Baustoff / Werkstoff / Produkt

Linoleumbelag

Linoleumbelag ist ein elastischer Bodenbelag, der sich durch hohe Widerstandsfähigkeit und sein antistatisches Verhalten auszeichnet. Er besteht aus natürlichen Bestandteilen, wird im Wohnbereich, im gewerblichen Bereich und in der Leichtindustrie eingesetzt.
Hergestellt wird Linoleum aus Leinöl, dass zu Leinölfirnis reduziert und zu Linoxin oxidiert wird, aus Naturharzen und Füllstoffen wie Kork- oder Holzmehl, Kreide und pflanzlichen Farbpigmenten. Die Mischung aus Linoleumzement (Linoxin und geschmolzene Harze) und Füllstoffen wird über Kalander auf Jutegewebe gepresst.
Welchen Anforderungen Linoleumbelag z. B. hinsichtlich Deckschichtdicke, Biegsamkeit und Resteindruck erfüllen muss, ist in der Normung geregelt.
Spezialeinsatzgebiete aufgrund seiner antistatischen Wirkung sind z. B. Rechenzentren oder Bereichen in denen elektrosensible Bauteile hergestellt werden. Auch in Krankenhäusern oder Bereichen mit erhöhten hygienischen Anforderungen ist Linoleum vielfach der Bodenbelag der Wahl. Dies begründet sich dadurch, dass das in Linoleum enthaltenen Linoxin über den Luftsauerstoff immer weiter oxidiert und dadurch leicht fungizid und bakteriostatisch wirkt. Linoleumbelag wird auch in Sporthallen auf elastischen Böden aufgebracht, aufgrund der hohen Beanspruchung meist in Linoleumdeckschichtdicken von 4 mm.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Linoleumbelag

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
37,54 €/m2
mittel
39,35 €/m2
bis
41,58 €/m2
Zeitansatz: 0,169 h/m2 (10 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Freising
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Linoleumbelag"

DIN-Norm
Ausgabe 2012-04
Diese Norm legt die Eigenschaften von Linoleum mit und ohne Muster fest, das entweder in Form von Platten oder Rollen geliefert wird. Um den Verbraucher bei seiner Auswahl zu unterstützen, enthält dieses Dokument ein Klassifizierungssystem auf Basis ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-08
Die Norm legt die Eigenschaften von ungemusterten und gemusterten Linoleum-Bodenbelägen mit Schaumrücken fest, die als ein Verbundbodenbelag in Form von Rollen geliefert werden.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 134 „Elastische, textile ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-05
Diese Norm legt die Eigenschaften von ungemustertem und gemustertem Linoleum fest, das entweder in Form von Platten oder auch als Rollen geliefert wird. Um den Verbraucher bei seiner Auswahl zu unterstützen, enthält diese Norm ein Klassifizierungssys...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-07
Diese Norm legt die Eigenschaften von Korklinoleum fest, das in Form von Rollen geliefert wird. Um den Verbraucher bei seiner Auswahl zu unterstützen, enthält diese Norm ein Klassifizierungssystem auf Basis der Nutzungsintensität, das zeigt, wo für d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-08
Diese Norm legt die Eigenschaften von ungemusterten und gemusterten Linoleum-Bodenbelägen mit Korkmentrücken fest, die als ein Verbundbodenbelag in Form von Rollen geliefert werden.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 134 „Elastische, text...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Linoleumbelag"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Bodenbelag aus Linoleum DIN EN ISO 24011, Einstufung DIN EN ISO 10874 Klasse 34 (gewerblicher Bereich, sehr starke Beanspruchung), antistatisch, Aufladungsspannung im Begehversuch DIN EN 1815 max. 2 kV, geeignet für Stuhlrollen DIN EN 12529 Typ W, Br...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

PVC-Belag
Polyvinylchlorid-Beläge werden als Fußbodenbelag im Innenbereich verwendet und unterscheiden sich u. a. durch verschiedene Trägermaterialien. So gibt es PVC-Beläge z. B. mit Schaumstoff-Unterschicht, einem Träger aus Synthesefaservliesstoff, einem Fa...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere