Baustoff / Werkstoff / Produkt

Massivholzdiele

Massivholzdielen sind breite und relativ lange Vollholz-Elemente. Es werden Nadelholzdielen aus z. B. Kiefer, Lärche, Fichte, Tanne und Douglasie und Laubholzdielen z. B. aus Eiche, Buche, Esche, Birke oder Ahorn unterschieden. Massivholzdielen aus Laubholz sind kürzer und dünner als Nadelholzdielen, die im Handel z. B. in Längen von 1,5 m oder 2 m angeboten werden.
Massivholzdiele aus Nadelholz wird verlegt
Massivholzdiele aus Nadelholz wird verlegt Bild: © Halfpoint, Fotolia.com
Die einzelnen Dielen werden heute meist über eine Spundung, die an den Schmalseiten und z. T. auch umlaufend profiliert ist, miteinander verbunden und auf entsprechende Unterböden schwimmend verlegt oder vollflächig verklebt. Eine solche Dielung bildet einen Bodenbelag ohne statische Funktion. Ursprünglich waren die Massivholzdielen sowohl die Fußbodenoberfläche und gleichzeitig auch die tragende Platte und hatten damit eine statisch aussteifende Funktion.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Preise für Bauholz

Aktuelle Preise für Bauholz
Ob Konstruktionsvollholz, Balkenschichtholz, Brett oder Latte – mit Baupreislexikon haben Sie aktuelle Bauholz-Preise im Griff. Für die Kalkulation Ihrer Angebote, Ihre Kostenschätzung oder die Wertung von Bietern. Einfach gewünschte Eigenschaften – wie Querschnitt, Einsatzzweck oder Festigkeit – auswählen, schon kennen Sie den passenden Preis in Ihrer Region.
Direkt zum Beispiel »

Aktuelle Baupreise zu Massivholzdiele

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
7,43 €/m2
mittel
7,67 €/m2
bis
8,01 €/m2
Zeitansatz: 0,093 h/m2 (6 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Segeberg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Massivholzdiele"

Ausgabe 2020-05
Diese Norm legt die Merkmale von Laubholzdielen und zusammen gesetzten Laubholzdielen-Elementen mit Nut und/oder Feder für die Verwendung als Fußbodenbelag in Innenräumen fest. Sie gilt für massive Laubholzdielen und zusammengesetzte Laubholzdielen m...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-04
Diese Norm legt Maße, Sortierung und Lieferung von Nadelholz-Fußbodendielen mit Nut und Feder zur Verlegung als Fußboden im Innenbereich fest. Sortierungsbestimmungen werden für die folgenden Holzarten festgelegt: Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Do...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13629 (2020-05)
Der Feuchtegehalt muss bei der Erstauslieferung des Produktes zwischen 7 % und 11 % liegen (siehe Tabelle C.1).Der Feuchtegehalt ist nach EN 13183-2 mit einem elektrischen Messgerät zu ermitteln. Im Streitfall muss der Feuchtegehalt mittels Darrmetho...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13990 (2004-04)
Fußbodendielen müssen mit einem Feuchtegehalt von (9 ± 2) % (für geheizte Innenräume) oder (17 ± 2) % (für andere Verwendungen) geliefert werden. Höchstens 5 % der Lieferung dürfen eine Abweichung von ± 3 % für die Innenverwendung und ± 4 % für ander...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13629 (2020-05)
Dieses Dokument legt die Merkmale von Laubholzdielen und zusammengesetzten Laubholzdielen-Elementen mit Nut und/oder Feder für die Verwendung als Fußbodenbelag in Innenräumen fest. Dieses Dokument gilt für Laubholzdielen mit oder ohne Oberflächen-Beh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13990 (2004-04)
Fußbodendielen müssen an allen vier Seiten gehobelt und mit zueinander passender Nut und Feder hergestellt sein.Höchstens 20 % der Rückseite dürfen vom Hobelmesser nur gestreift sein. Bei Lieferung müssen die Fußbodendielen leicht zusammenzufügen sei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13990 (2004-04)
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die in EN 13756:2002, EN 844-9:1997, EN 844-12:2000 und EN 13556:2003 angegebenen und der folgende Begriff.Fußbodendiele Nut-Feder-Brett aus Vollholz, das in voller Länge an vier Seiten gehobelt wurde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13629 (2020-05)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 844:2019, EN 13756:2018 und die folgenden Begriffe.ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13629 (2020-05)
4.5.1 Maße Sämtliche Maße gelten für eine Bezugsfeuchte von 9 %.Die Messung der geometrischen Eigenschaften ist nach den in EN 13647 angegebenen Verfahren durchzuführen.Sofern nichts Gegenteiliges bekannt ist, ist davon auszugehen, dass die Dicke und...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13990 (2004-04)
5.2.1 Allgemeines Die Maße werden bei einer Messbezugsfeuchte von 9 % und 17 % angegeben. Im Streitfall über die Einhaltung der Maße ist jene Messbezugsfeuchte anzuwenden, welche am nächsten zum festgelegten Feuchtegehalt liegt.Maße und geometrische ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13990 (2004-04)
Mit Ausnahme von Fichte (Picea abies) und Tanne (Abies alba) müssen alle Holzarten getrennt sortiert werden.Die Sortierung muss vor der Oberflächenbehandlung der Sichtseite, sofern nichts anderes angegeben, erfolgen.Die Merkmalsgrenzen sind in Tabell...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13629 (2020-05)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Massivholzdiele"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Abbruch von Belag aus Lamparkett aus Holz/Holzwerkstoff, genagelt, im Rahmen einer Totalabbruchmaßnahme, nicht schadstoffbelastet, Abfall ist nicht gefährlich, Altholzkategorie A I, Abbruchdicke '2' cm, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 7,5...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere