Bauleistungen

Pflanzarbeiten

Die Pflanzarbeiten zählen im Landschaftsbau zu den vegetationstechnischen Arbeiten. Gepflanzt werden u. a. einjährige Blumen, Blumenzwiebeln und –knollen, Stauden, Gehölze, Schling- und Kletterpflanzen.
Einpflanzen von Primeln als Frühjahrsbepflanzung
Einpflanzen von Primeln als Frühjahrsbepflanzung Bild: © stockpics, fotolia.com
Pflanzen sollen so schnell wie möglich, ohne lange Lagerzeiten auf der Baustelle eingepflanzt werden. Müssen sie dennoch gelagert werden, ist es wichtig, sie vor der Austrocknung, vor Frost oder Überhitzung zu schützen.
Vor dem Pflanzen wird die Vegetationsschicht entsprechend vorbereitet. Der Boden wird gelockert, ausreichend große Pflanzlöcher ausgehoben, evtl. muss ein Feinplanum hergestellt werden. Die Pflanzlochbreite ist entsprechend dem Wurzelballen anzupassen. Die Tiefe wird je nach Bedarf der entsprechenden Pflanze ausgehoben. Nach dem Einpflanzen und Angießen wird die Pflanzfläche gesäubert, gelockert und geebnet, um auch künftig eine gute Belüftung und Bewässerung zu bewirken.
Werden Gehölze eingepflanzt, benötigen diese u. U. eine Verankerung, die über eine Pfahlverankerung, eine unterirdische Ballenverankerung oder Verankerung mit Abspannseilen realisiert werden kann.
Soll der Boden nach dem Pflanzen geschützt werden, kann dies mittels Mulchen geschehen. Dabei ist zu beachten, dass beim Mulchen mit Rinde oder Holzhäckseln vorher evtl. noch eine Stickstoffgabe erfolgen sollte.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Pflanzarbeiten

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
93,01 €/St
mittel
96,95 €/St
bis
101,87 €/St
Zeitansatz: 0,963 h/St (58 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Memmingen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Pflanzarbeiten"

Ausgabe 2016-06
Diese Norm gilt für Pflanzen und Pflanzarbeiten im Rahmen von Maßnahmen des Landschaftsbaus.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA „Landschaftsbau“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18916 (2016-06)
Bei Gehölzpflanzungen ist der Anwuchserfolg am Durchtrieb zu erkennen. Dieses ist im Regelfall ab dem 24. Juni (Johannistrieb) nach der Pflanzung möglich.Bei Stauden, Ein- und Zweijährigen, Blumenbulben, -zwiebeln und -knollen ist der Anwuchserfolg z...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18916 (2016-06)
Soll zum Schutz der Vegetation und des Bodens gemulcht werden, können mineralische oder organische Stoffe verwendet werden. Die Mulchstoffe sind gleichmäßig aufzutragen. Die Schichtdicke ist dem Standort und der Art der Pflanzung anzupassen.Bei Verwe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18916 (2016-06)
6.4.1 Vorbereitung Die Vegetationstragschicht und gegebenenfalls der Baugrund sind nach DIN 18915 vorzubereiten.Bei Pflanzungen muss der durchwurzelbare Bereich ausreichend bemessen sein. Kann eine dauerhafte Versorgung mit Luft, Wasser und Nährstof...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18916 (2016-06)
6.5.1 Pflanzgruben Sollen Pflanzgruben hergestellt werden, sind diese in Abhängigkeit von den Standortverhältnissen und der vorgesehenen Begrünung herzustellen.Bei Pflanzungen von Bäumen, Solitärsträuchern oder Stammbüschen, ist bei nicht ausreichend...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18916 (2016-06)
8.1 Allgemeines Die Prüfungen werden unterschieden nach: Voruntersuchungen; Eignungsprüfungen; Eigenüberwachungsprüfungen; Kontrollprüfungen. 8.2 Voruntersuchungen Voruntersuchungen sind Prüfungen des Auftraggebers als Grundlagenermittlung zur Planu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18916 (2016-06)
Zur Vermeidung von Stammrissen durch Sonneneinstrahlung sind insbesondere bei empfindlichen Bäumen (z. B. Acer, Aesculus, Tilia), Stammschutzmaßnahmen erforderlich. Als Stammschutz gegen Sonneneinstrahlung können z. B. reflektierende Anstriche, schat...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18916 (2016-06)
4.1 Pflanzen aus Anzuchtbetrieben Für Pflanzen aus Anzuchtbetrieben gelten folgende Festlegungen: Gehölze müssen den „Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen“ entsprechen. Stauden und Pflanzen, die in der Praxis als Halbsträucher bezeichnet werden (z...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18916 (2016-06)
6.2.1 Gewinnung von Einzelpflanzen Stauden und Gehölze sollten mit Ballen, jüngere Gehölze können ohne Ballen verpflanzt werden. Größere Gehölze, die sich im Austrieb befinden, müssen mit Ballen verpflanzt und gegebenenfalls mit verdunstungshemmenden...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18916 (2016-06)
Durch Wild und Weidevieh gefährdete Pflanzen sind z. B. durch Pflanzenschutzmittel, mechanischen Stammschutz nach Abschnitt 5.3 oder durch Einzäunung zu sichern....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18320 (2019-09)
Historische Änderungen:3.5.1 Pflanzarbeiten sind nach DIN 18916 auszuführen.3.5.2 Für die Abnahme von Flächenpflanzungen, z. B. aus bodendeckenden Stauden und Gehölzen, leichten Sträuchern und Heistern, werden Ausfälle bis zu 5 % der Gesamtstückzahl ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Pflanzarbeiten"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Pflanzenverankerung mit Pfahl-Dreibock mit Rahmen aus Halbrundhölzern, Pfahl, weißgeschält, Pfahllänge 250 cm, Zopfdicke 8/10 cm, Bindegurt aus Kokosstrick....
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere