Baustoff / Werkstoff / Produkt

Mineralischer Putz

Mineralische Putze bestehen aus Mineralien in kristalliner oder gemahlener Form, z. B. aus Sand, Kalkstein, Marmor und Quarz. Diese werden mit Kalk und/oder Zement sowie mit Gips gebunden. Mineralische Putze sind nicht brennbar, wasserdampf- und kohlendioxiddurchlässig und unempfindlich gegen Algen- und Schimmelpilzbefall.
Mineralischer Putz an einem renovierten Haus als Bestandteil eines Wärmedämmverbundsystems
Mineralischer Putz an einem renovierten Haus als Bestandteil eines Wärmedämmverbundsystems Bild: © f:data GmbH
Mineralische Putze sind als Trockenmischung erhältlich und werden vor Ort mit Wasser angerührt. Das Verputzen dauert einige Zeit, da der Putz mit der Kelle an die Wand angeworfen und dann ausgestrichen wird. Danach muss der Putz noch vollständige durchtrocknen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Mineralischer Putz

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
17,15 €/m2
mittel
17,69 €/m2
bis
18,41 €/m2
Zeitansatz: 0,337 h/m2 (20 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Alzey-Worms

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Mineralischer Putz"

Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Putz- und Stuckarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Herstellen von Putz,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-08
Diese Norm legt ein allgemeines System für die Einteilung von Beschichtungsstoffen und Beschichtungssystemen für die Erhaltung, die Gestaltung und den Schutz von neuen und alten, beschichteten und unbeschichteten mineralischen Untergründen im Außenbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm legt wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe fest, darunter werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe, Fenster, Dachoberlichter, Verglasungen und Mauerwerk, und sonstige gebräuchliche Stoffe für die Berechnung des Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt Anforderungen und Empfehlungen für die Planung, die Zubereitung und Ausführung von Außenputzen auf der Basis von Zement, Kalk oder anderen mineralischen Bindemitteln und/oder Mischungen davon, Putz- und Mauerbindern sowie polymermodi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-05
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu Baustoffklassen bzw. Feuerwiderstandsklassen sind weitere Brandprüfungen für den bauaufsichtlich geforderten Nachweis der Brauchbarkeit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm enthält die wesentlichen Grundsätze für die Planung von Innenputzen aus Mörteln mit anorganischen und organischen Bindemitteln sowie mineralischen Gesteinskörnungen. Zu bestimmten Punkten werden nur grundlegende Empfehlungen für die Planun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte für außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit Mineralwolle als Wärmedämmstoff fest, die als Bausatz geliefert und für die Wärmedämmung von Gebäuden genutzt werden. Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-08
Diese Norm gilt für die Anwendung und Verarbeitung von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit Dämmstoffen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS) oder Mineralwolle (MW) mit bewehrtem Unterputz sowie Oberputz oder Flachverblender.Dies...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-06
Die Norm enthält die Änderung A1 sowie die Berichtigung 1, die von CEN angenommen und veröffentlicht wurden. Die Norm legt die Anforderungen an Fertigteilplatten aus Stahl- oder Spannbeton nach DIN EN 1992-1-1:2004, die in Verbindung mit Ortbeton (Au...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-08
Diese Norm legt die Anforderungen an Fertigteilplatten aus Stahl- oder Spannbeton nach DIN EN 1992-1-1, die in Verbindung mit Ortbeton (Aufbeton) zur Herstellung von Fertigplatten mit Ortbetonergänzung verwendet werden, sowie die für sie geltenden gr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18350 (2019-09)
Historische Änderungen:Anmerkung zu 3.23.2.1 Putze aus Mörtel mit mineralischen Bindemitteln mit oder ohne Zusätze sind nach DIN 18550-1 „Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen — Teil 1: Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 13914...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18550 (2005-04)
Für mineralische Putze sind Putzmörtel nach DIN EN 998-1 und DIN 1168 zu verwenden. In Abhängigkeit von der Mörtelart erfolgt eine Unterteilung in die Putzmörtelgruppen P I bis P IV (siehe Tabelle 1). Mit der Einteilung in P I bis P IV sind keine Anf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18350 (2019-09)
Bauteile aus Drahtputz sind nach DIN 4121 „Hängende Drahtputzdecken — Putzdecken mit Metallputzträgern, Rabitzdecken — Anforderungen für die Ausführung“ herzustellen.Für die Ausführung der Oberflächen gilt Abschnitt 3.2.2....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1062-1 (2004-08)
Die Trockenschichtdicke E, in Mikrometer, ist aus dem Verbrauch nach folgender Gleichung zu berechnen: ... ... ANMERKUNG 1 Wegen der Rauheit der Oberfläche von mineralischen Substraten und Beton und je nach Auftragsverfahren sind Beschichtungen für ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1062-1 (2004-08)
Eine Einteilung nach der Korngröße muss auf der Größe der größten Teilchen basieren, die im dispergierten Zustand in ausreichender Menge vorhanden sind, um die Oberflächenstruktur des Beschichtungssystems zu beeinflussen. ... ANMERKUNG Zur Bestimmung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (2016-05)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18535-3 (2017-07)
7.2.1 StoffeNicht rissüberbrückende und rissüberbrückende MDS bestehen aus Gemischen aus hydraulisch abbindenden Bindemitteln, mineralischen Zuschlägen und organischen Zusätzen sowie Polymerdispersionen in pulverförmiger bzw. flüssiger Form, deren Er...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13914-1 (2016-09)
6.2.1 Wahl der Putzart, Mischung, Anzahl der Putzlagen sowie PutzdickeDie Wahl hängt vom gewünschten Erscheinungsbild, den Umgebungsbedingungen (siehe Abschnitt 6.6), der Art des Putzgrundes (siehe Tabelle 6) und den Anforderungen an die Funktion des...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18550-1 (2018-01)
E.1 Allgemeines Ein Armierungsputz mit Gewebeeinlage, bestehend aus einem Armierungsmörtel und einem Armierungsgewebe, stellt eine weitaus effektivere Maßnahme zur Verhinderung von Rissen als das bloße Einbetten eines Armierungsgewebes in einen (Leic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18550-1 (2018-01)
Es gilt DIN EN 13914-1:2016-09, mit folgenden Ergänzungen:Die möglichen Oberflächenstrukturen werden wie folgt unterschieden für mineralische Putze: gefilzter Putz; geriebener Putz, z. B. Münchener Rauputz, Rillenputz, Scheibenputz; Kratzputz; Mode...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Mineralischer Putz"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Abbruch von Putz an Decke, Kalkzement-Putzmörtel, ohne Putzträger, im Rahmen einer Totalabbruchmaßnahme, nicht schadstoffbelastet, Abfall ist nicht gefährlich, Zuordnung LAGA Z 0 (uneingeschränkter Einbau), Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 ...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere