Natursteinfliesen werden für die Wandverkleidung und als Bodenbelag im Innen- und Außenbereich eingesetzt. Es werden unter anderem Natursteine wie Marmor, Granit, Schiefer, Quarzit oder Travertin zu Natursteinfliesen verarbeitet.
Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Natursteine natürlich in ihren Eigenschaften, da sie sich z. B. aus verschiedenen Materialien zusammensetzen und auch unterschiedlich entstanden sind.
Granit
Granit zählt z. B. zu den magmatischen Gesteinen, welche beim Erstarren einer Gesteinsschmelze durch Abkühlung entstanden sind. Die einzelnen Mineralien im Granit, wie Feldspat, Quarz und Glimmer sind auskristallisiert und richtungslos. Sie lassen sich mit bloßem Auge erkennen. Durch den hohen Quarzanteil ist Granit sehr fest und lässt sich flammen. Bei diesem Vorgang springen die Quarze im Granit auf, was dazu führt, dass der Granit eine raue Oberfläche bekommt. Dadurch erreicht er bestimmte Rutschsicherheitsklassen, was für Bodenbeläge im Außenbereich von Vorteil ist. Durch anschließendes Bürsten wird die Oberfläche des Granits wieder etwas glatter, aber auch pflegeleichter und besser zu reinigen, bestimmte Rutschsicherheitsklassen werden immer noch erfüllt. So behandelte Granitfliesen kommen oft im Bad- und Wellness-Bereich als Bodenbelag zum Einsatz.

Naturstein Granit
Bild: © Igor Tarasov, Fotolia.com
Marmor
Marmor ist ein Metamorphit, ein Gestein, dass unter hohem Druck und hoher Umgebungstemperatur tief in der Erdkruste entstand, wobei der feste Zustand der Ausgangsmaterialien beibehalten wurde. Die Hauptbestandteile des Marmors sind Kalzit, Dolomit und/oder Aragonit. Typisch für Marmor ist das Glitzern einzelner Kristalle an der Spaltfläche. Das ist ein Alleinstellungskriterium dieses Natursteins. Die meisten Marmorsorten sind mittelkristallin und großkristallin und es gibt Marmor in vielen Farbschattierungen. Marmor gilt als Weichgestein und wird als solches als Marmorfliese vorwiegend im Innenbereich eingesetzt. Marmorfliesen finden Verwendung als Bodenbeläge und Wandverkleidungen auf Treppen und in Bädern. Da Marmor nicht säureresistent ist, eignet er sich nicht für den Einsatz in der Küche und nur bedingt sind Marmorfliesen im Außenbereich einsetzbar, nur wenige Marmorsorten, die wenig Porenraum aufweisen sind frostsicher. Da Marmor nicht so abriebfest ist, wie z. B. Granit eignet er sich nicht so gut für stark frequentierte Bereiche. Eine höhere Rutschfestigkeit wird bei Marmorfliesen durch patinierte, geschliffene oder getrommelt Oberflächen erreicht.

Naturstein Marmor
Bild: © VRD, Fotolia.com
Schiefer
Schiefer ist wie Marmor ein metamorphes Gestein. Er ist sehr gut spaltbar und wird sowohl im Außenbereich (Dachdeckung und Fassadenbekleidung aus Schieferplatten) eingesetzt. Im Innenbereich werden Schieferfliesen als Boden- oder auch Wandbelag verwendet.

Boden- und Wandfliesen aus Schiefer
Bild: © contrastwerkstatt, Fotolia.com
Quarzit
Quarzit ist ebenfalls ein metamorphes Gestein und kann je nach den enthaltenen mineralischen Beimengungen rötlich, bräunlich sein (Eisendioxid) oder andere Färbungen haben z. B. durch die Beimengung verschiedener Silikate, wie Dumortierit (bläulicher Quarzit) und Fuchsit, auch grüner Glimmer genannt (grünlicher Quarzit).
Quarzitfliesen werden als Wandbekleidung und Bodenbelag eingesetzt. Sie sind sehr robust und resistent gegen Flecken und Verfärbungen. Mit spaltraue Oberfläche ist die Quarzitfliese rutschfest.

Naturstein blauer, brasilianischer Quarzit
Bild: © LVDESIGN, Fotolia.com
Travertin
Travertin (auch als Kalktuff oder Kalksinter bezeichnet) ist ein Sedimentgestein kontinentaler Herkunft, dass zu den Kalksteinen (Süßwasserkalkstein) gehört. Es ist ein monomineralisches Gestein, dass hauptsächlich aus Kalk besteht. Nebengemengeanteile sind Tonminerale, die den Travertin grau färben, Hämatit (rotbraune Färbung), Limonit (gelbliche bis gelb-braune Färbung) oder Quarz (besonders heller, weißer Travertin).
Fliesen bzw. Platten aus Travertin werden im Innen- und Außenbereich als Bodenbelag eingesetzt. Die Rutschfestigkeit der Travertinfliesen wird durch verschieden bearbeitete Oberflächen (getrommelt, geschliffen) variiert.

Naturstein Travertin
Bild: © Christine - Fotolia.com