfähig, die ein Investitionsvorhaben zur
  • Errichtung einer neuen Betriebsstätte,
  • Erweiterung einer bestehenden Betriebsstätte,
  • Diversifizierung der Produktion einer Betriebsstätte in neue zusätzliche Produkte,
  • grundlegenden Änderung des Gesamtproduktionsverfahrens einer bestehenden Betriebsstätte oder
  • Übernahme eines Betriebs, der geschlossen worden ist oder wäre,
sind.
Ausgangspunkt ist das neue Beihilferecht, das europaweit ab 1. Januar 2007 gilt.
Begünstigte Betriebe sind
  • Betriebe des verarbeitenden Gewerbes,
  • Betriebe von produktionsnahen Dienstleistungen wie u. a. Bautischlerei und Bauschlosserei, Ingenieurbüros für bautechnische Gesamtplanung.
Eine komplementäre Förderung von Investitionsvorhaben durch Investitionszulage und Investitionszuschuss (GA-Förderung) ist weiterhin möglich. Die Förderhöhe bzw. die prozentuale Investitionszulage richtet sich nach dem Jahr des Beginns des Investitionsvorhabens in den Jahren 2010 bis 2013. Eine Aufschiebung zu höheren Zulagensätzen ist folglich bis Ende 2013 möglich.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Erstinvestitionsvorhaben
Mit der Fortführung der Investitionszulagen nach dem Investitionszulagengesetzes 2007 wurde inzwischen zu Zweifelsfragen zum neu eingeführten Begriff des "Erstinvestitionsvorhabens" durch das Bundesfinanzministerium Stellung genommen. Erstinvestition...
Finanzierung des Baumaschinenkaufs
Als Quellen für die Finanzierung der Investitionen von Baumaschinen und Geräten als Kauf kommen in Frage: Eigenkapital einschließlich einbehaltene Gewinne, besonders bei Erst- und Erweiterungsinvestitionen,, Abschreibungen einschließlich außer...
Körperschaftsteuer
Regelungen zur Körperschaftsteuer (KSt) treffen: das Körperschaftsteuergesetz (KStG) in der Fassung vom 15. Oktober 2002 (in BGBl. I, S. 4144), das zuletzt geändert wurde durch, Artikel 1 im Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteue...
Leasing von Baugeräten
Leasing ist die miet- oder pachtweise Überlassung von Wirtschaftsgütern durch die Hersteller oder durch besondere Leasing-Gesellschaften gegen Zahlung von Leasing-Raten. Letztere sind in der Regel so bemessen, dass der Leasing-Geber während der Mietz...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere