Baukonstruktion

Holzbalkendecke

Holzbalkendecken sind eine Deckentragkonstruktion, die bis heute Anwendung findet, bis etwa 1950 aber die üblichste Deckenkonstruktionsvariante darstellte.
Holzbalkendecken können als sichtbare Deckenkonstruktion ausgeführt werden und werden oft als besonders wohnlich empfunden. Sie können aber auch als Füllungsdecke oder geschlossene Decke gebaut werden, was die Schallschutz- und Wärmedämmwirkung stark verbessern kann.
Holzbalkendecke
Holzbalkendecke
Bild: © hydebrink, fotolia.com
Die Dämmung ist ein besonders wichtiges Thema beim Bau einer Holzbalkendecke, da diese hinsichtlich des Schallschutzes, speziell des Trittschallschutzes gegenüber massiven Decken schlechtere Werte vor allem im niedrigen Frequenzbereich aufweisen. Aber auch auf der Wärmedämmung, besonders im Hinblick auf die Umsetzung gewünschter Energiestandards liegt ein besonderes Augenmerk.
Wird eine Holzbalkendecke sichtbar gebaut so ist ihr Aufbau auf den Balken meist folgendermaßen gestaltet. Auf die Balken wird eine Holzschalung aufgebracht, es folgt eine Feuchtigkeitssperre oder Rieselschutzpappe darauf wird eine Schüttung aus Perlite, Schotter, Sand oder anderem Granulat aufgebracht, auch das Einbringen von Betonsteinen oder Lehmsteinen wird realisiert, die Decke wird dadurch beschwert und die Schalldämmung verbessert. Darüber wird eine Weichfaserplatte als Wärmedämmung verbaut, es folgt eine Hartfaserplatte als Träger für den Bodenbelag, der z. B. aus Massivholzdielen, die auf Lagerbrettern montiert werden, aus Asphaltestrich oder einem Trockenestrich aus Gipsfaser-Estrichplatten bestehen kann.
Eine andere Variante ist die Gestaltung einer Holzbalkendecke bei der die Balken zum Teil (also nicht in voller Tiefe sichtbar bleiben), der Raum zwischen den Balken aber dennoch zur Dämmung genutzt werden kann. Diese Variante nennt man Fülldecke. Dabei werden an den Balkeninnenseiten Latten/Leisten befestigt, so dass die Balken noch etwas herausschauen. Auf den Latten wird eine Schalung aus Brettern befestigt. Auf diese Schalung kommt über einen Rieselschutz (Rieselpappe, Geotextil) oder auch eine Trittschalldämmung, die über die Balken weitergeführt wird, eine Schüttung aus Lehm, Perlit. Auch die Verlegung von Massivlehmsteinen als Beschwerung, um den Schallschutz der Decke zu verbessern, lässt sich umsetzen. Auf den Balken werden über der Trittschalldämmung Lagerhölzer befestigt. Zwischen diese und auf die Schüttung bzw. Steine werden Weichfaserplatten (z. B. Holz oder Reet) verlegt, die als Wärmedämmung dienen. Auf den Lagerhölzern kann dann der Fußboden aus Massivholzdielen oder Trockenestrich (z. B. OSB-Platten, Gipsfaserplatten) aufgebracht werden. So würde von unten die volle Holzoptik der Decke erhalten bleiben. Sollen nur die Balken herausschauen kann unter der Bretterschalung, zwischen den einzelnen Balken eine Lage Putzträgerplatten befestigt werden, die dann mit einem Kalk-, Gips- oder Lehmputz verputzt wird.
Eine geschlossene Holzbalkendecke erhält zum Aufbau über und zwischen den Balken zudem noch eine Holzvertäfelung oder einen Verputz auf Putzträgerplatten die unter den Balken angebracht werden. Zudem gibt es auch die Möglichkeit über federnd (oder schwingend) befestigte Halter eine Unterkonstruktion z. B. aus Kanthölzern oder Profilen aus Metall an den Balken zu befestigen. An dieser Konstruktion werden zur Verkleidung wiederum Gipskarton-Platten oder Holz-Platten befestigt, umso eine schallentkoppelte Unterdecke zu bauen. Dies hat bessere Schallschutzwerte zur Folge, verbessert den Trittschallschutz aber nicht.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Holzbalkendecke

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
64,68 €/m2
mittel
68,03 €/m2
bis
72,10 €/m2
Zeitansatz: 0,125 h/m2 (8 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wolfenbüttel
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Holzbalkendecke"

DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen und bei Wärmebrücken in der Gebäudehülle fest und gibt wärmetechnische Hinweise für die Planung und Ausführung von Aufenthaltsräumen in Hochbauten, die ihrer Bestimmung nach auf ü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-01
Diese Norm enthält Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele, einschließlich geeigneter Bauprodukte zur Einhaltung von Anforderungen an die Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Holz-, Leicht- und Trockenbau, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-02
Diese Norm legt vorbeugende bauliche Maßnahmen zur Sicherung der Dauerhaftigkeit von Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen fest. Sie gilt für die Errichtung von Neubauten sowie für die Modernisierung, Renovierung oder Instandsetzung von Bauwerken. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm legt Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden zum Erreichen der beschriebenen Schallschutzziele fest.Diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Dieses Beiblatt enthält Planungs- und Ausführungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipskizzen von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem As...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
Dieses Beiblatt enthält Ausführungsbeispiele für Bauteile, die ohne bauakustische Eignungsprüfungen als geeignet gelten, die jeweiligen Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109 zu erfüllen, sowie Rechenverfahren für den Nachweis der Luft- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Diese Norm wurde im NABau unter Verantwortung des Arbeitsausschusses NA 005-51-02 "Einwirkungen auf Tragwerke" (Spiegelausschuss zu CEN/TC 250/SC1) erarbeitet.Sie legt allgemeine Prinzipien und Angaben zu Einwirkungen auf Tragwerke des Hochbaus aus E...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm gilt für die Installation von unsichtbar angeordneten elektrischen Leitungen sowie für Auslässe, Schalter und Steckdosen elektrischer Anlagen. Sie gilt auch für Wohngebäude mit teilgewerblicher Nutzung.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Abdichtung erdberührter Bauteile mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-02-13 AA „Abdichtungen für erdberührte Bauteile (SpA zu CEN/TC 314)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) e...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Holzbalkendecke"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Deckenkonstruktion, Nutzungsklasse 1 DIN EN 1995-1-1, Gebrauchsklasse 0 DIN 68800-1, ohne chemischen Holzschutz, Deckenbalken aus Brettschichtholz, Holzart Fichte/Tanne, Festigkeitsklasse GL 24h DIN EN 14080, Oberfläche Sichtqualität (gehobelt, Bläue...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Decken
Decken können unterschieden werden nach: Massivdecken wie Plattendecken, z. B. Filigrandecke, Betonvollplatte, Glasbetondecke,, Balkendecken, z. B. Stahlbetonrippendecke, Ziegelfertigteildecken,, , Holzbalkendecken (trittsch...
Ringbalken
Ringbalken liegen horizontal in der Wandebene und sollen z. B. Biegemomente aus Windlasten, also Lasten aus Winddruck und Windsog aufnehmen. Ringbalken sind erforderlich, wenn die Decken keine Scheibentragwirkung haben, z. B. bei Pultdächern oder Hol...
Magnesiaestrich (MA)
Kaustische Magnesia erstarrt mit Magnesiumchlorid zu einer zementartigen Masse und dient dem Magnesiaestrich als Bindemittel. Als organische Stoffe können Holzspäne, Sägemehl, Textilfasern, Papier- und Korkmehl sowie Gummifasern zugefügt werden. Mine...
Wandvorlage
Fassadengliederung mit Wandvorlagen Als Wandvorlage werden Bauteile bezeichnet, die die Fassade gliedern. Sie treten im Vergleich zur eigentlichen Wandfläche unverkennbar aus der Oberfläche heraus. Als Elemente der Scheinarchitektur dienen sie der V...
Blähperlit
Blähperlit zählt zu den anorganischen, mineralischen Bau-, Zuschlag- und Dämmstoffen. Es wird aus fein gemahlenen Perliten hergestellt, die als glasartiges Vulkangestein vorkommen. Das Perlit-Steinmehl wird sehr schnell (schlagartig) auf mehr als 100...
Bauholz
Als Bauholz wird das Holz bezeichnet, dass für konstruktive Zwecke beim Bau von Gebäuden und Bauwerken verwendet wird.Dazu zählen: Vollholz = Massivholz, als Rundholz, Halbrundholz, Schnittholz – Balken, Bohle, Brett, Kantholz, Latte und, Schi...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere