Baustoff / Werkstoff / Produkt

PVC-Belag

Polyvinylchlorid-Beläge werden als Fußbodenbelag im Innenbereich verwendet und unterscheiden sich u. a. durch verschiedene Trägermaterialien. So gibt es PVC-Beläge z. B. mit Schaumstoff-Unterschicht, einem Träger aus Synthesefaservliesstoff, einem Faserrücken aus Jute, einem Rücken auf Korkbasis aber auch Beläge ohne Träger. Neben den Belägen, die als Meterware angeboten werden, gibt es noch halbflexible PVC-Bodenplatten. Diese können einfarbig, durchgemustert oder mit einem Flächenmuster versehen sein, dass sich nicht über die gesamte Dicke der Platte erstreckt.
Die Oberschichten der PVC-Beläge sind homogen, bestehen also aus einer Schicht oder heterogen. Dann sind sie aus verschiedenen Schichten zusammengesetzt, z. B. aus einer aufgeschäumten und mit Dekor versehenen Schicht und zum anderen einer transparenten Schutz- und Nutzschicht.
PVC-Belag verlegen
Bild: © Ingo Bartussek, Fotolia.com
Für die verschiedenen Ausführungen von PVC-Beläge gibt es unterschiedliche Normen, die sich mit den Eigenschaften, Anforderungen, Anwendungsbereichen und dem Verschleiß der Beläge beschäftigen.
Zum Einsatz kommen Polyvinylbeläge im privaten Wohnbereich, im gewerblichen Bereich und in der Leichtindustrie. PVC-Bodenbeläge mit partikelbasiertem erhöhten Gleitwiderstand können sogar im industriellen Bereich mit starker Beanspruchung eingesetzt werden. Es gibt auch PVC-Beläge, die sich für Nassräume, speziell für den nässebelasteten Barfussbereich eignen. Generell gilt, PVC-Beläge sind mechanisch und chemisch beständig, wasserdicht, trittsicher und pflegeleicht. Zudem sind sie widerstandsfähig gegenüber Korrosion und antistatisch. Im Vergleich zu anderen elastischen Bodenbelägen wie Kautschukbelag oder Linoleumbelag sind PVC-Beläge günstig in der Anschaffung. Durch ihre geringe Dicke von 1,5 bis ca. 3 mm und die einfache Verlegung eignen sich PVC-Beläge gut für Renovierungen. Auch in Krankenhäusern oder Laboren ist PVC-Boden häufig im Einsatz, da die verschweißbaren, fugenlosen PVC-Bahnen, Keimen und Schmutz wenig Chance lassen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu PVC-Belag

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
28,40 €/m2
mittel
29,76 €/m2
bis
31,44 €/m2
Zeitansatz: 0,163 h/m2 (10 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Weimarer Land
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "PVC-Belag"

DIN-Norm
Ausgabe 2002-03
Diese Norm legt die Eigenschaften von Bodenbelägen mit einer kompakten Oberschicht auf der Basis von Polyvinylchlorid und dessen Modifikationen mit einem Rücken aus Mineralfasern fest, die in Form von Rollen geliefert werden. Um den Verbraucher bei s...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-12
Dieses Dokument legt die Eigenschaften von Bodenbelägen mit dauerhaft erhöhten Gleitwiderstandseigenschaften auf der Basis von Polyvinylchlorid und dessen Modifikationen fest, die sowohl in Form von Platten als auch als Rollen geliefert werden.Für di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-06
Diese Norm legt ergänzende Mindesteigenschaften fest, die notwendig sind für: homogene und heterogene Polyvinylchlorid-Bodenbelägen ohne Rücken in Form von Rollen nach DIN EN 649 und, Polyvinylchlorid-Bodenbeläge mit einem Schaumrücken in For...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt die wesentlichen Merkmale für elastische Bodenbeläge, textile Bodenbeläge, Laminatböden und modulare mehrschichtige Bodenbeläge fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 134 „Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge“ era...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-02
Diese Norm legt das Verfahren zur Messung des Gleitreibungskoeffizienten auf den Oberflächen von elastischen, laminierten und textilen Bodenbelägen fest, die üblicherweise mit Schuhen begangen werden. Diese Norm gilt auch für profilierte Bodenbeläge ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-01
Diese Norm legt Prüfverfahren fest zur Ermittlung des vertikalen Widerstands, des Erdungswiderstands und des Oberflächenwiderstands eines elastischen, Laminat- und modularen mehrschichtigen Bodenbelags nach der Installation im Prüfstück oder nach der...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "PVC-Belag"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Bodenbelag aus PVC, ohne Träger DIN EN ISO 10581, homogen, Einstufung DIN EN ISO 10874 Klasse 34 (gewerblicher Bereich, sehr starke Beanspruchung), Brandverhaltensklasse DIN EN 13501-1 BFL-s1, Dicke 2 mm, in Bahnen, Bahnenbreite 180 cm, marmoriert, ...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

PVC-Bodenbelag
Polyvinyl-Bodenbeläge eignen sich als Fußbodenbelag im privaten, gewerblichen und industriellen Bereich. Es gibt sie mit verschiedenen Trägermaterialien, z. B. mit Schaumstoff-Unterschicht, Faserrücken aus Jute, einem Träger aus Synthesefaservliessto...
Korkbelag
Korkbelag wird aus Presskorkplatten gebaut. Zu den Vorteilen eines Korkbelags zählt, dass er lärm- und schalldämmend, hygienisch, strapazierfähig, sehr trittelastisch, pflegeleicht und einfach zu verlegen ist. Die Wohnatmosphäre wird mit einem Korkbo...
Korkbodenbelag
Kork wird als Werkstoff im Fußbodenbau auf der einen Seite zur Trittschall- und Wärmedämmung, auf der anderen Seite aber auch als eigenständiger Bodenbelag für den Innenbereich verwendet. Als Dämmung kommt Kork als sogenannter Korkrücken in Kombinati...
Treppenbelag
Treppenbeläge müssen verschiedene Aufgaben, je nach Nutzung erfüllen, z. B. rutschfest, fußwarm, langlebig, stabil und abriebfest sein. Es kommen alle Beläge infrage, die auch als Fußbodenbelag im Innenbereich Verwendung finden.So können Treppen mit ...
Korkboden
Korkboden wird im Innenbereich als Fußbodenbelag verwendet. Er wird aus einzelnen Presskorkplatten zusammengesetzt. Seine Eigenschaften machen ihn zu einem als besonders gemütlich empfundenen Bodenbelag. So ist ein Korkboden fußwarm, lärm- und schall...
Fußbodenheizung
Fußbodenheizungen geben die Wärme gleichmäßig über eine große Fläche ab. Das unterbindet die Staubumwälzung im Raum, und evtl. als störend empfundene Heizkörper sind nicht existent. Fußbodenheizungen eignen sich für viele Belagsarten, wie z. B. Parke...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere